Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Alen
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Aben'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Elkhartbis Ellenborough |
Öffnen |
ist, jede in einem Nerven erregte
Empfindung an die stelle zu verlegen, an welcher
der betreffende Nerv gewöhnlich gereizt wird.
Gllbogcnkachel,'s. Armschienen.
Elle (Holland, oi; engl. eil; dän. Älen; schwed.
kW), ein in den deutschen Staaten
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0928,
Sicherheitsvorrichtungen |
Öffnen |
-
stens 100 Umdrehungen der Welle werden Klauen-
kuppclungen verwendet, für höhere Kraft- und Tou-
renübertragungen muß man Klinken- oder Reibungs-
kuppelungcn verwenden. Das Älen der Lager fowohl
als auch das Auflegen der Riemen auf die Riemen
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0658a,
Die hauptsächlichsten Maße und Gewichte, verglichen mit den entsprechenden Größen des metrischen Systems. |
Öffnen |
Dänemark Elle (Alen) von 2 Fuß 0,628 Tonne von 8 Scheffeln 139,121 Pfund[℔] (100=1 Ctr.) 500
†Pott 0,966
Deutsches Reich Meter (m) 1 Hektoliter (hl) 100 Kilogramm (kg) 1000
Finnland Wie Frankreich
Frankreich Mètre 1 Hectolitre 100 Kilogramme 1000
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Elkesaitenbis Ellerbek |
Öffnen |
für gleichartige Längenmaße sind das niederländische El, das englische Ell, das dänische Alen, das schwedische Aln und das italienische Braccio. Die Größe der E. betrug in Preußen 25½ Zoll oder 2 1/8 Fuß = 66,69 cm (für die Praxis genau 2/3 m
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0250,
Norwegen (Staatsverfassung) |
Öffnen |
Schilling) geteilt ist und somit 400 Öre (120 Schilling) = 4,50 Mk. hat. Seit 1873 hat N. die Goldwährung angenommen. Die Einheit des Längenmaßes ist die Elle (Alen) = 2 Fuß = 0,6275 m; 18,000 Ellen = 1 Meile, von denen 9,85 auf einen Grad des Äquators
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Alemajehubis Althorp Park |
Öffnen |
843
Alemajehu - Althorp Park
Register
AlemajehU, Theodor 2) 035,2
Alembdar, Alemdar
Älen(Aelen), Aigle 2)
Alentejo, Memtejo
Aleos, Auge (Myth.), 76,1
Aleria, Eorsiea 294,2
^161'ion (Herald.), Adler 123,1
Elsaß-Lothringen 578,2
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Galeritabis Galgócz |
Öffnen |
Plätze; mitunter führen dicscn Namen
die vor den Logen ringsum laufenden Reihen der
Plätze sowie man ihn auch auf die dort versammel-
ten Zuschauer überträgt. Überhaupt heißt eine auch
anderswo, z. B. in großen ^älen angebrachte,
ringsum laufende
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Junker (Jungherr)bis Junker (Wilh.) |
Öffnen |
des entlassenen Unterbeamten zum Mitgliede der obersten Regierungsbehörde für Beng alen (1773) bot Grund zu der
unerwiesenen Annahme, Francis habe sich die hohe und einträgliche Stellung durch Geständnis der Verfasserschaft
und Zusicherung
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Schwefelkopfbis Schwefelsäure |
Öffnen |
708
Schwefelkopf - Schwefelsäure
brechende, sehr bewegliche Flüssigkeit vom spec. Ge-
wicht 1,272, die sich kaum in Wasser, leicht in Alkohol,
Äther und Älen löst, bei 46° 0. siedet und angezündet
mit blauer Flamme zu Kohlensäure
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Fahrscheinbücherbis Fälschung |
Öffnen |
1894 in
Stuttgart.
Fattis, handelsübliche Bezeichnung für Kau-
tschuksurrogate, die durch Behandlung von trock-
nenden Älen mit Chlorschwefel gewonnen werden.
* Falke, Jak., Ritter von, starb 9. Juni 1897 in
Lovrana bei Abbazia
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Maximilian II. Joseph (König v. Bayern)bis Maximilian Heinrich (Kurf. v. Köln) |
Öffnen |
. Juni 1886), Sophie (geb. 22. Febr. 1847, vermählt 28. Sept. 1868 mit Prinz Ferdinand von Orléans, Herzog von Alen/con). Den Namen des Herzogs M. J. fübrt jetzt das 3. bayr. Chevaulegerregiment.
Maximilian Heinrich, Kurfürst von Köln (1650-88
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0658b,
Die hauptsächlichsten Maße und Gewichte, verglichen mit den entsprechenden Größen des metrischen Systems. |
Öffnen |
(Alen) von 2 Fuß 0,628 Tonne von 8 Scheffeln
+Pott 139,121
0,966 Pfund (100=1 Ctr,) 500
Deutsches Reich Meter (m) 1 Hektoliter (hl) 100 Kilogramm (kg
|