Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach edgar
hat nach 0 Millisekunden 92 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Bauer (Edgar)bis Bauer (Klara) |
Öffnen |
504
Bauer (Edgar) - Bauer (Klara)
doxen Richtung oder der sog. Rechten der Hegelschen Schule, später wandte er sich jedoch der negativ-kritischen Richtung der sog. Jung-Hegelianer zu und suchte in der "Kritik der evang. Geschichte des Johannes
|
||
85% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Edgarbis Edhem Pascha |
Öffnen |
317
Edgar - Edhem Pascha.
übrig, die jetzt noch zu den besterhaltenen Ägyptens gehören. Das größere, ein prachtvoller Tempel des Horos (Apollon) aus der Zeit der Ptolemäer (um 180 v. Chr.), hat ein Propylon von 68 m Weite
|
||
71% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Böhlaubis Böhm (Joseph Edgar) |
Öffnen |
216
Böhlau - Böhm (Joseph Edgar)
zuerst die Geistlichkeit, dann auch viele seiner Vasallen ihm feindlich gegenübertraten und sein Reich der Schauplatz blutiger innerer Kämpfe ward. Er starb 1201. - B. IV. (1201-33) und B. V. (gest. 1251) waren
|
||
71% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0552,
von Warrenbis Watson |
Öffnen |
Shakespeares, Statue des Kommodore Perry (in Newport), der Freigelassene (Kapitol in Washington), Statue des siebenten Regiments im Centralpark zu New York und viele Reliefs und Medaillons. - Sein jüngerer Bruder, Edgar W., geboren ebenfalls zu Urbana
|
||
57% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0374,
von Meunierbis Meyerheim |
Öffnen |
.
Meyer , 1) Edgar , ein in Düsseldorf ausgebildeter Landschaftsmaler aus Tirol, der sich durch seine 1878 in Wien ausgestellten architektoni schen und landschaftlichen Veduten (60
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Quincaillerieschulebis Quinet |
Öffnen |
, der Nevado del Q. 3678 m hoch. Die Paßhöhe des Q. zwischen Ibague und Cartago im Caucathal beträgt 3420 m.
Quinet (spr. kineh), Edgar, franz. Schriftsteller, geb. 17. Febr. 1803 zu Bourg (Ain), studierte in Straßburg, Genf, Paris und Heidelberg
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0067,
von Bodmerbis Böhm |
Öffnen |
von Kronstadt fesselten, so 1878 auf der Pariser drei Bilder aus seiner frühern Zeit. Er wurde mit mehreren russischen, österreichischen, belgischen und dänischen Orden dekoriert.
Böhm , Joseph Edgar, Medailleur u
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0263,
von Heymansbis Hicks |
Öffnen |
der Kinderwelt und dem Leben der Bauern entnommen.
Hicks , 1) George Edgar, engl. Genremaler, geb. 1824 zu Lymington (Hampshire), widmete sich anfangs dem Studium der Medizin
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0213,
Nordamerikanische Litteratur (Epik, Lyrik, Drama, Roman; Geschichte) |
Öffnen |
. Allston (gest. 1843) und Charles Sprague ("On curiosity", 1829). Die Zahl der Lyriker ist ungemein groß. Obenan unter ihnen stehen William Cullen Bryant (1794-1878), der durch die Litteratur der germanischen Völker gebildete Longfellow (1807-82) und Edgar
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Podolskbis Poëphila |
Öffnen |
, mit Hauptzollamt, Kontumazanstalt, Kommissions- und Speditionshandel und (1880) 1874 Einw.
Poe (spr. poh), Edgar Allen, amerikan. Dichter und Schriftsteller, geb. 19. Jan. 1809 zu Boston (Massachusetts), verwaiste frühzeitig und wurde von einem wohlhabenden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
Nordamerikanische Litteratur (Roman und Novelle) |
Öffnen |
auf wirklichen Begebenheiten aus dem Leben der Kreolen. Edgar Fawcett, bisher hauptsächlich als sprachgewandter Lyriker bekannt, ist in der Neuzeit fleißig auf dem Gebiete der Novellistik thätig gewesen und hat eine große Anzahl Romane aus dem sozialen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Dunstbis Dun-sur-Auron |
Öffnen |
945 zum Abt von Glaston-
bury erhoben und erhielt unter König Eadred (946
-955) zuerst Einfluß auf die Leitung der Neichs-
gefchä'fte, den er nur vorübergehend unter Eadwig
(956-959) verlor, unter Edgar (959-975) aber
in vollstem Maße wiedergewann
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0410,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
haben sich hierin: B. P. Shillaber (Pseudonym Mrs. Partington), George D. Prentice, George H. Derby (John Phoenix), Charles F. Browne (Artemus Ward), Henry W. Shaw (Josh Billings), Petroleum V. Nasby (David Roß Locke), Robert H. Newell, Bill Nye (Edgar
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Podolbis Poelenburg |
Öffnen |
, in der Heilkunde Verwendung.
