Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Adolphe Best hat nach 1 Millisekunden 36 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Adolphus'?

Rang Fundstelle
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0029, von Baisch bis Ball Öffnen
. Balfourier (spr. balfurjéh) , Adolphe Paul Emile , franz. Landschaftsmaler, geb. 11. Aug. 1816 zu Montmorency , studierte anfangs Jura und war bereits Advokat in Paris, als er diesen Beruf mit dem der Malerei
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0022, von Appian bis Armand Öffnen
. Gr. und das Grabmonument einer jungen Russin, von tief ergreifender Wirkung. Appian (spr. appjáng) , Adolphe , franz. Landschaftsmaler und Radierer, geb. 1819 zu Lyon, Schüler von Corot u. Daubigny, malt
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0082, von Brendel bis Breton Öffnen
Schaf seine besondere Physiognomie beizulegen weiß, so daß er sowohl dadurch wie durch einen glänzenden, breiten Vortrag der Farbe einen fesselnden Reiz ausübt. Zu seinen besten, in fast allen größern Museen zerstreuten Schöpfungen gehören z. B.: Inneres
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0294, von Jourdain bis Jungheim Öffnen
. Jourdan (spr. schurdáng) , 1) Adolphe , franz. Maler, geb. zu Nîmes, Schüler von Jalabert, malt anmutige, freilich auch oft etwas lüsterne Kompositionen von eleganter, sorgfältiger Zeichnung und zartem
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0339, von Leonhardi bis Lerche Öffnen
. Le Père (spr. löpär) , Alfred Adolphe Edouard , Bildhauer und Maler, geb. 1827 zu Paris, Schüler von Ramey, Toussaint und A. Dumont, erhielt 1852 den großen römischen Preis. Von seinen Bildhauerwerken sind zu nennen: die Statue der Gattin des
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0904, von Guérin-Mèneville bis Guéroult Öffnen
orthopädische Etablissement La Muette de Passy u. übte einen sehr hervorragenden Einfluß auf die Neugestaltung der Orthopädie. Einen 1837 von der Akademie ausgesetzten Preis für die beste orthopädische Arbeit gewann er durch ein an Untersuchungen
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0361, von Saxe galante bis Saxifragaceen Öffnen
361 Saxe galante - Saxifragaceen. 2) Adolphe (eigentlich Antoine Joseph), berühmter Instrumentenmacher, Sohn des vorigen, geb. 6. Nov. 1814 zu Dinant a. d. Maas, besuchte das Konservatorium in Brüssel und lernte zunächst Flöte und Klarinette
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0231, von Guillaumet bis Guinnes Öffnen
der Ehrenlegion. Er hatte seinen Wohnsitz in Bois le Roi (Seine-et-Marne), wo er im Oktober 1880 starb. Guillon (spr. gĭjóng) , Adolphe Irénée, franz. Landschaftsmaler, geb. 1829 zu Paris, studierte anfangs
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0576, von Yelland bis Yvon Öffnen
. Zu seinen besten Bildern, deren Zeichnung und Detailausführung sehr gerühmt werden, gehören: Venedig (1871), das Innere von San Marco in Venedig, der Saal des Großen Rats im Dogenpalast (Hauptbild), Teppichbazar in Kairo und die Moschee Kait-Bei
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0346, von Cronaca bis Cropsey Öffnen
ansbachischen Kammerjunker und Hofrat ernannt. Von 1754 bis 1756 gab er mit Rabe, Uz und Hirsch die moralische Wochenschrift "Der Freund" heraus. Bei der vom Buchhändler Nicolai veranstalteten Preisbewerbung für das beste deutsche Trauerspiel (1757) trug
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0129, von Adam von Bremen bis Adam (Albr.) Öffnen
die Geschichte des Erzbischofs Adalbert, das vierte giebt als "Descriptio insularum aquilonis" eine Geographie und Ethnographie der skandinav. und balt. Länder. Von den vielen Ausgaben ist die beste von Lappenberg in den "Monumenta Germaniae
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0273, von Bougie bis Bouillé Öffnen
). Durch seinen "Essai optique sur la gradation de la lumière" (Par. 1729, ausführlicher von Lacaille 1760 herausgegeben) ward er der Begründer der Photometrie, die Lambert 1760 in die Wissenschaft einführte. Bouguereau (spr. bug'ro), Adolphe
