Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Aldus hat nach 0 Millisekunden 42 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0355, von Aldrovandi bis Aleatico Öffnen
., Frankf. 1690). Nach ihm heißt eine Pflanzengattung Aldrovanda. Aldus Manutius, s. Manutius und Aldinen. Ale (spr. ehl), ein ursprünglich nur in England und Schottland gebräuchliches, gegenwärtig auch in Norddeutschland häufig für den Export
80% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0310, von Aldus Manutius bis Alecsandresku Öffnen
310 Aldus Manutius - Alecsandresku. Aldus Manutius, s. Manutius. Ale (engl., spr. ehl), s. Bier. Alĕa, arkad. Stadt im Gebiet von Stymphalos, mit einem Tempel der Athene A. und einem des Dionysos, dem alljährlich ein Fest
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0658, Buchdruckerkunst Öffnen
zu Mailand; die treueste Nachahmung der griech. Handschriften mit ihrer Masse von Ligaturen lieferte Aldus Manutius in seinen zahlreichen Ausgaben griech. Autoren (s. Faksimile 9). Das erste gedruckte hebr. Werk erschien 1475 zu Reggio in Calabrien
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0571, von Manuskripthalter bis Manx Öffnen
(lat.), Tote Hand (s. d.). Manutenenz oder Manutention (neulat.), Beschützung, namentlich im Besitz. Manutius, eigentlich Manuzzi, Mannuzzi, auch Manucci, ital. Buchhändlerfamilie. Ihre Drucke heißen Aldinen (s. d.) nach Aldus dem ersten
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0211, von Manukaption bis Manytsch Öffnen
". Manus mortŭa (lat.), s. Tote Hand. Manustupratio (Masturbatio, lat.), s. Onanie. Manutenénz (Manutention, lat.), Beschützung, namentlich im Besitz. Manutĭus (ital. Manuzio, Manuzzi und Manucci), Aldus, der ältere, geb. 1450 zu Bassano
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0353, von Aldini bis Aldobrandinische Hochzeit Öffnen
die griechischen den lateinischen und italienischen etwas nach. Zugleich machen die Drucke von Aldus dem Ältern in mehrfacher Hinsicht Epoche in der Geschichte der Buchdruckerkunst, indem sich derselbe großes Verdienst um die Verschönerung der Typenarten
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0294, Technologie: Buchdruckerei Öffnen
Typometrie Woodburydruck, s. Photographie Zinkätzung, s. Zinkographie Zinkhochätzung, s. Zinkographie Zinkographie - Buchdrucker. Aldus Manutius, s. Manutius Auer, 1) Aloys Balhorn, s. Ballhorn Ballhorn Baskerville Bauer, 2) A. F. Bläu
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 1008, von Castrum bis Casula Öffnen
(Bd. 3 der «Opere varie», Flor. 1532 u. ö.) die Lebensbeschreibungen von Nicolas Tegrimi (bei Muratori, «Rerum Italicarum Scriptores», Ⅺ, Mail. 1723 fg.) und von Aldus Manutius d. J. (Rom 1590); ferner Wieland, Dissertatio de C. C. (Lpz. 1779); Dreux
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0659, Buchdruckerkunst Öffnen
und Italien (hier schon früher) die got. Schrift fast ganz durch die Antiqua (s. d.) verdrängt. Aldus Manutius der Ältere gab im Anschluß an die röm. Kanzleischrift der Antiqua eine etwas nach rechts gebeugte Form (Kursive oder Italique). In Deutschland wurde
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0250, Akademie (Akademien für besondere Wissenschaften) Öffnen
die für Sprachforschung voran. Die älteste A. dieser Art, der Sprachkritik gewidmet, ist die von Aldus Pius Manutius zu Venedig 1495 eröffnete, welche über abzudruckende Klassiker und Verbesserung des Textes ihrer Werke beratschlagte. Eine ähnliche Absicht hatten