Podurĭdae, s. Springschwänze.
Poë, s. Pastorenvogel.
Poë, Volksstamm, s. Kuki.
Poe (spr. poh), Edgar Allan, amerik. Dichter, geb. 19. Jan. 1809 in Boston, bezog 1826 die Jefferson-Universität in Charlottesville. 1827
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Böhmbis Böhme |
Öffnen |
erfolgreiche Wirksamkeit. Seine namhaftesten Schüler sind: Ernst, Hauser, Auer, Ed. Singer, Hellmesberger (der ältere), Joachim.
4) Joseph Edgar, Bildhauer, Sohn von B. 1), geb. 4. Juli 1834 zu Wien, wurde durch seinen Vater früh in die Kunst
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
der Argentinischen Republik (26. Nov. 1885)
Baeyer, Jos. Jakob, preuß. Generalleutnant und Geodät (11. Sept. 1885)
Baschet, Armand, franz. Schriftsteller (Februar 1886)
Baudry, Paul, franz. Maler (17. Jan. 1886)
Bauer, Edgar, philosoph. Schriftsteller
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
XI |
Öffnen |
, Robert, Graf 434
Koch, Richard 485
Levasseur, Emile 564
Löning, Edgar 572
- Richard 572
Öhlschläger, Otto v. 659
Olshausen, Justus 661
Pierson, Nicol. Gerard 715
Rivier, Alphonse 785
Schröder, Richard 841
Schurig, Heinr. Rud. 842
Stengel
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
. 440
Hey, Julius 441
Köstlin, Heinrich Adolf 548
Kufferath, Moriz 557
Lampertico, Francesco 569
Mascagni, Pietro 603
Mathieu, Emile 603
Nicodé, Jean Louis 676
Scharwenka, Xaver 805
Tinel, Edgar 915
Theater.
Freie Bühnen 343
Anderson
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0170,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
Bachmann, 1) Karl Friedr.
Bahnsen *
Bardili
Bauer, 5) Edgar
Baumgarten, 3) Alex. Gottl.
Bayrhoffer
Bendavid
Beneke
Berger, 4) Joh. Erich v.
Bilfinger
Böhme, Jakob
Bolzano
Brandis, Chr. Aug.
Braniß
Brentano, 3) Franz
Brucker
Büchner
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0688,
Kriegsgefangene |
Öffnen |
russisch
französisch
österr.-ungar.
nordamerit.
französisch
italienisch
russisch
französisch
deutsch
1885
1886
1888
1390
1890
1891
1892
1892
1893
1893
1895
1895
1895
1896
i.B.
i.B.
i.B.
'Edgar
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Asbis Asarhaddon |
Öffnen |
eine "Geschichte Rußlands" in 2 Bänden. Der französische Schriftsteller Edgar Quinet war sein Schwiegersohn.
Asanen (Assanen), ein tatar. Volksstamm an den Ufern des Jenissei, im Kreis Krassnojarsk, von dem nur noch wenige Hundert Familien erhalten sind
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Bauchzangebis Baudissin |
Öffnen |
außer Verbindung mit den Thalbewohnern gesetzt.
Baudelaire (spr. bod'lähr), Charles Pierre, franz. Schriftsteller, geb. 9. April 1821 zu Paris, machte sich einen Namen durch die Übersetzung der Werke des amerikanischen Dichters Edgar Poe
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Bauerbachbis Bäuerle |
Öffnen |
467
Bauerbach - Bäuerle.
