Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Achtzehner
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
76% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Achtzehnerbis Ackererde |
Öffnen |
92
Achtzehner - Ackererde.
Worskla), und zwei Seen gelegen, an der Sumskaer Bahn, mit (1881) 22,030 Einw., welche
Fabrikation
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0294,
Technologie: Buchdruckerei |
Öffnen |
Plakatschriften
Romain
Sabon
Schwabacher Schrift, s. Schriftarten
Versalien
Vignetten
Formate.
Achtzehner, s. Oktodez
Duernen
Duodez
Folio
Format
In folio
Median
Oktav
Oktodez
Quaterne
Quinterne
Royal
Sedez
Vervielfältigungsarten
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0715,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Wir sind noch Suchende und gewiß manchmal Irrende. Aber wir haben mehr Kraft und wir haben, will mir scheinen, auch mehr Zukunft.
So oder doch ähnlich war mein Gedankengang, während ich die achtzehn Ateliers durchwanderte, in denen Worth während
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Borinagebis Borken |
Öffnen |
Hofprediger und 1828 Seelsorger der großen Pastorei Weckholm, in welcher Stellung er bis zu seinem Tod verblieb. Seit 1859 zum Mitglied der schwedischen Akademie der Achtzehn ernannt, starb er 6. Mai 1866 in Upsala, wohin er in den letzten Jahren
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Ecussonbis Edda |
Öffnen |
(Braunschw. 1861); Gerstäcker, Achtzehn Monate in Südamerika (Jena 1862, 3 Bde.); Samper, Ensayo sobre las revoluciones politicas, y la condicion social de las repúblicas colombianas (1861); Wappäus, E. (in Steins "Geographischem Handbuch", Leipz. 1871); M
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Gersonidenbis Gerstäcker |
Öffnen |
.); "Achtzehn Monate in Südamerika" (Jena 1862) und "Neue Reisen" (Leipz. 1868, 3 Bde.; 4. Aufl. 1885). Von seinen sonstigen sehr zahlreichen Schriften seien hier nur angeführt: "Der Wahnsinnige" (Berl. 1853); "Wie ist es denn nun eigentlich in Amerika
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0680,
Griechenland (Alt-G.: geistiges Leben, Staatswesen, Kriegswesen) |
Öffnen |
. Die Schutzverwandten (Metöken) und die Sklaven sollten nur in der dringendsten Not zum Kriegsdienst beigezogen werden. Achtzehn Jahre alt, ward der Athener in die Liste der Soldaten eingeschrieben, diente aber während der beiden ersten Jahre nur innerhalb des
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Haftzeherbis Hagedorn |
Öffnen |
Shakespeares ("Shakespeare's dramatiska arbeten", Lund 1847-51, 12 Bde.) und wurde 1851 einer der "Achtzehn" der schwedischen Akademie. Auch als Redner genoß H. großes Ansehen. Nachdem er 1858 die neuerrichtete Professur für nordische Sprachen in Lund erhalten
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Heddernheimbis Hedlinger |
Öffnen |
sittlichen Charakter, verraten genaue Kenntnis der Bühne und zeugen von einem scharfen Blick für dramatische Komposition. 1870 wurde H. zum Mitglied der Akademie (der "Achtzehn"), 1871 zum Intendanten des königlichen Theaters ernannt; 1881-83 führte
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Newport-Pagnellbis Newton |
Öffnen |
und negative anwendbar sei, und erhob sich mittels dieses wichtigen Satzes zu einem allgemeinen Prinzip der Methode der "Fluxionen", welches darin besteht, aus der Art und Weise des allmählichen Anwachsens der Größen auf ihren Wert zu schließen. Achtzehn
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0122,
New York (öffentliche Gebäude, Bevölkerung, Industrie und Handel) |
Öffnen |
ausgezeichneter ist das Zollhaus in Wall Street, mit einer Fassade von 43,8 m in Quincygranit aufgeführt, mit einem Portikus von achtzehn 11,6 m hohen ionischen Säulen geschmückt. Die Rotunde in der Mitte des Gebäudes ist von einem Dom überdeckt, der von acht
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Oktagonbis Okulieren |
Öffnen |
aus, mit Pferderennen, bei dem Preise für musterhafte Erzeugnisse des Ackerbaues, für Verdienste in der Obstbaum- und Tierzucht verteilt werden.
