Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Acutus
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Griechisches Feuerbis Griechisches Heerwesen |
Öffnen |
einen Strich beigefügt, z. B. β’ 2; bei Tausend steht der Strich vorn unten, z. B. ,α 1000.
Aristophanes Byzantinus führte um 200 v. Chr. die Accentzeichen ´ Acutus , ` Gravis und den
Circumflex ˜, der alexandrinische Aristophanes um dieselbe
|
||
51% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Acarusbis Accent |
Öffnen |
. Für den A. in diesem engern Sinn gibt es im Griechischen drei Zeichen:
die oxeia prosodia (´), "der scharfe oder Hochton", bei den Römern
accentus acutus ; die bareia prosodia
|
||
51% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Actorbis Adalbert I. (Erzbischof von Mainz) |
Öffnen |
bloß zu gehen, zu reiten, zu tragen, sondern auch zu fahren und Vieh zu treiben,
ohne daß hierfür ein Weg hergerichtet war. (S. auch Aktus .)
Acūmen (lat.), Scharfsinn.
Acūtus (lat.), s. Accent .
Açvin , zwei ind. Götter, die man
|
||
39% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Actorbis Adâl |
Öffnen |
.
Acūtus (lat.), s. Accent .
Açvin ( Aswin ), in der indischen (wedischen) Mythologi e zwei paarweise
auftretende Gottheiten des Himmels, später
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0145,
Philologie: Rhetorik |
Öffnen |
Konditionalsätze
Periode
Prädikat
Protasis
Reddition
Redetheile
Rektion
Satz
Subjekt
Wortfügungslehre
Accentlehre.
Accent
Acutus, s. Accent
Antepenultima
Barytonon
Betonung
Cirkumflex
Oxytonon
Paroxytonon
Penultima
Perispomenon
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Julius Africanusbis Jung |
Öffnen |
Blättern und einer aus einer kleinen seitlichen Spalte unter der Spitze des Schaftes hervorkommenden Blütenrispe. J. acutus L., in südlichen Gegenden, 1 m hoch, wurde zu den Zeiten des Dioskorides gegen Durchfall und als harntreibendes Mittel gebraucht
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Kroghbis Krokodile |
Öffnen |
und andern Stoffen. Man jagt das Panzerkrokodil des wohlschmeckenden Fleisches halber. Das Spitzkrokodil (C. acutus Gray), mit verlängerter, schmaler, spitzer Schnauze, 6 m lang, braun mit gelben Zickzacklinien, unten gelb, bewohnt Mittelamerika
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Rheumatisches Fieberbis Rheumatismus |
Öffnen |
der akute Gelenkrheumatismus (R. articulorum acutus) bezeichnet ein ganz typisch verlaufendes Leiden, welches auf einer Infektion mit niedersten Pilzkeimen beruht. Den örtlichen Verlauf des Gelenkschmerzes s. unter Gelenkentzündung. Der R. dauert oft
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Gelenkquarzbis Gelenkrheumatismus |
Öffnen |
voneinander unterscheiden.
1) Der akute fieberhafte G., die Fliegende Gicht oder das hitzige Gliederweh (Rheumatismus articulorum acutus, Polyarthritis acuta) stellt eine fieberhafte, nicht selten langwierige Allgemeinerkrankung dar, die sich
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Pronunciamentobis Propellerschraube |
Öffnen |
-
tonungslehre ein Wort, das den Acutus auf der
drittletzten Silbe hat, z.V.grch. plieroinsn s^^s^v,
"wir tragen").
?ro patria. (lat.), fürs Vaterland.
Propeller, s. Propellerschraube; über Hy-
draulischen Propeller s. d.
Propellerschraube (engl
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Akustische Wolkebis Alabama |
Öffnen |
, die meisten chronischen fieberlos. (S. Krankheit.) – A., Acutus, als Accent s. d.
Akyab, s. Akjab.
Akyanoblepsie (grch.), s. Farbenblindheit.
Al- (auch el- oder ul-, vielfach auch dem ersten Konsonanten des folgenden Wortes assimiliert: ed-, ar-, ur
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Accaparementbis Accentus ecclesiastici |
Öffnen |
der Acutus ´, der Gravis ` und der Cirkumflex ^ oder ˜, z. B. im Griech. Nominativ μοῦσα mūsa (die Muse), aber Genetiv μούσηξ músēs, ἐγένετο βασιλεύς egéneto basileús (er wurde König), aber βασιλεὺς ἐγένετο basileùs egéneto. Zu beachten ist, daß auch
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Parodoibis Parras |
Öffnen |
.)
Paroxytŏnon (grch.), in der griech. Betonungslehre ein Wort, das den Acutus (s. Accent ) auf der
vorletzten Silbe hat, z. B. phéro (φέρω), «ich trage».
Par pistolet
|