5) Edgar, philosoph. Schriftsteller, geb. 1820 zu Charlottenburg, Bruder des vorigen, dessen hyperkritischen Standpunkt er teilte, studierte seit 1838 Theologie, dann Rechtswissenschaft in Berlin, hat ein unstetes
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0946,
Bildhauerkunst (moderne: Frankreich, Italien etc.) |
Öffnen |
der Polychromie, mit denen er namentlich in seiner Venusstatue auf der Londoner Weltausstellung 1862 hervortrat. Noch sind zu erwähnen: Macdowell (s. Tafel VIII, Fig. 10), Macdonald (s. Tafel VIII, Fig. 11), Leighton, J. E. ^[Joseph Edgar] Böhm
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Bourganeufbis Bourges |
Öffnen |
aus der Römerzeit, gehörte später zu Burgund und seit dem 12. Jahrh. zu Savoyen; seit 1601 ist es französisch (s. Bresse). Es ist die Vaterstadt des Astronomen Lalande und des Schriftstellers Edgar Quinet. -
3) B. la Reine (während der französischen Revolution B
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Boussingaultiabis Boutwell |
Öffnen |
. 1792 fand hier ein Gefecht zwischen Österreichern und Franzosen statt.
Boutade (franz., spr. bu-), wunderlicher Einfall, Grille; auch Bezeichnung für improvisierte kleine Ballette und musikalische Phantasien.
Boutaric (spr. butarik), Edgar Paul
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Bowyerbis Boy |
Öffnen |
. Nach seinem Tod erschienen: "A memorial volume of sacred poetry with a memoir of the author" (hrsg. von seiner Witwe, Lond. 1874) und "Autobiogaphical recollections" (das. 1877). - Ein Sohn Bowrings, Edgar Alfred, geb. 1826, eine Reihe von Jahren
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0478,
Brown |
Öffnen |
ersten Werke waren: "Wieland, or the transformation" (1798) und "Ormond" (1799), denen er "Arthur Merwyn" (1800), "Edgar Huntley" (1801), "Jane Talbot" (1801) und "Clara Howard" (1804) folgen ließ. B. liebt es, die Phänomene des Gewissens zu analysieren
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Charaktertänzebis Charente |
Öffnen |
und Bescheidenheit, Egmont und Alba, Tasso und Antonio, Edgar und Edmund, Hamlet und Laertes u. a.
Charaktertänze, Tänze, die einer bestimmten Nation, einer bestimmten Zeit oder einem bestimmten Stand entweder eigentümlich angehören, oder dieselben
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0760,
Deutsche Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
unsrer Zeit" verkündend. In ihren Ausläufern Bruno und Edgar Bauer, Jellinek, Julius u. a. verirrte sich die Methode Hegels zum karikierenden Extrem und brachte Monstrositäten, wie die von Max Stirner gelieferte Apotheose des Egoismus, hervor
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Donaghadeebis Donarium |
Öffnen |
II., dem ältesten Sohn Malcolms, der mit englischer Hilfe gegen ihn zog, gestürzt. Schon 1094 kehrte er, nachdem Duncan ermordet worden, zurück und regierte gemeinschaftlich mit Duncans Bruder Edmund. 1097 zog Edgar, ein dritter Sohn Malcolms
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Druidentempelbis Druschine |
Öffnen |
Bruder Edgar Ätheling nach Schottland begleitete und, von König Malcolm III. aufgenommen, zum Steward von Lennox erhoben und mit Gütern in Stirlingshire belehnt wurde. Von ihm stammte Annabella, die Gemahlin Roberts III. (1390 bis 1406
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Dunoonbis Düntzer |
Öffnen |
solches Aufsehen, daß König Edmund um 943 ihn als Ratgeber an seinen Hof berief. Sein Einfluß wuchs noch unter dem folgenden König Edred; später aber wurde er als ein zu strenger Sittenrichter nach Flandern vertrieben. Unter Edgar, seit 957 König
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Ecussonbis Edda |
Öffnen |
., spr. eküijeh), Schildknappe; Stallmeister.
Ed., Abkürzung für Editio, Ausgabe (eines Buches); auch für edidit (s. d.), edd. für ediderunt.
Ed- (engl. Ed, angels. eád oder êd, althochd. ôt, got. aud), Besitztum, Vermögen, noch in den Namen Edgar
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0422,
Eisen (Siemens-Martin-Prozeß) |
Öffnen |
Leistungen weisen in der Neuzeit die Bessemerwerke in den Vereinigten Staaten von Nordamerika auf, wo z. B. auf Edgar Thompsons Werk in Pittsburg ein Paar Birnen in 24 Stunden 53 Güsse machten und 352½ Ton. à 1016 kg Stahlbarren (Ingots
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Ewiger Kleebis Ewigkeit |
Öffnen |
eine Ewige Jüdin beigesellt. Schon früher hatte Edgar Quinet ein merkwürdiges Mysterium: "Ahasvère" (1833), geschrieben, das er als eine "Geschichte der Welt, Gottes in der Welt und des Zweifels in der Welt" hinstellt. In andrer Weise macht den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Favusbis Fay |
Öffnen |
Henry F. (Lond. 1885).
