Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Agamen
hat nach 1 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Agambis Agende |
Öffnen |
13
Agam - Agende
eine Abnahme dcs spccisischen Gewichts bemerkbar.
Nordwestlich der Dardanellen gegen das Festland
bin wnrdcn wieder höhere Temperaturen gefunden,
während der Salzgehalt in den obern Schickten
relativ klein blieb. An
|
||
70% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Baulogenbis Baumann |
Öffnen |
Dendrologie.
Baum, im Maschinenwesen soviel wie (hölzerne) Welle; in der Weberei eine Walze, die zur Leitung oder Aufwicklung der Kette (Kettenbaum), des Garnes (Garnbaum) oder des fertigen Zeuges (Zeugbaum) dient.
Baum-Agamen (Dendrobatae), s
|
||
50% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Agalaktiebis Agapanthus |
Öffnen |
der antiken Tragödie. Das Grab A.s zeigte man in Mykenä und in Amyklä. In Sparta genoß A. göttliche Verehrung. In Kunstwerken findet sich die Gestalt A.s zwar häufig, aber nur selten als Hauptperson.
Agamen (Agamidae), eine Echsenfamilie
|
||
40% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Agamemnonbis Agar-Agar |
Öffnen |
. wurde als Heros verehrt und sein Grabmal, ein altes Heiligtum, zu Mykenä gezeigt. A. ist in Lakonien auch Beiname des Zeus.
Agamen (Agamidae), Familie aus der Ordnung der Eidechsen (s. d.)
Agami, s. Trompetervogel. ^[richtig: Trompetervögel
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Kraftvermittlerbis Kragentaube |
Öffnen |
Toilettengegenstand mehr.
Kragenbär, s. Bär (Raubtier).
Krageneidechse oder Krauseneidechse (Chlamydosaurus Kingii Gray), eine über 1 m lange, gelbe, schwarzgefleckte, zu den Agamen (s. d.) gehörige Eidechse Australiens, die um den Hals einen breiten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Dornapfelbis Dorneidechse |
Öffnen |
Daud.), Reptiliengattung aus der Ordnung der Eidechsen und der Familie der Agamen (Agamidae), kräftig gebaute Tiere mit fast dreieckigem, flachem Kopf, mit unregelmäßigen Falten versehenem, ziemlich kurzem Hals, mittellangem, allseitig mit stachligen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Drachbis Drache |
Öffnen |
.
Drache (Flattereidechse, Draco L.), Reptiliengattung aus der Ordnung der Eidechsen und der Familie der Agamen (Agamidae), kleine, eidechsenähnliche Tiere mit dürrem Leib, dickem, hohem, kurz- und stumpfschnauzigem Kopf, mittellangem Hals, sehr
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Malaguettaküstebis Malaien |
Öffnen |
Wesen in dem großen Reich Menangkabau auf der Hochebene Agam (Sumatra), welches 1680 zerfiel, als Sultan Alif ohne direkte Erben starb. Politische Herren der M. sind die Holländer geworden, welche den Fürsten die Unabhängigkeit nahmen, aber weder Re
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Aiguille d'Olanbis Alema |
Öffnen |
ltannien 439.1
Alefanz, Alfanz
Alei (Fluß), Baraba
Alektor (Festung), Otschakow
Alekwa (Berg), Agame
Alema, Bewässerung L57,i
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
Tiergeographie (Reptilien, Amphibien, Meeresfauna) |
Öffnen |
Familien in ihrer Verbreitung (altweltliche Agamen und neuweltliche Iguanen); die kosmopolitischen Geckos gehen selbst auf entlegene Inseln, andre sind in ihrem Vorkommen beschränkt, so die Teju-Eidechsen auf Amerika und viele Scinciden-Gattungen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Baumbänderbis Baumenten |
Öffnen |
Bde., ebd. 1773 u. ö.; deutsch von Gehler, Lpz. 1775‒76).
Baumechanik, s. Mechanik.
Baumeidechsen, s. Agamen.
Baumeister, s. Architekt.
