Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Aarö
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Aargletscherbis Aasen |
Öffnen |
einen Bischof. Bei A. schlug der preuß. General Hirschfeld 31. Mai 1849 die Dänen unter General Rye.
Aarö (spr. ohrö) , Insel im Kleinen Belt, zum Kreise Hadersleben der preuß. Provinz Schleswig-Holstein
gehörig, ist nur durch den 1 km
|
||
82% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Aarifi Paschabis Aasvär |
Öffnen |
des Auswärtigen.
Aarö , fruchtbare Insel im Kleinen Belt, zum preuß. Kreis Hadersleben gehörig, durch den 750 m breiten
Aarösund vom Festland getrennt, 4 km lang, 3 km breit, mit 270
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0062,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Schleswig-Holstein, Westfalen) |
Öffnen |
Wandsbeck
Wedel
Wesselburen
Westerland
Wilster
Aaroe
Alsen
Augustenburg
Norburg
Sonderburg
Amrum
Burg *
Fehmarn
Femern, s. Fehmarn
Föhr
Wyk
Nordstrandische Inseln
Langeneß
Pellworm
Röm
Romöe, s. Röm
Sylt
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0392,
von Munschbis Müsch |
Öffnen |
Frauenchiemsee, beschneite Straße eines Dorfs, Mondnacht in Finnland und mehrere andre.
Munthe , Ludwig , Landschaftsmaler, geb. 1843 auf Aaröen in Norwegen, ging 1861 nach Düsseldorf, wo er sich aber
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Münsterbuschbis Munychia |
Öffnen |
, Ludwig, Maler, geb. 11. März 1841 auf dem Landgut Aaröen im Stift Bergen in Norwegen, genoß den ersten Unterricht bei dem deutschen Landschaftsmaler und Architekten Schiertz in Bergen und kam 1861 als Stipendiat nach Düsseldorf, wo er einige Monate
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Arrimagebis Arrom |
Öffnen |
dänisch, gehörte dann zu Schleswig, wurde aber 1864 an Dänemark abgetreten. Nicht zu verwechseln ist A. mit der Insel Aarö (s. d.) im Kleinen Belt.
Arrogant (lat.), anmaßend; Arroganz, Anmaßung, Hochmut, Dünkel.
Arrogation (lat.), s. Annahme an
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Assen (Jan Walter van)bis Assignaten |
Öffnen |
Walter van, s. Cornelissen, Jakob.
Assens, alte Stadt an der mittlern Westküste von Fünen, am Kleinen Belt, der Überfahrtsort nach dem 14 km entfernten Aarösunder Fährhof in Schleswig (s. Aarö), ist Sitz eines deutschen Konsularagenten (Konsulat
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0995,
Deutsch-Dänischer Krieg von 1864 |
Öffnen |
; das nördl. Schleswig sollte durch neutrale Truppen (2000 Schweden und Norweger), das südliche durch deutsche Truppen (6000 Mann) besetzt werden; Alsen und Aarö blieben in dän. Besitz. In Holstein sollte die Statthalterschaft bestehen bleiben.
Seit
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Funditoresbis Fünfkirchen |
Öffnen |
, ist Knotenpunkt der Eisenbahnen, die
nach Bogense, ^trib, Aarö, Faaborg, Evendborg
und Slibshavn gehen.
Fünensche Eisenbahnen, s. Dänische Eisen-
bahnen (Bd. 4, S. 777, Übersicht N, Nr. 7-8).
Funerieren (lat.), beerdigen, bestatten; Fune-
ration
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Handlungbis Handlungsdiener |
Öffnen |
-
setzen kann dem Leisten von Sachen und Rechten
(äaro), hat das Preuß. Allg. Landrecht die Ver-
träge über H. in jenem engern Sinne abgetrennt
von den andern auf Begründung von Schuldver-
hältnissen gerichteten Verträgen, und aus dem rich
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Schleswig-Angeler Eisenbahnbis Schleswig-Holstein |
Öffnen |
nach Norden schmaler werdenden Festland und vielen Inseln, wie Alsen, Fehmarn, Aaröe in der Ostsee, Röm, Sylt, Föhr, Amrum, Pellworm, Nordstrand und den Halligen (s. d.) in der Nordsee. Von den Enklaven im Süden gehören vier zu Hamburg, fünf zu Lübeck
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Münterbis Münze |
Öffnen |
war die Schriftstellerin Friederike Sophie Christiane Brun (s. d.).
Munthe, Ludwig, Landschaftsmaler, geb. 11. März 1841 zu Aaröen bei Bergen in Norwegen, war kurze Zeit Schüler von Fr. Schiertz in Bergen und von Flamm in Düsseldorf. M. behandelt
|