2) Edgar, amerikan. Dichter, geb. 26. Mai 1847 zu New York, studierte am Columbia College daselbst, widmete sich dann der litterarischen Thätigkeit und erzielte namentlich mit seinen Novellen: "Purple and fine linen" (1875
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0611,
Französische Litteratur (Theologie, Pädagogik, Geschichte) |
Öffnen |
dieselbe traten Edgar Quinet (gest. 1875) und Michelet (gest. 1874) auf. Einer freiern Richtung gehört an der gläubige Protestant E. de Pressensé ("Histoire des trois premiers siècles de l'Église chrétienne"); vollends der Katholik Renan ("Vie de
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0787,
Großbritannien (Geschichte: angelsächsische Zeit; Wilhelm der Eroberer) |
Öffnen |
möglich ward, in seinem während der greuelvollen Kämpfe der letzten Jahre tief zerrütteten Staate durch eine weise Gesetzgebung und Verwaltung Recht und Ordnung wiederherzustellen.
Von Alfreds Nachfolgern war sein Urenkel Edgar (959-975) der bedeutendste
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Kaufaccisebis Kauffmann |
Öffnen |
; das Opfer der Messalina; das Wiedersehen zwischen Edgar und Elfriede. Gemeinschaftlich mit ihrem spätern Gemahl, dem Maler Zucchi,
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Lyrikerbis Lysandros |
Öffnen |
die modernen Lyriker Englands (Tennyson, Swinburne u. a.) und Amerikas (Longfellow, Edgar Poe u. a.) sowie die radikalen Poeten der sogen. Chartistenschule (Th. Hood u. a.) anreihen. In Deutschland sind auf die frommen Liederdichter des 16. und 17
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Nez percésbis Niagara |
Öffnen |
Aloys, Herzog von Elchingen, geb. 3. Mai 1835, General der Kavallerie, erschoß sich wegen zerrütteter Vermögensverhältnisse 23. Febr. 1881; er hinterließ zwei Söhne. Der dritte Bruder, Graf Napoléon Henri Edgar, geb. 20. März 1812, ward 1852
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Paris (amerikan. Städte)bis Paris (Personenname) |
Öffnen |
, am Grand River (Zufluß des Eriesees), mit Mineralquellen und (1881) 3175 Einw. - 2) Hauptstadt der Grafschaft Edgar im nordamerikan. Staat Illinois, 30 km östlich von Terre Haute, mit (1880) 4373 Einw. Gleichnamige Orte findet man in Texas (3980 Einw
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Quinctiusbis Quinet |
Öffnen |
, s. v. w. Doppeloktav.
Quindiu (spr. kin-, Paramo Q.), Paß über die Zentralkordillere von Kolumbien, zwischen Cartago (am Cáuca) und Ambalema (am Magdalenenstrom), 3504 m hoch.
Quinet (spr. kinä), Edgar, franz. Dichter, Publizist
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Quinisextumbis Quinte |
Öffnen |
Heath, Edgar Q., his early life and writings (Lond. 1881).
Quinisextum (Concilium, lat.) heißt ein als Ergänzung zum fünften und sechsten ökumenischen Konzil angesehenes Konzil, welches 692 zu Konstantinopel gehalten, aber um verschiedener
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0617,
Schottland (Geschichte 900-1390) |
Öffnen |
für den legitimen englischen Thronerben Edgar Ätheling und gewährte zahlreichen flüchtigen Sachsen ein Asyl. Wenn er Wilhelm den Eroberer auch nicht wieder vertreiben konnte, so machte er doch bei fünf Einfällen in Nordengland eine Menge Gefangene
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Stockrosebis Stoffwechsel |
Öffnen |
); schließlich das wichtige "Memoir of Edgar Allan Poe" (1875), die "Anecdote biography of Percy B. Shelley" (1876) und "H. W. Longfellow" (1882). Seine gesammelten "Poetical works" erschienen 1880.
