Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Acrostichum
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Acraspedabis Act |
Öffnen |
mit Natriumamalgam liefert sie einen sechswertigen Alkohol, den Acrit oder inaktiven Mannit.
Acrostichum L., Farnkrautgattung aus der Familie der Polypodiaceen (s. d.) mit zahlreichen Arten in den Tropen, wo sie namentlich an schattigen Baumstämmen
|
||
39% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Acrocomiabis Actaea |
Öffnen |
).
Acrostīchum L.
( Zeilfarn ), Farnkrautgattung aus der Familie der Polypodiaceen, mit meist ungeteilten oder
handförmig gelappten Wedeln. A. alcicorne L.
( Platycerium alcicorne
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0051,
Farne (Fortpflanzungsorgane) |
Öffnen |
und kleine, dickrippige, eichenblattartige, sterile Niederblätter. Bei Osmunda ist an einem und demselben Wedel der obere Teil fertil, der untere steril. Selten ist die ganze Unterseite des Wedels gleichmäßig mit Sporangien besetzt, z. B. bei Acrostichum
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Farne (Inseln)bis Farnese |
Öffnen |
Acrostichum L., Polyhotrya H. B. b) Polypodieen, mit meist schleierlosem Sorus, welcher auf dem Rücken oder dem verdickten Ende des Nervs oder auf gewissen, am Wedelrand stehenden Anastomosen der Nerven sitzt. Gattungen: Polypodium L., Niphobolus Kaulf
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0256,
Botanik: Flechten, Farne etc |
Öffnen |
. Parmelia
Sticta
Usnea
Variolaria
Farne etc.
Farne
Ackerschachtelhalm, s. Equisetum
Acrostichum
Adiantum
Adlerfarn, s. Pteris
Annularia, s. Equisetaceen
Anomopteris, s. Farne
Aspidium
Asplenium
Asterophylliten, s. Equisetaceen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Zeichnenbis Zeisig |
Öffnen |
.
Zeilenschlange, s. Wasserschlangen.
Zeilfarn, s. Acrostichum.
Zeïlithoïd, s. Bierstein.
Zeise, Heinrich, Dichter und Übersetzer, geb. 19. April 1822 zu Altona, lernte als Apotheker zu Landsberg a. d. Warthe, konditionierte dann in Kopenhagen, wo
|