Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Agro
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Thessalonicher (Briefe an die)bis Theuerdank |
Öffnen |
.
Tafel, De Thessalonica ejusque agro (Berl. 1839).
Thessalonicher , Briefe an die , zwei der kleinern Paulinischen Briefe im
neutestamentlichen Kanon. Wenn sie wirklich von Paulus herrühren, sind sie die ältesten seiner
|
||
58% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Citronenfinkbis Citrullus |
Öffnen |
und braune Farbe
(« Agro limone cotto »). Der Versand erfolgt
in Fässern von 400 bis 500 kg Inhalt. C. dient als Rohmaterial für die Bereitung
der Citronensäure, von der er im neu eingedickten Zustande 5-7 Proz. enthält,
wird auch in gereinigtem
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Campagna di Romabis Campagnola |
Öffnen |
. Agro romano, wieder urbar und bewohnbar zu machen. Auch Garibaldi beschäftigte sich in seinen letzten Lebensjahren lebhaft mit dieser Frage. Doch konnte bisher der großen Schwierigkeiten wegen noch wenig geschehen. Erste Bedingung ist Regulierung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0909,
Rom (das neue: antike Überreste, Bevölkerung) |
Öffnen |
Gebrauch verwendet werden können.
Bevölkerung.
Die Zahl der Einwohner Roms hat seit einer Reihe von Jahren regelmäßig zugenommen; sie betrug 1840: 154,630, 1850: 170,820, 1860: 184,050, 1870: 226,022 und 1881: 273,268 (als Gemeinde mit dem Agro Romano
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0911,
Rom (das neue: Bildungsanstalten, Behörden, Umgebung) |
Öffnen |
botanischen Garten (am Cälius) etc. angelegt. Die weitere Umgebung von R. fällt zum großen Teil mit dem öden, ungesunden Landstrich des Agro Romano oder der Campagna di Roma (s. d.) zusammen. Doch enthält sie auch einzelne genußreichere Partien
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Römisches Reichbis Roon |
Öffnen |
Laurento, wo ein Seebade-Etablissement errichtet werden soll, und von R. nach Segni Erwähnung zu thun.
Von dem als Campagna bezeichneten, um die Hauptstadt herum sich ausdehnenden, ca. 200,000 Hektar umfassenden Gebiet (Agro Romano) sind zur Zeit nur
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Agronomiebis Agtelek |
Öffnen |
diese und andere Arten, besonders auch A. elegans Thone (Südeuropa), sehr gut zu Bouquets u. dgl.
Agrumi (entstanden aus dem mittellat. agrumen, in der Mehrzahl agrumina, das vom altlat. acer, scharf, sauer, ital. agro abgeleitet), in Italien ein
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Fiume di Notobis Fixe Idee |
Öffnen |
üppiges Kulturland mit Ackern und Rebenhängen und war schon bei den Römern wegen ihrer Fruchtbarkeit berühmt.
Fiumicino (spr. -mitschihno), Fluß, s. Rubico.
Fiumicino (spr. -mitschihno), Ort in der ital. Provinz Rom, im Agro Romano und zur
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Hammbis Hammada |
Öffnen |
der Ackerbauschule Nüti bei Veni.
In der Folge siedelte H. als Redacteur der "Agro-
nomischen Zeitung" nach Leipzig über. 1848 führte
er eine Freischar nach Schleswig-Holstein. Nach
dem ersten Frieden erhielt H. einen Ruf nach Wien
als Redacteur
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Palmsonntagbis Palo del Colle |
Öffnen |
in der ital. Provinz Rom, teils
zu Bezirk und Gemeinde Civitavecchia, teils zum
Bezirk Rom (Agro Romano) gehörend, an der Bahn
Florenz-Livorno-Rom, hat (1881) 628 E., einen
kleinen versandeten Hafen, ein besuchtes Seebad,
eine Burg aus dem 14. Jahrh
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0543,
Garibaldi |
Öffnen |
er vereinzelte Male in seiner bündigen Weise, namentlich gegen die Abtretung von Nizza und Savoyen, trat aber nicht besonders hervor; doch nahm die Regierung auf seinen Antrieb die Tiberregulierung und Bonifikation des Agro Romano in Angriff; den Eid
|