Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Chorgestuhl hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Chorgesänge'?

Rang Fundstelle
8% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Tafeln: Seite 0338c, Niederländische Kunst. III. Öffnen
Brügge, von Pieter de Beckere (1495–1502). 5. Teil der Chorschranken in der Westerkirche zu Enkhuizen (um 1570). 6. Chorgestühl in der Hauptkirche zu Dordrecht, von Jan Terwen (1538–40).
4% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0678, von Holzasbest bis Holzbohrer Öffnen
für kirchlichen und weltlichen Gebrauch, deren Stil und Ornamentik durch die jeweilig herrschende Architektur (byzantinisch, romanisch, gotisch) bestimmt wurde. Am reichsten begann sich die H. an dem Chorgestühl der Kirchen zu entfalten, welches dann
3% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0161, von Ehninger bis Ehrmann Öffnen
, der Kirche in Weil der Stadt und des Domchors zu Rottenburg. Als Schriftsteller machte er sich bekannt durch die Herausgabe des Chorgestühls im Münster zu Ulm, des Klosters Hirsau und der Stiftskirche zu Wimpfen im Thal. 1865 wurde er Ehrenmitglied
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0196, von Agnes bis Agnolo Öffnen
', ital. Architekt und Holzschnitzer, geb. 1462 zu Florenz, war ursprünglich Zimmermann und fertigte als solcher unter anderm das Chorgestühl in Santa Maria Novella in eingelegter Holzarbeit, Holzschnitzereien an der Decke des Ratssaals
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0333, von Egina bis Egmond Öffnen
der Frauenkirche zu Eßlingen und der Stiftskirche zu Urach. Er verfaßte unter anderm eine Beschreibung des Ulmer Chorgestühls in den "Baudenkmälern aus Schwaben" (Stuttg. 1867), dann "Schattierlehre der Oberflächen regelmäßiger Körper" (das. 1855), worin
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0471, von Syrjänen bis Syrphus Öffnen
(das. 1880). Syrlin, Jörg, Bildschnitzer, war seit ca. 1450 in Ulm thätig, wo er eine Anzahl von Chorstühlen, Singepulten und selbständigen Bildwerken in Holz ausgeführt hat, unter denen das Chorgestühl im Münster (1469-74) durch Feinheit
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0240, von Bacchius bis Bach (Alexander, Freiherr von) Öffnen
Spirito gebaut und die Umkleidung der Domkuppel entworfen, von der nur ein Teil zur Ausführung kam. Von seinen Schnitzereien und Intarsien sind das Chorgestühl von Sant'Agostino zu Perugia, das in Sta. Maria Novella in Florenz und der (jetzt nicht
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0037, von Birs-Nimrud bis Bisamspitzmaus Öffnen
, von Ringmauern umgebene evang. Kirche, eine schöne kath. Kirche mit wertvollem Chorgestühl und Altar (16. Jahrh.), ein stattliches Kastell, Acker- und vorzüglichen Weinbau, Viehzucht. B. spielt in der Geschichte Siebenbürgens, namentlich
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0268, von Choreomanie bis Chorizema Öffnen
.), Versfuß, s. Trochäus. Choreutik (grch.), Tanzkunst: Choreut oder Choret, Tänzer, auch soviel wie Chorist; choreu- tisch, auf C. bezüglich. Chorführer, s. Chor (antik). Chorgestühl, die an den Wänden, in Kloster- und Stiftskirchen an
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0269, von Chörlein bis Chortizy Öffnen
Stellen durch Geschrei unterbrechen mußten. Ursprung und Zweck dieser Einrichtung sind nicht bekannt. Chorstühle, s. Chorgestühl. Chortatzis, Georg, neugriech. Dichter aus Kreta, lebte wahrscheinlich um 1620. Sein mund- artliches Trauerspiel
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0738, von Egle bis Egmond Öffnen
der Münsterrestauration in Ulm. Er verfaßte u. a. eine Beschreibung des Ulmer Chorgestühls und Monographien über die Frauenkirche in Eßlingen, die Stiftskirche zu Wimpfen im Thal und über das Kloster Hirsau. 1852 begründete er die Methode der Schattierung regelmäßiger
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0155, Französische Kunst Öffnen
Material ausgeführter Figuren entwickelte sich die Meisterschaft der Künstler des 15. Jahrh. Diese ließ auch während der Frührenaissance nicht nach und äußerte sich in fast überreichen Reliefcyklen, wie jenen am Chorgestühl von Amiens, an den
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0358, Kirchenbau Öffnen
sich das Chorgestühl für die Geistlichkeit befindet. Im Westen vom Chor ist eine Schranke aufzustellen, an die sich unmittelbar das Langhaus mit den Betstühlen für die Laien oder vorher ein Querschiff anschließt. Die Kanzel, durch welche die Hörer
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0341, Niederländische Kunst Öffnen
und Italien gelangte, zunächst durch den hohen Reiz im Ornament und die zierliche Durchbildung im einzelnen, wie dies z. B. der Mittelbau des Antwerpener Stadthauses und insbesondere die prächtig geschnitzten Chorgestühle in den Kirchen zu Dordrecht (s
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0053, von Ulloa bis Ulm Öffnen
, neuere seit 1878 im Chor, Süd- und Nordschiff aus den Werkstätten von Zettler und Burkhard in München; das 1469-74 von Jörg Syrlin dem Altern in Eichenholz geschnitzte Chorgestühl, das schönste und reichste des ganzen spätern Mittelalters; die Kanzel
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0901, von Ypsilanti bis Yucatan Öffnen
des ersten Stocks sind seit 1876 mit 12 Gemälden in Wachsfarben von F. Pauwels ausgeschmückt. In der got. Domkirche des heil. Martin aus dem 13. Jahrh. mit schönem Chorgestühle liegt Cornelis Jansen (s. d.), der hier 1635 - 38 Bischof war, begraben
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0952, von Mo bis Möbel Öffnen
einen eigentümlichen Charakter. Diese Verzierung mit Schnitzereien wurde für das M. des got. Stils (s. auch Chorgestühl) durchaus maßgebend und zwar mit strenger Anlehnung an die architektonischen wie vegetabilischen Ornamente dieser Epoche