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0955, von Charpie bis Charta Öffnen
Fleisch (s. d.). Charras (spr. schara), Jean Baptiste Adolphe, franz. Militärschriftsteller, geb. 7. Jan. 1810 zu Pfalzburg in Lothringen, mußte 1830, als Republikaner verdächtig, die polytechnische Schule verlassen, führte in den Julitagen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0255, von Constantia bis Constantius Öffnen
.). Außerdem schrieb er noch: "Mémoires sur les cent jours" (1822, 2. Aufl. 1829), einen Roman, "Adolphe" (1816, neueste Ausg. 1879; deutsch von Künzel, Frankf. 1839), bearbeitete auch Schillers "Wallenstein" für die französische Bühne und gab
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0333, von Crémaillère bis Crémieux Öffnen
. das Feinste, Beste von etwas, z. B. Wein von der ersten Auslese, insbesondere auch die feinste, vornehmste Gesellschaft. Cremer, Jacobus Jan, 1) holländ. Novellist, geb. 1. Sept. 1827 zu Arnheim, widmete sich anfangs mit Erfolg der Malerkunst
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0948, von Didrachme bis Diebitsch-Sabalkanski Öffnen
bibliographiques sur la famille des D. (Par. 1864); Brunet, Firmin D. et sa famille (das. 1871). Didrachme, Doppeldrachme. Didron (spr. -óng), Adolphe Napoléon, franz. Archäolog, geb. 13. März 1806 zu Hautvillers (Departement Marne), wurde durch die Lektüre
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0485, Francke Öffnen
. 3) Johann, Kirchenliederdichter, geb. 1618 zu Guben, studierte die Rechte, ward 1661 Bürgermeister in Guben und starb 1677 als Landesältester der Niederlausitz. Seine besten Lieder (darunter "Schmücke dich, o liebe Seele", "Jesu, meine Freude
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0222, von Joachim von Floris bis Joas Öffnen
er der römischen Schule, doch ist dasselbe etwas stumpf. Zu J.' besten Werken gehören: in der Kathedrale zu Valencia die Taufe Christi und die heilige Familie; in der Nikolauskirche daselbst das Abendmahl des Herrn, mit einem Flügel bedeckt
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0168, von Maltebrun bis Maltitz Öffnen
Geographen Mentelle eine große Erdbeschreibung in 16 Bänden, welche trotz ihrer ungleichen Behandlung doch lange in Frankreich als das beste Werk in diesem Fache galt. Seit 1806 war er einer der Hauptmitarbeiter am "Journal des Débats" (die darin von ihm
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0341, von Matheus Parisiensis bis Mathilde Öffnen
und preist daher Kaiser Friedrich II.; seine Nachrichten über Europa außer England sind zwar nicht immer zuverlässig, aber doch sehr wertvoll, namentlich über die letzten Kämpfe der Staufer; seine Urteile sind scharf und mitunter ungerecht. Beste Ausgaben
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0400, Oper (Geschichte der O.: 19. Jahrhundert) Öffnen
, scharf pointierte Rhythmen und pikante, harmonische Wendungen erfreuenden Werken Grétrys, Monsignys, Dalayracs, Isouards u. a. auf das beste, bis sie mit Franç. Adrien Boieldieus (gest. 1834) "Weißer Dame" und "Johann von Paris" ihren Gipfelpunkt
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0718, von Parifikationsland bis Paris Öffnen
. Aufl. 1866-67, 4 Bde.); "Principes de la science politique" (2. Aufl. 1875); "Essai sur la statistique agricole du département du Cantal" (4. Aufl. 1875); "Gustave Adolphe" (1875) u. a. Auch um die Münz- und Maßeinigung im Sinn der Goldwährung hat
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0050, von Soultz bis Soust de Borkenfeldt Öffnen
mehr natürlichen Scharfblick, große Bravour und glühenden Ehrgeiz. Er galt für den besten Taktiker unter Napoleons Generalen. Die 1816 geschriebenen Memoiren des Marschalls gab sein Sohn heraus (I. Teil: "Histoire des guerres de la Révolution", 1854
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0653, Thiers (Louis Adolphe) Öffnen
653 Thiers (Louis Adolphe). lianz vom 15. Juli entgegen den Vizekönig von Ägypten zu unterstützen und in dem allgemeinen Krieg die Rheingrenze wiederzugewinnen, scheiterte an der Weigerung des friedfertigen Königs. T. reichte daher 21. Okt. seine