Stoff, s. Materie.
Stoffdruckerei, s
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0637,
Wilhelm (Braunschweig, England) |
Öffnen |
der Angelsachsen, die Fremdherrschaft abzuschütteln. Einem 1067 von W. glücklich unterdrückten Aufstand im nördlichen und westlichen England folgte 1068 eine weit gefährlichere Empörung in Northumberland zu gunsten des Edgar Aetheling, eines Abkömmlings
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Bassurmanenbis Bauernassekuranzen |
Öffnen |
. Admiral. Seine Biographie schrieb Jurien de la Gravière (Par. 1888).
Baudry, Paul, franz. Maler, starb 17. Jan. 1886 in Paris. Vgl. Ephrussy, Paul B., sa vie et son œuvre (Par. 1887).
Bauer, 5) Edgar, philosoph. Schriftsteller, starb 18. Aug
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Bosporusbis Bougival |
Öffnen |
, Troubadour, Stradella, Edgar in »Lucia di Lammermoor«). Nachdem er sich durch Gastspiele in Berlin, Wien, Köln und andern größern Städten bekannt gemacht, suchte er durch Studien in der italienischen Schule seine Stimme zu veredeln. Seine schauspielerische
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- Fraikin, Brüssel
Quinet, Edgar, Schriftsteller - Millet, Bourg (Ain)
Rabelais, François, Schriftsteller - Hébert, Chinon (Touraine); Dumaige, Tours
Racine, Jean, Dichter - David, La Ferté Milon
Radetzky, Joh. Joseph Wenzel, Feldmarschall - Emanuel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Nuñezbis Nyblaeus |
Öffnen |
E.T.A. Hoffmanns und des Amerikaners Edgar Poe, von denen wir anführen: »Die Tragödie auf der Klippe« (das. 1853); ^Dunkler Wald u. gelbe Düne« (Leipz. 1856); Trauter Herd und fremde Woge«, Seenovellen (das. 1856); »Koralla« (das. 1856); »Das braune
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Quecksilberpräparatebis Quittungskarte |
Öffnen |
.
Quincey, Thomas de, s. De Qrnncey (Vd. 4).
Quinct, Edgar, franz. Dichter und Publizist.
Vgl. noch die Schrift seiner Witwe: »Nä Str h. äepms I'ßxil« (1889).
*Quittungskarte, die Karte, auf welche die Marken der Alters
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Staubeckenbis Steinwender |
Öffnen |
) das Seitenstück bilden, ferner »Hawthorne, and other poems« (1877), »Lyrics and idylls« (1879) und die ästhetisch-kritische Studie »Edgar Allen Poe« (1881). Mit Hutchinson gab er die umfangreiche »Library of American literature« (1888-89, 10 Bde.) heraus
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
XV |
Öffnen |
, Fürst Ludwig (29. Sept. 1890)
Berghaus, Hermann, Kartograph (3. Dez. 1890)
Berthet, Elie de, franz. Schriftsteller (31. Jan. 1891)
Bissingen-Nippenburg, Kajetan, Graf (Mai 1890)
Böhm, Edgar, Bildhauer (12. Dez. 1890)
Boucicault, Dion, engl
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Analyse, harmonischebis Anhalt |
Öffnen |
. Seitdem lebt er in Petersburg als Rechtsanwalt. Eine Sammlung Gedichte, Originale und Übersetzungen, veröffentlichte er in Petersburg 1886, denen er den Ausspruch Edgar Poes: »Die Melancholie ist die am meisten berechtigte poetische Stimmung« als Motto
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Boëthiusbis Böhm-Bawerk |
Öffnen |
und andre Novellen« (das. 1889).
Böhm, 4) Joseph Edgar, Bildhauer, starb 12, Dez. 1890 in London.
Böhm-Bawerk, Eugen von, Nationalökonom, geb. 12. Febr. 1851 zu Brünn als Sohn des Hofrats bei der mährischen Statthalterei, Johann Böhm, Ritter
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0205,
Deutsche Litteratur (1890: Geschichte, Briefwechsel, Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
«, von Edgar Pierson, gründet sich hauptsächlich auf den Briefwechsel des jungdeutschen Schriftstellers mit berühmten Zeitgenossen. Diesen wichtigern Büchern reihen sich die Schriften: »Aus dem Leben Karl Böttichers« von Clarissa Lohde-Bötticher
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0323,
Französische Litteratur (Roman, Drama) |
Öffnen |
«, Paul Alexis in »Madame Meuriot«, Edgar Monteil in »Une tournée dramatique«, Maurice de Fleury in »Amours de savants«, Dubut de Laforest in »Colette et Renée«. Diesen sind die Militärschriftsteller Lucien Descaves, Reibrach, Draux anzureihen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Lombardbis Löß |
Öffnen |
psichiatria, antropologia criminale e scienze penali«.
