Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Alcanna
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0082,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
69
Radices. Wurzeln.
Anwendung. In der inneren Medizin als Narcoticum und zur Darstellung des Aconitins. (S. Fig. 60.)
Rádices alcánnae.
Alkannawurzeln.
Alcánna oder Anchúsa tinctória.
Boraginéae. Südeuropa kultivirt.
Walzenförmig
|
||
86% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0011,
von Alkalienbis Aloë |
Öffnen |
und Coffeïn, sowie deren Salze. - Einfuhr: zollfrei.
Alkanna (Henna, rote Ochsenzunge, rote
Schlangenwurzel, lat. radix Alcannae ,
fr. orcane tte, engl. orchauet); ein
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0247,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
, s. Crescentia
Kürbisbaum, s. Crescentia
Bixaceen.
Bixa
Orleanbaum, s. Bixa
Bombaceen.
Ceibabaum, s. Bombax
Ochroma
Boragineen.
Alcanna
Beinwell, s. Symphytum
Borago
Boretsch, s. Borago
Borretsch, s. Borago
Cerinthe
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0865,
Sachregister |
Öffnen |
.
- aconiti 68.
- alcannae 69.
- allii sativi 69.
- althaeae 70.
- angelicae 70.
- ari 71.
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0305,
Technologie: Waarenkunde (Droguen, Faserstoffe) |
Öffnen |
. Alcanna u. Lawsonia
Allspice
Amomen
Angosturarinde
Arrow-root
Avignonbeeren
Bablah
Beergelb
Bezoarwurzel
Brunellen, s. Prunellen
Cardamomum
Cassia caryophyllata, s. Nelkenzimmet
Cassia cinnamomea etc., s. Zimmet
Cayennepfeffer
Cedronsamen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0450,
von Quittenkernebis Rainfarn |
Öffnen |
.) bezeichnet.
Radix Aconiti, Sturmhutwurzel;
r. Alcannae, Alcannawurzel;
r. Althaeae, Eibischwurzel;
r. Angelicae, Angelika-(Engel-)wurzel;
r. Arnicae, Arnikawurzel;
r. Artemisiae, Beifußwurzel;
r. (Rz.) Asari, Haselwurz;
r. Bardanae
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0038,
Farbepflanzen |
Öffnen |
: verschiedene Flechten aus den Gattungen Variolaria, Lecanora, Roccella, aus denen Orseille und Lackmus gewonnen werden; die Alkanna (Alcanna tinctoria) aus der Familie der Boragineen; die Färberdistel (Carthamus tinctorius) aus der Familie
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Radiusbis Radolfzell |
Öffnen |
die Verbindungslinie seines Mittelpunktes mit dem des Hauptplaneten. - In der Anatomie ist R. s. v. w. Speiche (s. Arm).
Radix, Wurzel; R. Alcannae, Alkannawurzel; R. Althaeae, Althee-, Eibischwurzel; R. Angelicae, Archangelicae, Engelwurzel; R. Arnicae, Arnika
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Alkaluretikabis Alkathoos |
Öffnen |
). Man bezeichnete diese Wurzel früher als unechte A. (radix alcannae spuriae) im Gegensatz zu einer Art, die aber in unserm Handel gar nicht vorkommt, und von der Lawsonia inermis L. (s. Lawsonia) abstammt. Diese Wurzel enthält ebenfalls einen roten
|