Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Abbringen
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Abagthabis Abdi |
Öffnen |
Abbringen
Abschaffen, ausrotten, vertilgen, 2 Kön. 21, 3.
Abcirkeln
Etwas nach dem Winkelmaß abmessen, oder nach dem Cirkel. Wird Esa. 44, 13. von den Zimmerleuten, welche Götzen machten, gebraucht.
Abda
Ein Knecht, lebte zu des Königs Salomons
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Erntedankfestbis Erntehüter |
Öffnen |
wird. Das frühere Abbringen hat
noch den Vorteil, daß dabei ein feineres Mehl und
weniger Kleie erhalten wird. Am wenigsten Scha-
den verursacht die vorgeschrittenere Reife beim Ha-
fer, weil dieser nur wenig ausfällt.
Das Winterkorn wird beim
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Arnolfo di Cambiobis Arnsberg |
Öffnen |
Bericht und ließ sich von seinem hartnäckigen Mißtrauen gegen die Beamten durch nichts mehr abbringen. Weder ein ausführliches Gutachten der Küstriner Regierung noch die Bestätigung der Entscheidung derselben durch das Kammergericht, an welches
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0716,
Friedrich (Preußen: F. Wilhelm II., F. Wilhelm III.) |
Öffnen |
Fehler, indem er sich von schmeichlerischen Günstlingen, wie Wöllner und Bischoffwerder, beherrschen und oft von seinen vernünftigen Absichten abbringen ließ. Besonders das Zensur- und das Religionsedikt, beide 1788 erlassen, riefen heftigen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0533,
Karl (Schweden) |
Öffnen |
Kanzler Grafen de la Gardie von dem 1668 abgeschlossenen Bündnis mit England und Holland abbringen und zum Kriege gegen Holland und Brandenburg bewegen. Ein schwedisches Heer rückte 1674 in die Mark Brandenburg ein, wurde aber 28. Juni 1675 bei
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Klee (Pflanze)bis Klee (Personenname) |
Öffnen |
820
Klee (Pflanze) - Klee (Personenname).
ersten Nutzjahr, man schneidet ihn zweimal und bricht ihn dann um. In günstigen Jahrgängen gibt er auch vorher, nach Abbringung der Schutzfrucht, eine Weide. Man schneidet den K. zu Grünfutter kurz vor
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Feldbereinigungbis Feldeisenbahnen |
Öffnen |
verschiedenen Transportaufgaben möglichst vollkommen an, sowohl durch zweckmäßige Anordnung der Geleise als auch der Fahrzeuge. Bei einer Bahn für landwirtschaftliche Zwecke, z. B. zum Abbringen der Früchte vom Feld, zum Transportieren des Düngers
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Österreichbis Osterwald |
Öffnen |
der Verfassung festhalte, daß aber alle Angriffe sie nicht von dem Weg abbringen würden, den sie beschritten habe und mit Hilfe der Mehrheit weitergehen wolle. Hier durch wurden die Deutschen aufs äußerste gereizt, so daß die Frage ihres Gesamtaustritts aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Acier à la rosebis Ackerbau |
Öffnen |
stockenden Wachstums durch Überdüngung (Kopfdüngung, Top-dressing) und Bewässerung. 4) Die Ernte oder das Sammeln und Einbringen der Produkte. Hierher gehören das Abbringen durch Mähmaschine, Sense, Sichte und Sichel, das Ausheben, Aushacken, Raufen (Lein
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Behaim (Michael)bis Beharrungsvermögen |
Öffnen |
.); im praktischen Sinne die Festigkeit des Charakters, vermöge deren man bei dem einmal gefaßten Vorsatz verharrt und sich durch keinen Widerstand von der Verfolgung seines Zwecks abbringen läßt.
Beharrungsfutter oder Erhaltungsfutter, gegenüber dem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Ernst (Wilh. und Eberhard)bis Ernte |
Öffnen |
, Klee,
Luzerne, Esparsette. Der Schnitt, der meistens mit
der Sense, jetzt aber auch vielfach mit der Mäh-
maschine vorgenommen wird, hat zu erfolgen, wenn
die Pflanzen in voller Blüte stehen. Bei früherm
Abbringen ist die Menge geringer, weil
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Gemengebis Gemischtes Eisenbahnsystem |
Öffnen |
, für die Heubereitung kann
das Abbringen später erfolgen. Die Erträge schwan-
ten erheblich, man erntet an Trockenfutter zwischen
2000 und 4500 1^ pro Hektar. G. oder Menge-
lorn, Mischling, heißt auch ein G. von Dinkel
und Roggen oder Weizen und Roggen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0914,
Haverfordwest |
Öffnen |
in Leichterfahrzeuge behufs
Erleichterung des Schiffs;
3) die absichtliche Strandung behufs Abwendung des Untergangs oder der Nehmung, sowie bei nicht
beabsichtigter Strandung die Abbringung;
4) das Einlaufen in einen Nothafen;
5
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Heuglinbis Heumann (Christoph August) |
Öffnen |
zur Erfassung des Heues, das in Verbindung mit einer Hebevorrichtung zum Abbringen des Heues vom Wagen nach dem
Heuboden Verwendung findet. (S. beistehende Abbildung.)
Heuke , Kleidungsstück des 14. Jahrh., s. Hoike .
Heulandīt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0770,
Italien (Geschichte 1849-70) |
Öffnen |
Unteritaliens und Siciliens gefolgt war, ließ sich von dessen Bahn weder durch Piemonts Antrag eines Bündnisses gegen Österreich noch durch die wachsende Unruhe im eigenen Lande abbringen. Da nun zu befürchten war, die seit März 1860 nur mehr mit Mühe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Buchenbis Buchstabe |
Öffnen |
Amte, von der durch ihn gestifteten Versöhnung. Diese ist das Wesentliche, Vollkommene im Christenthums, die wahre Religion der Voll» kommenen." Wer davon die Christen abbringen will, machte sie wieder zu Kindern und ABC-Schülern. Und die ihr solltet
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Verführenbis Vergeben |
Öffnen |
1032
Verführen ? Vergeben.
Verführen
§. 1. a) Ginen von der Heerstraße der himmlischen Wahrheit und dem Wege der Tugend abbringen, und in Abwege der Sünden und Laster, ja zeitliches und ewiges Verderben stürzen, Ezech. 45,20.
Manafse
|