Baumeister, Bernh., Schauspieler, geb. 28. Sept. 1828 zu Posen, kam 1847 als Chorist in Schwerin zum Theater
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Dendritisbis Dendrologie |
Öffnen |
der Eidechsen, s. Agamen.
Dendrobĭum Sw., Pflanzengattung aus der Familie der Orchideen (s. d.). Man kennt gegen 200 Arten, die größtenteils in den Tropengegenden Asiens einheimisch sind. Es sind epiphytisch lebende Pflanzen mit meist knolligen Stämmen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Dickinsonbis Diclytra |
Öffnen |
vorn ge-
richtet sind. Sie bewohnen die wärmern Gegen-
den der Alten wie der Neuen Welt; die in ersterer
sind akrodont, die in letzterer pleurodont. Man
unterscheidet: Agamen (s. d.), Leguane (s. d.) und
Geckonen (s. d.).
vioiTnus, diklrn
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Dornbirnbis Dorner (Isaak August) |
Öffnen |
-
Vögte bis 1798 auf der Burg D. residierten.
Dorneidechfe,Schleuderschwanz,Hardun
(3t6i1io vulF3.ri8 ^atT-.), eine in Asien, Afrika und
auch imfüdl.Europa(Türkei, griech. Inseln) heimische
Art von Erdagamen (s. Agamen), die meist braun-
gelb
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Dr.bis Drache (fliegender) |
Öffnen |
im Warmbeet leicht austreiben und schnell zu jungen
Pflänzchen heranwachsen. (S. (^oi-äMn6.)
Drach, Johann, Theolog, s. Draconites.
Drache, Feuerwerkskörper, s. Drchfeuer.
Echsen III, Fig. 2), ein Tier aus der Familie der
Baumagamcn (s. Agamen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Erchtagbis Erdalkalien |
Öffnen |
meist kath. magyar. E.
(75 Deutfche, 231 Serben ^Dalmatiners, Post,
Telegraph, Spiritns- und Olfabrikation.
Grdagamen (llumiv^a"), f. Agamen.
Grdalkalien, foviel wie Alkalifche Erden (s. d.).
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Hume (Hamilton)bis Humivagae |
Öffnen |
, die bei Einwirkung von Säuren oder Alkalien auf Kohlenhydrate entstehen.
Humivăgae, s. Agamen und Leguane.
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Legrand du Saullebis Leguminosen |
Öffnen |
( Iguanidae ),
eine äußerst artenreiche Familie (55 Gattungen mit 235 Arten) der dickzüngigen Eidechsen ( Crassilinguia ), ausschließlich
in der Neuen Welt; sie unterscheiden sich von den Agamen (s. d.) nur dadurch, daß ihre Zähne den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Seezeichenbis Segelfertig |
Öffnen |
genannt,
eine über meterlange, auf Amboina und den Phi-
lippinen heimische Vanmagame (s. Agamen) von
grüner Farbe mit schwarz gezeichnetem Nucken,
längs dessen ein Schuppenkamm verläuft, der sich
auf dem schwänze außerordentlich vergrößert
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Tigerinselbis Tigris |
Öffnen |
die Provinz Agame (Senafe 2678 m, Alequa 3375 m); etwas niedriger
sind sie in der Provinz T. (Semajata 3092 m, Hitscha 2965 und Waalta-Hazim 2590 m); außerdem viele isolierte, 2–3000 m hohe Kegelberge. Der südliche,
meist plateauförmige Teil T.s
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Ammanatibis Ammenzeugung |
Öffnen |
bezeichnet, doch nennt man diese jetzt richtiger agame (durch Jungfernzeugung sich fortpflanzende) Weibchen und beschränkt den Begriff der Ammen auf die Tiere, die innere oder äußere Knospen, aber keine Eier erzeugen. Die Ammen können sehr verschieden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Dorner (Joh. Jak.)bis Dornstetten |
Öffnen |
) angebracht ist, auf den mit geringem Spielraum die Höhlung des Schlüsselrohrs paßt.
Dornschwanz oder Dabb (Uromastix spinipes Merr., s. Tafel: Echsen Ⅲ, Fig. 6), eine plumpe, 70‒80 cm lange und zu den Erdagamen (s. Agamen) gehörende pflanzenfressende
|