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0648, von Antiphlogistiker bis Antiquar Öffnen
Jenson (s. d.), Schriftschneider und Buchdrucker zu Venedig, während Johannes von Spira (s. d.), sein Vorgänger daselbst, noch die semigotische Type verwandte. Aldus Manutius (s. d.) verbesserte die Antiquatype und ließ nach und nach 14 Grade derselben
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0650, von Antisigma bis Antivari Öffnen
von Aldus, Stephanus, Reiske und Bekker) sind ebensowenig wie ein Brief (am besten abgedruckt bei Orelli, "Collect. epist. graec.", Bd. 1, Leipz. 1815) als echte Werke des A. anzusehen. Die Fragmente seiner Schriften wurden herausgegeben von Winckelmann
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0814, Aristophanes Öffnen
, Oxf. 1838, 3 Bde.; Dübner, Par. 1842, 1855, 1868). Gesamtausgaben außer der Editio princeps von Aldus (Vened. 1498) lieferten namentlich Invernizzi, Beck und W. Dindorf (Leipz. 1794-1834, 13 Bde.; Text, Kommentare, Scholien etc.), Bekker (Lond. 1829
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0816, Aristoteles Öffnen
andern von 250 Städten geschildert waren. Die vorhandenen angeblichen Briefe des A. sind teils offenbar untergeschoben, teils von zweifelhafter Echtheit. Gesamtausgaben. Sämtliche Werke des A. wurden herausgegeben zuerst von Aldus Manutius (Vened
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0677, von Belzoni bis Bembo Öffnen
der Gelehrtenakademie des Aldus Manutius ward, ging 1506 als Schöngeist an den Hof von Urbino, ward 1513 Sekretär Papst Leos X., zog sich 1521 nach Padua zurück, wo seine Geliebte Morosina lebte, ward 1529
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0889, von Bibliokapele bis Bibliomanie Öffnen
Klassiker (z. B. des Horaz und Cicero auf der Leipziger Stadtbibliothek, der Ausgaben in usum Delphini und cum notis variorum, der bei Elzevir, Aldus, Giunta, Stephanus, Bodoni gedruckten Bücher, der bei Maittaire, Brindley, Baskerville und zu Zweibrücken
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0217, Borgia Öffnen
, das ihr die Tradition beilegt, ihrem Charakter fremd. In Ferrara zeigte sie ein Benehmen und eine Thätigkeit, welche ihr die Liebe des Volkes und die Verehrung der ausgezeichnetsten Geister, wie Aldus, Bembo, Ariosto u. a., erwarben. Die Geschichte
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0554, Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) Öffnen
Ausgaben berühmt gewordenen Aldus Pius Manutius. In Mailand druckte zuerst 1469 Filippo de Lavagna; anfänglich mit ihm, von 1471 allein Antonio Zaroto, bald auch Waldarfer aus Regensburg; Foligno, Verona, Treviso, Bologna, Ferrara, Neapel, Florenz
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0035, von Chinon bis Chion Öffnen
gebürtig, erschlug 353 v. Chr. den Tyrannen seiner Vaterstadt, Klearchos, und wurde von dessen Leibwache getötet. Man schreibt ihm 17 (wahrscheinlich unechte) Briefe zu, welche zuerst in der Sammlung griechischer Briefe von Aldus (Vened. 1499, 1606
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0534, Dante Alighieri (Divina Commedia, Ausgaben) Öffnen
Landino, ist ziemlich selten und namentlich wegen der vielen darin enthaltenen Kupfer geschätzt. Ein besonderes (aber unverdientes) Ansehen erwarb sich die von Pietro Bembo besorgte, bei Aldus zu Venedig 1502 erschienene Ausgabe, deren Text daher
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0718, Erasmus Öffnen
griechische Sprache. Nach Paris zurückgekehrt, reiste er 1506 nach Italien, wurde in Turin Doktor der Theologie, verkehrte in Bologna mit tüchtigen Kennern des Griechischen, verweilte längere Zeit in Venedig, wo er bei seinem Freund Aldus Manutius