Oktodez (lat., Achtzehner), Buchformat, bei welchem der Druckbogen 18 Blätter oder 36 Seiten zählt
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt zum dreizehnten Band |
Öffnen |
. erscheinen: "Das Gründertum in der Musik. Ein Epilog zur Baireuther Grundsteinlegung" (Köln 1872); "Achtzehn Monate in Spanien" (das. 1876); "Richard Wagner und das Kunstwerk der Zukunft im Lichte der Baireuther Aufführung" (das. 1876
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Rybinskibis Rydquist |
Öffnen |
. Paulssagen", Leipz. 1876) zu nennen. Auch lieferte er eine Übersetzung von Goethes "Faust" (1876), die ihm Auszeichnungen in reichem Maß eintrug; 1877 ernannte ihn die schwedische Akademie der "Achtzehn" zu ihrem Mitglied. Seine lyrischen Gedichte
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Scheelbleierzbis Schefer |
Öffnen |
" (Berl. 1834, 2 Bde.); "Viel Sinne, viel Köpfe", Zaubergeschichte (Stuttg. 1840); "Graf Promnitz" (Kottb. 1842); "Die Göttliche Komödie in Rom" (2. Aufl., das. 1843); "Génévion von Toulouse" (Leipz. 1846); "Achtzehn Töchter" (Bresl. 1847) und die gegen
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Sniatynbis Snorri Sturluson |
Öffnen |
schwedischen Lyrikern der Gegenwart, und die Akademie nahm ihn 1876 in den Kreis der "Achtzehn" auf. Nächstdem erschienen: "Nya dikter" (1881), "Dikter" (dritte Sammlung, 1883) und "Dikter" (vierte Sammlung, 1887). S. ist vorwiegend Lyriker
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Wirklichbis Wirth |
Öffnen |
, milde Stimmung, echte Religiosität, tiefe Vaterlandsliebe und dabei große Formvollendung ihr eigentümliches Gepräge geben. Ihnen folgten »Nya dikter« (1880) und »Sånger og bilder« (1884). 1879 wurde er in die Akademie der »Achtzehn« abgenommen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Mohrbis Mollenhauer |
Öffnen |
der deutschen Industrie. Er starb
sien. In Buchform ließ M. erscheinen: »Das Gründertum in der Musik. Ein Epilog zur Baireuther Grundsteinlegung« (Köln 1872); »Ächtzehn Monate in Spanien« (das. 1876); »Richard Wagner und das Kunstwerk der Zukunft
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Nyblombis Obernetter |
Öffnen |
Professor ernannt, nachdem er 1860-63 eine kunstgeschichtliche Studienreise nach Deutschland und Italien gemacht hatte; eine ?"ieite Reise führte ihn nach Finnland, Dänemark und diordfrankreich; 1879 wurde er unter die »Achtzehn« der Akademie aufgenommen
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Buckinghamshirebis Bückling |
Öffnen |
, beherrschte 1850 achtzehn fremde Sprachen und hatte 22 000 Bände durchgearbeitet. Nachdem er sich mit Essays "On liberty" und "On the influence of women on the progress of knowledge" versucht hatte, trat er mit Bd. 1 einer durch langjährige Untersuchungen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Churfürstenbis Chyl'at |
Öffnen |
), "Achtzehn hebr. Grabschriften aus der Krim"
(ebd. 1865), "Nachrichten über Chazaren, Burtassen,
Bulgaren u. s. w. des Ibn - Dasia" (rvMch, ebd.
1867), "Die semit. Völker" (Berl. 1872), "Das letzte
Abendmahl und der Todestag Christi" (russisch,
Petersb
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Dekantationbis Dekatieren |
Öffnen |
, Dio, Pella, Gerasa, Kanatha.
Ptolemäus nennt dagegen achtzehn. Skythopolis ist die einzige Stadt der D. im W. des Jordan. Die D., zur Zeit Jesu bereits
vorhanden (Mark. 5, 20 ), bestand bis zum 3. Jahrh.
Dekartieren , s. Kartieren
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Gerson (Wojciech)bis Gerstäcker |
Öffnen |
. veröffentlichte jetzt u. a.: "Achtzehn
Monate in Südamerika" (3 Bde., Lpz. 1862) und
eine Reihe von Romanen, welche farbenreiche Schil-
derungen des Lebens und Treibens der Menschen in
den von ihm durchwanderten Ländern enthalten. So
bewegen sich "Die beiden
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Greeleybis Greenbacks |
Öffnen |
. Aug. 1883
den Rückzug an und gelangte, da die Vorräte er-
schöpft waren, unter den größten Mühseligkeiten
zurück bis an das Kap Sabine am Smithsund
<78^ 40^ nördl. Br.). Achtzehn seiner Leute erlagen
den Entbehrungen; er selbst, vollständig
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Panzerschildebis Panzerstecher |
Öffnen |
nur 40 Kaliber lange Geschütze, und zwar eine 24 cm-Kanone,
achtzehn 15 cm- und vierundzwanzig 5 cm-Schnellfeuerkanonen, acht Maschinengewehre und 6 Torpedorohre. Die deutsche
Panzerflotte wird in Hochseepanzer und Küstenpanzer
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Pekingentebis Pelagianer |
Öffnen |
, wandten sie sich um Hilfe an den Kaiser Honorius. Dieser befahl in seinem
Sacrum rescriptum (418) die Vertreibung der P., und nun schloß sich auch Zosimus mit seiner verdammenden
Epistola tractoria . Achtzehn ital. Bischöfe, darunter
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Aufrichtigbis Aufrührisch |
Öffnen |
, das den Geist der Krankheit achtzehn Jahr gehabt, Luc. 13, 13.
Brechet diesen Tempel ab, und in dreien Tagen will ich ihn aufrichten (vom Tode auferwecken), Joh. 2, 19. 20.
Aufrichtig
Im physischen Verstände I) gerade, richtig, im Gegensatz des
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Beth Lebaothbis Bethsaida |
Öffnen |
, und ihre Stätten wissen nichts mehr von ihnen; achtzehn hundert Jahre hat die Erde jetzt ihren grünen Teppich erneuert und ihn wieder dahin schwinden sehen; doch der Himmel und die Felder, die Felsen und die Hügel und die Thäler ringsum blieben unverwandelt
|