Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Algäuer Alpen
hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Alpenbis Alpenpflanzen |
Öffnen |
Kalkalpen.
l) Algäuer Alpen : a) Rätikon; b) Lechthaler Alpen; c) Bregenzer Wald.
2) Nordtiroler Kalkalpen
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0801,
Deutschland (Bodengestaltung; die Alpen, das mitteldeutsche Gebiet) |
Öffnen |
gegen die nördlichern Gebiete; jedoch gehört nur ein geringer Teil, einer der Hauptabschnitte der nördlichen Kette, zum Deutschen Reich, nämlich die Algäuer Alpen (mit der 2650 m hohen Mädelergabel) zwischen Bodensee und Lech, die Bayrischen Alpen
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Algäubis Algebra |
Öffnen |
Name entstanden ist. Die Mitte des Ländchens nehmen die bayrischen Amtsgerichte Sonthofen und Immenstadt ein. Der A. ist von den Algäuer Alpen, einer nördlich zwischen Rhein und Lech gelagerten Vorgruppe der Tiroler Zentralalpen, erfüllt, die in zwei
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0539,
Bayern (Viehzucht, Forstwesen) |
Öffnen |
Die Rindviehzucht ist hiernach am bedeutendsten im südlichen B. Sie blüht in Schwaben und Neuburg in den grasreichen Thälern an den Flüssen und auf den durch Futterreichtum begünstigten Alpen, insbesondere im Algäu (Algäuer Stamm), in Oberbayern, im Alpengebiet
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0407,
Alpenwirtschaft |
Öffnen |
Arbeiten veröffentlicht.
Alpenwirtschaft, die Viehwirtschaft auf den Weideplätzen der Hochgebirge und die damit verbundene Verarbeitung der Milch aus Käse, Zieger, Milchzucker, seltener auf Butter. Die A. ist in den Schweizer Alpen, in ganz Savoyen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0286,
Eiszeit (frühere Gletschergebiete: Alpen, Skandinavien) |
Öffnen |
in einer Mächtigkeit von 3 m und Gerölle ein, ebenso in den Algäuer Alpen in der Nähe von Sonthofen. Daraus geht hervor, daß die Vergletscherung der Alpen mehrfachen Schwankungen in Bezug auf ihre Ausdehnung unterlag, die entweder nur untergeordneter
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Schwabenbis Schwabenspiegel |
Öffnen |
der Jura, und der Süden, wo ein Teil der Algäuer Alpen S. durchziehen, sind gebirgig. Hauptfluß ist die Donau, die hier links die Wörnitz, rechts den aus der Grenze gegen Oberbayern fließenden Lech mit der Wertach, Zusam, Mindel, Günz, Roth und Iller
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0721,
Tirol (Bodenbeschreibung, Bewässerung, Klima) |
Öffnen |
Gebirgsmasse beginnt mit den Vorarlberger (Algäuer) Alpen und dem Bregenzer Wald, welche sich vom Bodensee bis zum Lech hinziehen (Rote Wand 2705 m, Hochvogel 2589 m, Arlberg mit Paß 1797 m) und in den Nordtiroler Alpen mit dem Wettersteingebirge
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Allerkatholischste Majestätbis Allgäu |
Öffnen |
Arbeiter. - Vgl. Niepce, Étude clinique des eaux sulfureuses et iodées d'A. (Par. 1883).
Allgäu, auch Algäu, Algau oder Allgau, in weiterm Sinne der von Vorbergen der Alpen erfüllte Landstrich Schwabens, der sich von der Iller, dem Bodensee
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0378,
von Milletbis Minnigerode |
Öffnen |
, die Teufelsbrücke am St. Gotthard, Partie am Untersberg, der Bärensee bei Niederaschau, Felsenpartie bei Splügen in glänzender Abendbeleuchtung und das Oythal bei Oberstdorf im Algäu. M. strebt in seinen namentlich aus den bayrischen und Tiroler Alpen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0399,
Alpen (Ostalpen) |
Öffnen |
399
Alpen (Ostalpen).
Die Ostalpen (Deutschen Alpen),
von den westlichern durch die Hinneigung zur Hochflächenbildung und die größere Breite unterschieden, haben zugleich einen einfachern Bau; sie zerfallen in drei große, durch breite Längenthäler
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0533,
Bayern (Grenzen, Bodengestaltung) |
Öffnen |
wiederholt unterbrochen, in eine Anzahl einzelner Gebirgsstöcke zerfallen. Die drei Hauptglieder sind: die Algäuer Alpen zwischen Bodensee und Lech, die Bayrischen Alpen zwischen Lech und Inn (mit dem höchsten Punkte des Deutschen Reichs, der Zugspitze
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Bregenzer Waldbis Breidenbach |
Öffnen |
, Lindau, B. und Umgebung (2. Aufl., Lindau 1879).