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0351, von Giocondo bis Giordani Öffnen
kommen ließ. Während seines Aufenthalts daselbst fand er ein 1508 von Aldus Manutius herausgegebenes Manuskript von Plinius dem jüngern auf. 1509 hatte er Treviso gegen den Kaiser Maximilian zu befestigen. 1512 führte er einen Hauptpfeiler
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0753, von Grognard bis Grolman Öffnen
. In Italien wurde er mit dem Buchdrucker Aldus Manutius bekannt und begann dort auch den Grund zu seiner Büchersammlung zu legen, die schließlich auf 3000 Bände stieg. Von diesen sind bis jetzt ca. 350 zum Vorschein gekommen, welche sämtlich
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0437, von Heroenalter bis Herokles Öffnen
.' Geschichtswerk sind: die erste von Aldus (Vened. 1502), mit den Anmerkungen der frühern Herausgeber von Schweighäuser (Straßb. 1816, 6 Bde.), ferner von Gaisford (Oxf. u. Leipz. 1824 ff., 4 Bde.), Bähr (Leipz. 1830-35, 4 Bde.; 2. Ausg. 1856-61), Stein (Berl
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0105, von Italienischrot bis Iter Öffnen
, im Altertum die griech. Bewohner von Unteritalien und Sizilien (Großgriechenland). Italique (franz., spr. -lik), die schräg liegende lateinische Druckschrift, von Aldus Manutius erfunden; s. Kursiv. Italische Sprachen, eine der Hauptfamilien des
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0350, von Kurs (im Seewesen) bis Kursk Öffnen
Rechten liegende lateinische Schrift (franz. Italique, engl. Italics), zum Unterschied von der aufrecht stehenden Antiqua (s. d.) so genannt, wurde zum erstenmal 1501 von Aldus Manutius in Venedig beim Druck des Vergil angewandt (s. Schriftarten
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1022, von Philosophisches Ei bis Philoxenos Öffnen
die Verherrlichung der Pythagoreischen Philosophie bezweckt (hrsg. von Aldus, Vened. 1501; deutsch von Baltzer, Rudolst. 1883); dann "Vitae sophistarum" (hrsg. von Kayser, Heidelb. 1838); "Heroica", eine Erzählung und Charakteristik der von den Heroen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0122, Platon (Leben und Schriften) Öffnen
darthun sollte. Ausgaben sind: die lateinische von Marsilius Ficinus (Flor. 1483-84); die griechische von Aldus Manutius (1513); später von Stephanus mit lateinischer Übersetzung (Par. 1578, 3 Bde.; die Seitenzahlen dieser Ausgabe werden auch neuern
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0040, von Valerianus bis Vales Öffnen
Paris und von Januarius Nepotianus, beide von Mai (1828) herausgegeben. Die besten Ausgaben besorgten Aldus Manutius (Vened. 1534), Lipsius (Antw. 1585), Kempf (2. Aufl., Leipz. 1888) und Halm (das. 1865); eine deutsche Übersetzung Hoffmann (Stuttg. 1829
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0869, von Zenica bis Zenon Öffnen
Bde.); das »Compendio del vocabolario della Crusca« (das. 1805, 2 Bde.; das. 1741-45, 6 Bde.); die »Notizie letterarie intorno a' Manuzj« (vor der Ausgabe von Aldus' Übersetzung von Ciceros Briefen, das. 1736, 2 Bde.); ferner die von ihm
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0352, von Aldeia bis Aldinen Öffnen
, die aus den Offizinen der venet. Buchdruckerfamilie Manutius (s. d.), besonders des Aldus Manutius des Ältern, etwa seit 1489 hervorgegangen und durch innern
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0704, von Antipodeninsel bis Antiquariatsbuchhandel Öffnen