Longard, Dorothea, engl. Schriftstellerin, s. Gerard.
Löning, 1) Edgar, Staats- und Kirchenrechtslehrer, geb. 14. Juni 1843 zu Paris, besuchte das Gymnasium in Frankfurt a. M., studierte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
Nordamerikanische Litteratur (außeramerikan. Geschichte etc., Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
E. Woodberry verfaßte die erste zuverlässige Biographie des unglücklichen Poeten Edgar Allan Poe, dessen Leben bisher mit den fabelhaftesten Abenteuern ausgeschmückt war. George Prentice beschrieb das Leben Wilbur Fisks, des Gründers
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0200,
Deutschland (Bevölkerung) |
Öffnen |
« von Wilhelm Jordan; die Beiträge zur Ästethik^[korrekt Ästhetik] und Geschichte der Poesie »Aus meiner Studienmappe« von Friedrich Spiel Hagen (Essays über Auerbach, Frenzel, Edgar Poe u. a.); die »Litterarischen Essays« von Ernst Gnad. Eins
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Tinelbis Togo |
Öffnen |
vorgeschlagen, die vor'ugsweise diesem Zwecke gewidmet sein soll. Vgl.
H o f m a n n, Insektentötende Pilze (Franks. a.M. 1891).
Tinel, Edgar, belg. Komponist, geb. 27. März 1854 zu Einay (Ostflandern), trat 1863 als Schüler in das Brüsseler
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Alexander (Könige von Schottland)bis Alexander I. (König von Serbien) |
Öffnen |
. 1893; deutsch Lpz. 1894).
Alexander, Name mehrerer Könige von Schottland. A. I., vierter Sohn Malcolms III., folgte seinem Bruder Edgar III. 1107 und starb 1121 kinderlos, so daß sein Bruder David I. sein Erbe wurde. A. II. (1214-49), Sohn Wilhelms
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Boussingaultiabis Bouts-rimés |
Öffnen |
; auch Stegreifballett, musikalische Phantasie.
Boutaric (spr. butarick), Edgar Paul, franz. Historiker, geb. 9. Sept. 1829 zu Châteaudun, wurde Archivbeamter und 1876 Mitglied der Akademie der Inschriften. Er starb 17. Dez. 1877 in Paris. B
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Don (David und Georg)bis Donar |
Öffnen |
von England unterstützten Duncan II., den ^ohn
und Thronerben Malcolms, auf und verdrängte ihn
1094. Ein jüngerer Neffe, Edgar III., stürzte ihn
1097, und D. starb 1098 in der Gefangenschaft.
Donaldson (spr.donnelds'n), Thomas Leverton,
engl
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Druidenbis Drummond (Geschlecht) |
Öffnen |
als schmerzstillendes Mittel ähnlich wie Cocaïn angewandt.
Drummond (spr. drömm’nd), berühmtes schott. Geschlecht, leitet seinen Ursprung von einem gewissen Mauritius ab, der das Schiff kommandierte, auf dem Edgar Etheling, ein Sprößling des angelsächs
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Duval (Amaury)bis Duverney |
Öffnen |
), und war Mitarbeiter an der "Histoire littéraire de France". - Vgl. A. D. Souvenirs 1829-30 (Par. 1885).
Duval (spr. düwáll), Edgar Raoul, franz. Politiker, s. Raoul-Duval.
Duval (spr. düwáll), Matthias, franz. Anatom, geb. 7. Febr. 1844 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Edessenisches Christusbildbis Edgeworth |
Öffnen |
hieroglyphischen Inschriften
^ed oder Islni, kopt. ^tkö, griech. ^poiiinopolig
maFna.. (S.Apollinopolis und Tafel: Ägyptische
Kunst I, Fig. 3 und Taf. II, Fig. 1.)
Edgar, angelsächs. König (959 - 975), geb.
