Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Alban (Königreich) hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '(Königreich)'?

Rang Fundstelle
4% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0317, von Albacete bis Albanesen Öffnen
die Gegend wieder angebaut, mit Reben bepflanzt und mit prächtigen Villen bedeckt, aus denen das Municipium Albanum, das heutige Albano (s. d.), entstand. Alban , altes schott. Königreich, s. Schottland . Alban , chem. Körper, s
3% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0318, Albanesen Öffnen
erwähnt. – Vgl. Philippson in Petermanns «Mitteilungen», 1890, Heft 2; Fallmerayer, Das albanes. Element in Griechenland, I–III (Münch. 1857–60, aus den «Abhandlungen der Bayrischen Akademie der Wissenschaften»). Die Zahl der A
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0616, Schottland (Industrie, Verfassung und Verwaltung; Geschichte bis 900) Öffnen
, der mütterlicherseits von piktischer Abkunft war, des Throns von Scone; das vereinigte Reich hieß seit dem Anfang des 10. Jahrh. Königreich Alban; es wurde schon seit dem Beginn des 9. Jahrh. von den
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0763, von Campagna di Roma bis Campagnola Öffnen
oder den Unterlauf des Tiber nebst dem des Anio und wird in diesem Sinn östlich vom Albaner- und Sabinergebirge, im N. von den Bergzügen zwischen dem Soracte und Civitavecchia, im W. von der Meeresküste an der Tibermündung begrenzt. Im weitern Sinn
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0341, von Matheus Parisiensis bis Mathilde Öffnen
341 Matheus Parisiensis - Mathilde. Mathēus Parisĭensis (der Grund dieses Beinamens ist unbekannt), engl. Geschichtschreiber, seit 1217 Benediktinermönch in St. Albans in England, stand zu König Heinrich III., König Hakon von Norwegen
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0922, von Shickshockgebirge bis Shoddy Öffnen
. Jahrh. in England eingeführte Bezeichnung für die allmählich entstandenen Unterabteilungen der angelsächsischen Königreiche, später auch in Schottland eingeführt und gleichbedeutend mit County (Grafschaft). An der Spitze der Shires stand früher ein
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1012, von Skanderborg bis Skandinavien Öffnen
) begründete den Ruhm des albanes. Fürsten, der vom Papst und dem König von Neapel Alfons I. unterstützt wurde, aber 1455 bei Berat eine schwere Niederlage erlitt. 1461-62 diente er in Neapel als Söldnerführer der aragonesischen Partei gegen die Anjous
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0027, Athen Öffnen
25 Athen zurück. Ärmlich wieder aufgebaut blieb A. auch nach der Thronbesteigung König Ottos (1833) ein großer Trümmerhaufen, bis es infolge seiner Erhebung zur Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Griechenland und Verlegung
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0903, von Rom (Provinz) bis Rom (jetzige Hauptstadt) Öffnen
des Königreichs Italien, welche 1870 aus dem bis dahin dem Kirchenstaat verbliebenen Gebiet gebildet wurde, grenzt im N. an die Provinzen Grosseto, Siena und Perugia, im O. an Aquila und Caserta, im S. und W. an das Tyrrhenische Meer und umfaßt
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0603, Schottland Öffnen
., und wie in England wurde auch hier die irische Kirche im 8. Jahrh. von der römischen verdrängt. Die Picten wurden nach dem Aussterben ihrer Fürsten 844 durch den Scoten Kenneth Macalpin (s. d.) mit seinen Unterthanen zu dem Königreich Alban vereinigt
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0280, von Albacete bis Albanergebirge Öffnen
sein Äußeres verkündete den Fanatiker. Grausamkeit und Heuchelei, Habgier und Bigotterie waren die Grundzüge seines Charakters. Albacēte, span. Provinz im ehemaligen Königreich Murcia, grenzt im N. an die Provinz Cuenca, im O. an Valencia und Alicante
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0776, Großbritannien (Hofstaat, Parlament) Öffnen
), Kämmerer etc., ein Hofdichter (Poet Laureate), Hofmaler und Bildhauer, Bibliothekare, ein Jagdmeister (Master of the Buckhounds), ein Großfalkenier (dessen Würde dem Herzog von St. Albans erblich zusteht), Hofdamen, Hofärzte und zahlreiche niedere Beamte