Anwendung von A. noch älter; sie fand aber erst später allgemeinen Eingang. Eine sehr gefällige oben nach rechts geneigte Form (Italique oder Kursiv) erhielt die A. im Anfang des 16. Jahrh, zu Venedig durch den ältern Aldus Manutius (s. unter Aldinen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0149, von Ausführungsbehörden bis Ausgabereste Öffnen
. aus der frühesten Zeit der Erfindung der Buchdruckerkunst, die Inkunabeln (s. d.) und die ersten Drucke eines Klassikers (editiones principes) wegen der Seltenheit, die A. mancher Druckereien, wie die der Aldus, Giunti und Stephanus wegen der Korrektheit
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0711, von Bema bis Benares Öffnen
in Gunst stand, war dann in Venedig eins der vorzüglichsten Mitglieder von Aldus Manutius’ Akademie und besorgte für dessen Druckerei die Ausgabe der ital. Gedichte Petrarcas (1501) und der «Göttlichen Komödie» (1502). 1506‒12 lebte er am Hofe von Urbino
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0970, von Bibliolatrie bis Bibliomanie und Bibliophilie Öffnen
, oder in einer berühmten Druckerei (wie Elzevier, Aldus, Giunti, Stephanus, Bodoni u. a.) erschienen sind, haben noch den meisten wissenschaftlichen Wert. Zu den durch ihr Schicksal merkwürdigen Büchern gehören solche, die den eingeschriebenen Namen (Ex-libris) ihrer
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0224, von Erard bis Erasmus Öffnen
als erfolgreicher Vorkämpfer des Humanismus. In Italien, das er erst 1506 kennen lernte, wurde ihm zu Turin die theol. Doktorwürde, zu Venedig die Freundschaft des Aldus Manutius zu teil. Doch die höchste Verehrung genoß er in Deutschland, das ihn
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0374, von Fröbel (Jul.) bis Froben Öffnen
diente Luther als Grundlage für seine Übersetzung. Die Bedeutung Hans Holbeins erkannte F. früh und beschäftigte ihn viel für die Ausschmückung seiner Drucke. Auch ahmte er zuerst die von Aldus Manutius dem Ältern ein-^[folgende Seite]
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0503, von Gallophil bis Gallus (Cornelius) Öffnen
sccks Elegien sind im 6. Jahrh, von einem gewissen Marimianus gedichtet. Die von dem jüngern Aldus Manutius 1590 zuerst heraus- gegebenen , G. zugeschriebenen Distichen und Epi- gramme, abgedruckt in Werndorfs "I^oetas I^atini miQ0l68", Bd. 3
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0010, von Giocoso bis Giolitti Öffnen
8 Giocoso – Giolitti baute er (1507–12) die Brücke Notre-Dame und fand daselbst ein 1508 von Aldus Manutius herausgegebenes Manuskript des jüngern Plinius auf. Auch besorgte er eine neue Ausgabe des Vitruv, die 1511 in Venedig erschien, Papst
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0740, von Itacolumi bis Italien (Lage, Grenzen und Größe. Küsten) Öffnen
(2. Aufl., Marb. 1875). Italer, s. Italien (S. 742 a). Italia, s. Italien. Italia irredenta, s. Irredentisten. Italica (Italique), die liegende lat. Druckschrift (Kursivschrift, s. d.), zu Anfang des 16. Jahrh. von Aldus Manutius zu Venedig
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0839, von Kursblatt bis Kursivschrift Öffnen
mit be- sonderer Sorgfalt und langfam auszuführenden Wörtern geschrieben wurde. In Nachahmung dieser Schrift ließ Aldus Manutius der Ältere zuerst Typen schneiden und damit seine Klassikeraus- gaben drucken (1501 sg.). Zum Druck ganzer Werke
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0277, von Ak... bis Akademien Öffnen
1550 auflöste, sowie die philol. Akademie, die, von Aldus Manutius