Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Abweichung (Optik)
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Abwehrbis Abweichung |
Öffnen |
81 Abwehr – Abweichung
eine chem. Verunreinigung des Wassers ein, indem Stoffe gelöst werden, die entweder direkt schädliche Einflüsse
ausüben oder durch ihre Anwesenheit Fäulniserscheinungen veranlassen und damit das Wasser verderben
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0223,
Physik: Elektrizität und Magnetismus, Optik |
Öffnen |
211
Physik: Elektrizität und Magnetismus, Optik.
Klang, s. Schall und Ton
Klangfarbe, s. Ton
Klangfiguren, s. Schall
Klanglehre, s. Akustik
Klangwelle, s. Ton
Klirrtöne, s. Schall
Knall, s. Schall
Knistern, s. Schall
Knoten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0198,
Linsenkombinationen |
Öffnen |
, der aus einfachen Linsen besteht und daher sphärische und chromatische Abweichung zeigt ("unterkorrigiert" ist), und einen obern Teil, der "überkorrigiert" ist und die Abweichung der untern Linsen aufhebt. Z. B. besteht bei dem in Fig. 5 skizzierten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Schlierbachbis Schlik |
Öffnen |
. Die Optiker verfolgen hierbei verfchiedcne
Methoden (schiefe Beleuchtung, Betrachten im Halb-
schatten u. s. w.). Keine derselben reicht so weit,
auch die feinsten Abweichungen der Dichte und mit-
hin des Brechungsvermögens erkennen zu lasfen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Licht (elektrisches)bis Lichtdruck |
Öffnen |
L. vermag die geradlinige Fortpflanzung des L., aber auch die verschiedenen Abweichungen von derselben, die Beugung (s. d.), die Reflexion, die Brechung und selbst das verwickelte Verhalten des L. in Krystallen, die Doppelbrechung (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Apis (Biene)bis Apocynum |
Öffnen |
. Im alten Griechenland wurden aus den Blättern des Sellerie Kränze als Schmuck für Gräber und als Preise für die Sieger in den öffentlichen Spielen gewunden.
Aplanātisch (grch.), nicht abweichend. Aplanatische Linsen ,
s. Linse (Optik
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Huygensbis Huysum |
Öffnen |
ratiociniis in ludo aleae" (1656) gab er die erste wissenschaftliche Grundlegung der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Die Optik verdankt ihm die Verbesserung der Teleskope, deren er selbst mehrere von ungewöhnlicher Größe verfertigte, so eins von 35 und ein
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Newport-Pagnellbis Newton |
Öffnen |
System abzustatten hatte, veranlaßte ihn zu dem Vorschlag, die Bewegung der Erde durch direkte Versuche über die Abweichung von der Vertikalen, welche frei fallende Körper erleiden, zu beweisen, womit er die früher schon einmal behandelte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Abergavennybis Abesche |
Öffnen |
und sphärische, s. Abweichung (Optik) . –
A. des Lichts , s. Abirrung des Lichts .
Abersee , s. Sankt Wolfgang .
Abersychan (spr. äbbersicken) , Stadt in der engl. Grafschaft Monmouth in Wales, mit (1891)
15290 E., Kohlen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Abweiserbis Abwesenheit |
Öffnen |
bewirkt worden. (S. Linse [Optik], Brechung der Lichtstrahlen, Achromatisch und Licht.) - Über A. der Magnetnadel s. Magnetismus der Erde. - Die A. der Geschosse zeigt sich in dem Auseinanderfallen der Treffpunkte in der Zielfläche; ist letztere
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Iron Mountainbis Irredentisten |
Öffnen |
Griechen sprichwörtlich für einen
Bettler gebraucht.
Irradiation (lat.), in der physiol. Optik die
Erscheinung, vermöge deren ein recht heller Gegen-
stand auf dunklem Grunde aus der Ferne ver-
größert erscheint. Umgekehrt verhält es sich
|