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0162, von Boulogne sur Mer bis Bouvier Öffnen
behaupten. Lange Zeit blieb das Theater das besuchteste; trotz Molières unermüdlichen Anstrengungen gelang es seiner Leitung, immer wieder hervorragende Werke und Kräfte für sich zu gewinnen, noch nach Molières Tod 1673 traten einige seiner besten
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0216, von Decize bis Delémont Öffnen
sich daher, als Füllmaterial von Zwischendecken nur ein von stickstoffhaltigen Körpern freies, trocknes Material anzuwenden. Das beste Füllmaterial dürfte getrockneter reiner Quarzsand sein. Decken *, 2) Auguste von der, Romanschriftstellerin
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0527, von Lee bis Leidesdorf Öffnen
zu belegen. 'Lee, Vernon, s. Pag et (Bd. 17). Lefio, Adolphe Charles E m m anuel, machte 1887 noch einmal von sich reden, indem der Pariser ^i ZÄlcx 21. Mai Enthüllungen von L., der 1875 französischer Botschafter in Petersburg war, brachte
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0534, von Liljegren bis Lindner Öffnen
den »Iwum'ku Mer« hat Nieterich in deutscher Sprache ein Lexikon geliefert: > Runensprachschatz« < Stockh. u. Leipz. 1844). ^Linant de Bellefonds (pr.lmänn vo bälfom,', Maurice Adolphe, bekannter unter dem Namen Linant Pascha, geb. 18 0 zu Lorient
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0018, von Adams bis Affekt Öffnen
Zisternen haben die Engländer 13 mit einem Aufwand von 375,520 Rupien wieder in besten Stand gesetzt. Sie fassen 35,071 cbm, sind aber seitdem erst viermal gefüllt gewesen. Ein- und Ausfuhr beliefen sich 1890/91 auf 64,509,485 Rupien. Die Einfuhr zur See
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0115, von Charque bis Charta Öffnen
113 Charque - Charta Charque (span., spr. tscharke), an der Sonne getrocknetes Rindfleisch. Charras (spr. scharah), Jean Baptiste Adolphe, franz. Militärschriftsteller, geb. 7. Jan. 1810 zu Pfalzburg in Lothringen, trat 1828 in die Polytechnische
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0159, von Chéruel bis Cherville Öffnen
nachstrebten. (5. selbst veröffentlichte, auf der eingeschlagenen Badn fort- schreitend, an bedeutenden dramat. Werken: 1795 "^1i8H, 011 li) Ms>nt 8t. I^'i'imi'd", 1797 "N6ä('6" seine seiner besten Opern), 1798 "I/liöt^IlLi-it' p0rw^ai86" (neu hg
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0684, von Daggeïsches Fieber bis Dagnan-Bouveret Öffnen
die Bewässerung reichlick, ist der Boden des Flachlandes fruchtbar; von den Getreidesorten gedeiht am besten die Hirse, außerdem Obst und Wein; auch für Ge- müse, Baumwoll- und Seidenkultur, Tabak und Safran sind Boden und Klima zugänglich. Die Berge
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0941, von Denkmal bis Dennery Öffnen
und der geistige Gehalt. Seine besten Bilder: Ein alter Mann und eine alte Frau, die er für Kaiser Karl Ⅵ. gemalt, befinden sich in der kaiserl. Galerie zu Wien; die Sammlung zu Schwerin besitzt 18 vollendete und 46 unvollendete Bildnisse von ihm, die Hamburger
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0092, von Emphyteuse bis Empleurum Öffnen
. In ersterer Bedeutung steht der E. dein Rationalismus, in letzterer der Richtung aufs Transcendente gegenüber. Über E. in der Physiologie s. Nativismus. Empis (spr. angpih), Adolphe Dominique Florent Jos. Simonis-, franz. Dramatiker, geb. 29. März 1795
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0540, von Guibert (Jacques Antoine Hippolyte, Graf von) bis Guichard Öffnen
Ereignisse und der schwerfällige Stil beeinträchtigen den Eindruck oft stark. Die ersten 16 Bücher seiner Geschichte erschienen 1561, die letzten 4, die er nicht ganz vollendet hatte, 1564. Die beste Ausgabe besorgte Rosini (10 Bde., Pisa 1819
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0219, von Goulette bis Gourgaud (Gaspard) Öffnen
, und seit dieser Zeit grübelte der Künstler, der seine besten musikalischen Anregungen hauptsächlich Deutschland verdankt, sich immer mehr in den Pariser Deutschenhaß hinein. Seine Oratorien «Rédemption» und «Mors et vita», die, für die Londoner