Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Agonie
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Agnus Scythicusbis Agonistik |
Öffnen |
die Verbindungslinie der Orte, deren magnetische Deklination (s. d.) gleich Null ist (s. Magnetismus der Erde).
Agoni, Fischgattung, s. Alse.
Agonie (grch.), d. i. Kampf, nennt der Arzt den Zustand eines Kranken, bei dem sich sichere Symptome des baldigen Todes
|
||
42% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Agnomenbis Agoult |
Öffnen |
. Als Personifikation des Wettkampfs wurde A. als Athlet mit Sprunggewichten dargestellt.
Agone (griech.), auf Landkarten eine Linie, welche die Orte verbindet, deren magnetische Deklination gleich Null ist.
Agonie (griech., "Kampf
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0275,
Medicin: Allgemeines |
Öffnen |
Semiotik
Similia similibus
Solidarpathologie, s. Humoralpathologie
Symptom
Therapie
Krankheiten und deren Behandlung.
Allgemeines.
Krankheit
Affektion
Agonie
Akrisie
Akut
Anamnese
Anastasis
Angeboren
Anlage
Anticipation
Anzeige
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Tockierenbis Tod |
Öffnen |
; es gehen seinem Eintritt Zeichen voran, welche dessen Annäherung verkünden. Das Stadium, in welches diese Zeichen fallen, heißt Todeskampf oder Agonie. Man nannte es einen Kampf, weil es manchmal mit Symptomen von Aufregung, Schmerzen und Krämpfen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Gardebis Garde du Corps |
Öffnen |
den vorzüglichsten gehören Lachsforellen, die berühmten Carpioni (Salmo punctatus), Agoni, Aale u. a. Einige kleine Inseln zieren den See, und vom Südufer erstreckt sich 3½ km weit in den See die schmale Halbinsel Sermione, welche der römische Dichter
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0973,
Ludwig (Frankreich: L. XVII., L. XVIII.) |
Öffnen |
nahmen den Namen de Bourbon an und strengten 1851 und 1874 einen vergeblichen Prozeß gegen den Grafen Chambord vor den Gerichten von Paris an. Vgl. Eckard, Mémoires historiques sur Louis XVII (Par. 1817); Beauchesne, Louis XVII, sa vie, son agonie, sa
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Segurabis Sehwinkel |
Öffnen |
.
Sehnenhaube, s. Kopf.
Sehnenhüpfen (Subsultus tendinum), krampfhafte Zuckungen einzelner Muskeln, besonders des Vorderarms, bei großer Schwäche und in der Agonie kurz vor dem Tod.
Sehnenklapp, s. Bockhuf.
Sehnennaht, s. Naht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Nicolasbis Niederlande |
Öffnen |
chronischen Leiden (Diabetes und Nierenentzündung) war er von längern Agonien befallen und zu geistiger Thätigkeit unfähig, so daß die Regierungsmaschine gänzlich stockte, keine Ernennungen vollzogen und keine Ermächtigung zu Gesetzvorlagen erlangt werden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Alräunchen, Alrunekenbis Alsen |
Öffnen |
. steigen aus dem Meere auf, heißen Cheppie und sind wenig geschätzt; die kleinern dagegen, bis 1/2 kg schwer, die in den Seen laichen, werden erwachsen Agoni, ganz jung Antesini genannt, oft in großen Mengen gefangen und gelten am Comer See
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Comeniusgesellschaftbis Comersee |
Öffnen |
und Agoni (Cyprinus Lariensis). Die herrschenden Winde sind die Breva, der Südwind, der gewöhnlich vom Vormittag bis Abend, und der Tirano oder Nordwind, der während der Nacht und des Frühmorgens weht. Die Vegetation, durch die Alpen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0352,
Ludwig XVII. (König von Frankreich) |
Öffnen |
); Beauchesne, Louis XVII, sa vie, son agonie, sa mort (2 Bde., ebd. 1852; 9. Aufl. 1876); Nettement, Histoire populaire de Louis XVII (ebd. 1864); Ad. Schmidt, Pariser Zustände während der Revolutionszeit 1789-1800 (3 Bde., Jena 1874-75
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Sehganglionbis Sehwinkel |
Öffnen |
entstehen.
Sehnenhüpfen, unwillkürliche Muskelzuckungen, die sich bisweilen bei Typhus und andern schweren Infektionskrankheiten, sowie in der Agonie kurz vor dem Tode einstellen.
Sehnenklapp, s. Sehnenentzündungen.
Sehnenreflex, s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Todeschinibis Todesstrafe |
Öffnen |
die Wirkungen der T. für die Ehe Deutsches Bürgerl. Gesetzb. §§. 1348-1352 (über Wiederverheiratung), 1420, 1425, 1494,1544, 1547: für die elterliche Gewalt §§. 1679,1084; für die Vormundschaft §§. 1878, 1884, 1885, 1921.
Todeskampf, s. Agonie
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Tocussabis Tod |
Öffnen |
mit Bestimmtheit nicht ermittelt werden kann, und sich dann in mehr oder minder stetiger Aufeinanderfolge bis zum endlichen Erlöschen des Daseins steigern; Sterben unter Todeskampf (s. Agonie), wo die Sterbeerscheinungen einen deutlich wahrnehmbaren Anfang
|