944 als jüngerer Sohn König Edmunds
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Edomiterbis Eduard (der Bekenner) |
Öffnen |
gebliebenen Teil des letztern, vorübergehend auch über
Northumbrien aus.
Eduard der Märtyrer , angelsächsischer
König (975–978), folgte zwölfjährig seinem Vater Edgar
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Ethanebis Ethik |
Öffnen |
., der Unberatene, König von England (978-1016), bezeichnet vornehmlich die Zeit des Niedergangs des Angelsachsenreichs nach der Epoche Edgars und Dunstans. Denkwürdig ist er durch seinen Versuch, durch die Ermordung aller in Wessex lebenden Dänen (13. Nov. 1002
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Favre (Louis)bis Fawcett |
Öffnen |
nützlich.
Fawcett (fpr. fahßět), Edgar, amerik. Dichter, geb. 26. Mai 1847 zu Neuyork, studierte am Columbia College daselbst. Von ihm erschienen die Novellen "Purple and fine linen" (Neuyork 1873), "Ellen Story" (1876), "A hopeless case" (1880
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Germanisierenbis Germantown |
Öffnen |
von Bedeutung, und von Alfred (871-901) stammen, während in der Zeit des konsolidierten Reichs noch Gesetze der Könige aus dem angelsächs. Geschlecht, Edwards I., Ethelstans, Edwards, Edgars, Ethelreds (901-1016) folgen (s. Angelsächsische Sprache
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0426,
Großbritannien und Irland (Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
.
Edmund 940-946.
Eadred 946-955.
Eadwig 955-958.
Edgar 958-975.
Eduard der Märtyrer 975-978.
Ethelred der Unberatene 978-1016.
^[Leerzeile]
Dänische Könige 1016-1042:
Knut 1016-1035.
Harald 1035-1040.
Harthaknut 1040-1042.
^[horizontale
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Hanfnesselbis Hängebrücken |
Öffnen |
. April 1877 in München.
«Franz Hanfstängl, königl. Bayrische Photographische Hofkunstanstalt und Kunstverlag» ging im Nov. 1868 an einen Sohn des vorigen, Edgar H. (geb. 15. Juli 1842, herzoglich coburg. Hofrat), über. Sie umfaßt Photographie
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Königstigerbis König-Wilhelms-Kanal |
Öffnen |
(1864
von Wilhelm König), der Bau von Rotations-
maschinen (seit 1876; 1885-90 besonders verbessert
von Edgar König, einem Enkel des Gründers)
sowie von Steindruckschnellpressen als Nebenzweig
brachten das Geschäft zu großem Aufschwung. Jähr
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Lassanbis Lassen |
Öffnen |
, geb. 13. April 1830
zu Kopenhagen, bildete sich seit 1842 auf dem Kon-
servatorium zu Brüssel unter Wtis aus. Nachdem
er sich auf Grund eines Schulpreises in Italien auf-
gehalten hatte, brachte er 1857 in Weimar seins
erste Oper "König Edgar
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0281,
London (Denkmäler, Plätze und Parks) |
Öffnen |
) am Parliament-Square. Sie gehörte zu einem noch in Resten vorhandenen Kloster, das vom angelsächs. Könige Sebert zu Anfang des 7. Jahrh. gegründet, von den Dänen zerstört und von König Edgar 958 erneuert wurde. Eduard der Bekenner baute sie kurz vor
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0409,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
nahe Edgar Allan Poe, der Meister der düstern, unheimlichen und sensationellen Novelle. Von den Novellistinnen ist Harriet Beecher Stowe die populärste; sie hat jedoch mit keinem ihrer zahlreichen Romane einen so beispiellosen Erfolg erreicht
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Paris (nordamerikanische Orte)bis Paris (Mythologisch) |
Öffnen |
und (1890) 8254 E. - 2) Hauptort des County Edgar in Illinois, nahe der Ostgrenze des Staates, in ackerbauender Gegend, mit Bahnen nach sechs Richtungen, Gartenbau, Mühlen und 4996 E. - 3) Hauptort des County Bourbon in Kentucky, nordöstlich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Qui nimium probat, nihil probatbis Quintilianus |
Öffnen |
569
Qui nimium probat, nihil probat - Quintilianus
avant l’exil (Par. 1887); dies., Edgar Q., depuis l’exil (ebd. 1889).
Qui nimĭum probat, nihil probat (lat.), wer zu viel beweist, beweist nichts.