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0757, von Reunionskammern bis Reuß Öffnen
Prim den Titel Graf von R. Reusch, Franz Heinrich, altkathol. Theolog, geb. 4. Dez. 1825 zu Brilon in Westfalen, war nach empfangener Priesterweihe (1849) einige Jahre Kaplan zu St. Alban in Köln, habilitierte sich 1854 an der Universität zu Bonn
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0620, von Schout by Nacht bis Schrader Öffnen
Königreiche zu gewinnen. 1706 wurde eine Kommission ernannt, die vom 29. April bis 2. Aug. den Entwurf zu einer Unionsakte bearbeitete. Nachdem dieselbe 27. Jan. 1707 vom schottischen sowie 16. März vom englischen Parlament genehmigt worden war, trat
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0508, von Kornegalle bis Kotek Öffnen
gelegen, mit ca. 10,000 melst alban. Einwohnern. Es hat mehrere Moscheen, Kirchen und eine Kaserne und ist Sitz eines Liwapaschas und eines griechischen Erzbischofs. Kolchmin, Stadt, Regierungsbezirk Posen, gehört seit 1887 zum Kreis K. Kossowo
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0846, von Aiguille d'Olan bis Alema Öffnen
Alazanios, Alasani Alba (Tagelied), Provenfal. Litt. 425,2 Alba:s) (a. G.), Elvas ^.Ida, Dumin^rum (Kloster), Herren- Alba Julia, Karlsburg salb Al Balchk, Arabische Litteratur 728/.' Alban (Land), Schottland 616,1
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0334, Griechenland Geschichte (1503-1832) Öffnen
serbische, teils ital. Dynasten, teils albanes. Häuptlinge, bis 1430 die Türken die Suprematie in dem Despotat Epirus gewannen. Während Venedig die Küste des Adriatischen Meers behauptete, unterwarfen die Türken allmählich Albanien. Nur ein
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0446, von Northumberlandstraße bis Northumbrien Öffnen
). Sein Enkel Henry, Sohn des Heißsporns, zweiter Graf von N., erhielt von Heinrich Ⅴ. Ämter und Titel zurück und fiel als Anhänger Heinrichs Ⅵ. 1455 bei St. Albans; sein Sohn Henry, dritter Graf von N., kämpfte ebenfalls für die Lancaster und fiel 1461
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1008, von People's Party bis Pepoli Öffnen
während der letzten 70 Jahre, dargestellt an dem Leben der Generale Florestan und Wilhelm P. (Nördl. 1862). Peperburg, s. Grevenbrück. Peperīno (ital.), Albaner Stein, s. Albano. Peperōni, ital. Bezeichnung für in Essig eingemachte Schoten
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0626, von Wellingtonia bis Wels (Fisch) Öffnen
Thomas Spencer, engl. Wundarzt, geb. 3. Febr. 1818 in St. Albans, studierte in Dublin, Leeds und London und wurde 1841 Mitglied, 1844 Fellow des Royal College of Surgeons. Hierauf war er Wundarzt in der engl. Flotte. Während des Krimkrieges (1854‒56
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0925, von Zara bis Zarew Öffnen
angelegten Volksgarten (Giardino pubblico) und die anläßlich der Kaiserreise 1877 hergestellte Riva (Quai) Francesco-Giuseppina; die serbo-kroat. Lehrerbildungsanstalt ist in Borgo Erizzo, einem 2½ km von der Stadt entfernten albanes. Dorfe
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0023, von Rumäther bis Rumex Öffnen
Statthalters, gleichzeitig Oberfeldherrn der Europäischen Türkei, nach Monastir (Bitolia) übertragen, sein Gebiet aber auf die westmacedon. und albanes. Länder beschränkt. Bei den Verwaltungsreformen von 1864 verschwand der Name, bis der Berliner
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0298, von Booth (William) bis Bootle Öffnen
) der Hauptort von B., das gewöhnlich auch mit dem Namen dieser Stadt bezeichnet ward. Im jetzigen Königreich Hellas bildet B. einen Teil des Nomos Attikoviotias
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0331, von Albertverein bis Albigenser Öffnen
329 Albertverein – Albigenser Albertverein, der im Königreich Sachsen 1867 von der damaligen Kronprinzessin Carola gegründete und nach ihrem Gemahl benannte internationale Frauenverein des Roten Kreuzes mit dem Zwecke, Krankenpflegerinnen