Quinīn, soviel wie Chinin (s. d.).
Quinōa
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Ranunkelmohnbis Raphe |
Öffnen |
und Waffengattung aufgestellt.
Seit den franz. Nevolutionskriegen werden Gefan-
gene nur gegen Gefangene ausgewechselt.
Naosa, vielbesuchtes Dorf bei Aurangabad (s. d.).
Raoul-Duval (spr.räuhl düwäll), Edgar, franz.
Politiker, geb. 9. April 1832 in Laon
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Bastiabis Bauernbefreiung |
Öffnen |
(1861) mehrere als moralverletzend weglassen mußte.
Außerdem veröffentlichte B. eine Übersetzung des
amerik. Dichters Edgar Poe, eines Geistesver-
wandten V.s (5 Bde., Par. 1856 fg.), Schriften über
Tbeoptüle Gautier (1860),über Opium und Haschisch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Reußendorfbis Rheineck |
Öffnen |
.
* Rheina - Wolbeck. Fürst Arthur starb
7. März 1895 zu Schloß Bentlage. Jetziger Ver-
treter des Hauses ist sein Bruder Fürst Edgar
(geb. 16. Aug. 1835).
Rhewbischofsheim, Marktflecken im Amts-
bezirk Kehl des bad. Kreises Offenburg, 3 km östlich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Turbinenpropellerbis Uganda |
Öffnen |
-Steinkirch, Edgar von, Afrikarcifen-
der, geb. 5. April 1866 zu Tzfchocha (Kreis Lauban),
Gutsbesitzer, reiste 1889 - 90 im Innern Brasi-
liens und ging im April 1891 mit Aufträgen der
Teutschen Siedelungsgesellschaft nach dcm mittlern
und südl
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Tindalebis Tinneh |
Öffnen |
; T. granella, s. Kornwurm; T. sarcitella, s. Kleidermotte.
Tineĭdae, die Motten.
Tinel, Edgar, Komponist, geb. 27. März 1854 zu Sinay in Belgien, ist Direktor der Kirchenmusikschule in Mecheln und Inspektor der belg. Musikschulen. In seiner Heimat
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Wilhelm II. (König v. England)bis Wilhelm III. (König v. Großbritannien u. Irland) |
Öffnen |
Senlac, in der Nähe von Hastings (s. d.), Krone und Leben, und nur vorübergehend konnte der Versuch gemacht werden, ihm in Edgar, dem letzten Sproß des alten Königshauses, einen Gegenkönig entgegenzustellen. Am Weihnachtsfest 1066 ließ W. sich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Uchtomskijbis Udine (Provinz) |
Öffnen |
sich bis auf die Gegenwart erhalten, hauptsächlich zur Bezeichnung von Freiburg im Ü., der Hauptstadt des Kantons Freiburg, im Gegensatz zu Freiburg im Breisgau.
Uchtomskij, Esper Esperowitsch, Fürst, s. Bd. 17.
Üchtritz-Steinkirch, Edgar
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Lonigobis Lónyay |
Öffnen |
- und Getreidebau.
Loening, Edgar, Jurist, geb. 14. Juni 1843 zu Paris, studierte in Bonn, Heidelberg und Berlin, habilitierte sich 1869 zu Heidelberg, ward 1870 in die Verwaltung des Generalgouvernements Elsaß berufen, 1872 außerord. Professor
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Bourbourgbis Bourg |
Öffnen |
Obelisk zu Ehren des Generals Joubert, auf der Place de Grenette seit 1844 die Bronzestatue des 1771 in der Nähe geborenen Arztes Bichat, ein Meisterstück Davids von Angers, und seit Mai 1883 das Standbild des hier geborenen Historikers Edgar Quinet (vom
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0681,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Brunn . -
! Verton, P, M. - Edgar Pemberton, England ' /. .< -. '
Vertow, Arihur - Franz Lange, London
! Nertram, I>l-. - Georg Inl. Schul«, Et. Petersburg
! Vertus, Lndw. - Adalbert v. Hanstein, Berlin
Verwick, Mari
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Glatz
Petscherski, A. - Pawel IwanowUsch Melnikow, Rußland
Prtz, Friedr. - Viktor Schembera, Wien
Pfnal, Hans - Edgar Allen Poe, New Jork , -
Pfaffenlov, Ignaz Albr. Deetz, Altona ,> , Y
Pfell, A
|