Bregenzer Wald, Gebirgsgegend bei Bregenz, bis 2393 m hoch, der nordwestliche Ausläufer der Vorarlberger oder Algäuer Alpen, der von der Bregenzer Ache durchströmt und wegen der schönen Fernsichten
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Schwabacher Artikelbis Schwaben |
Öffnen |
. Von der Donau durchströmt und von dem Schwarzwald, der Rauhen Alb und den Algäuer Alpen durchzogen, war der Kreis einer der schönsten des Reichs und ergiebig an Getreide, Wein und Obst. Der Flächengehalt betrug 34,700 qkm (630 QM.), auf denen ca
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Kreyenbergbis Kriegsbeamte |
Öffnen |
505
Kreyenberg - Kriegsbeamte.
gebirge, im Siebengebirge, auf dem Hundsrück und der Eifel. Im Königreich Bayern findet sich die K. auf dem ganzen Hochgebirge, auf den Algäuer, den Bayrischen und Salzburger Alpen. Im Gebiet der schwäbisch
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Bregenzerachbis Brehm (Alfr. Edmund) |
Öffnen |
).
Bregenzerach, s. Bregenzerwald.
Bregenzer Klause, s. Bregenz.
Bregenzersee, s. Bodensee.
Bregenzerwald, Bergland im nördl. Vorarlberg (s. d.), zur Gruppe der Allgäuer Alpen (s. Ostalpen) gehörig, wird von SO. nach NW
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Vorausbis Vorflut |
Öffnen |
., das. 1874); Höhl, Wanderungen durch V. (Würzb. 1880); Meurer, Führer durch Westtirol und V. (Wien 1885); Waltenberger, Führer durch Algäu und V. (6. Aufl., Augsb. 1888); »Meyers Reisebücher: Deutsche Alpen«, Bd. 1.
Voraus, s. Einkindschaft
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Hochstetterbis Hochwald |
Öffnen |
perduellionis), die gegen den innern Bestand eines Staats durch einen Angriff auf das Staatsoberhaupt, auf die Verfassung oder das Staatsgebiet gerichtete strafbare Handlung. S. Majestätsverbrechen.
Hochvogel, höchster Berg der Algäuer Alpen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Kreuztrichterbis Kunduk |
Öffnen |
,
Kriegstheater, Terrain
Kricgszulage, Pension 832,2 u. 833
Krikötracheotomie, Laryngotrachco.
Krimqoten, Gotische Sprache I^tomic
Kriminalpolitik, Strafrecht 362,1
Kriminaltabellen, Kriminalstatistit
Krimlthlll, Alpen 399,2
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Satzräderbis Schattberg |
Öffnen |
960
Satzräder - Schattberg
Satzräder, Iahnräderwerke 323,2
Satzuma, Satsuma
Sau (Kriegsmaschine), Antwcrkc
Saualp, Alpen 400,1 , Kärnten 550,i
Saucerotte (Schauspielerin), Nau-
Sauces (Fluß), Guaporc I.court
Saucieren
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0396,
Alpen (Geologisches) |
Öffnen |
396
Alpen (Geologisches).
desteile trennend wirken, so ist das bei den A. im geringsten Maß der Fall. Die letztern bilden wohl bei ihrer Höhe und Breite für Europa eine wichtige Scheide in Bezug auf Klima, Vegetation und Tierwelt, aber
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Arktuationbis Arles |
Öffnen |
.
Arlberg, ein kristallinischer Gebirgsstock der Algäuer Alpen, welcher sich, 1797 m hoch, als gewaltiger Keil in die Kalkalpen eindrängt und die Grenze bildet zwischen Tirol und Vorarlberg (dem Land "vor dem A."). Über denselben führt eine Straße
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0540,
Bayern (Bergbau, Mineralquellen; Industrie) |
Öffnen |
trifft man in allen Vorbergen der Alpen und des Algäus, im Bayrischen Wald, Fichtelgebirge und Spessart. Schneehühner zeigen sich im Algäu und in den Bergen um Hohenschwangau. Das Steinhuhn ist in B. selten, Rebhühner finden sich in Oberbayern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Deutschkonservative Parteibis Deutschland |
Öffnen |
, unweit Schirwindt an der Scheschuppe, unter 22° 53' östl. L. v. Gr., und vom südlichsten Punkt am Ursprung der Stillach, eines Quellflusses der Iller, in den Algäuer Alpen, unter 47° 16; bis zum nördlichsten beim Dorf Nimmersatt nördlich von Memel
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Haselierenbis Hasenauer |
Öffnen |
oder wenig länger als die Frucht. Der H. findet sich durch ganz Europa, in Nordafrika und in Vorderasien bis an das Kaspische Meer, wo er die höchsten Spitzen der Gebirge erreicht. Im Algäu erreicht der H. seine obere Grenze mit der Buche, in den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Immanenzbis Immermann |
Öffnen |
, zwischen dem Alpsee und der Iller, am Fuß der Algäuer Alpen, 674 m ü. M., Knotenpunkt der Linien München-Lindau und I.-Sonthofen der Bayrischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, ein um 1560 gegründetes Kapuzinerkloster, Bindfaden- und bedeutende
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0585,
Käse (als Nahrungsmittel, im Handel) |
Öffnen |
der englische Chester-, der holländische Kugelkäse und die Schweizer Käse haben für den Welthandel hohe Bedeutung. Die Käsefabrikation der Schweiz, früher mehr eine Eigentümlichkeit der Alpen und des westlichen Jura, hat sich jetzt über die ganze ebene
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Mädelbaumbis Mader |
Öffnen |
) 8907 Einw., welche Baumwoll- und Leinenspinnerei und -Weberei, Bleicherei, Fabrikation von Chemikalien etc. betreiben.
Mädeler Gabel, Berg in den Algäuer Alpen, zwischen der obern Iller und dem Lech auf der Grenze zwischen Bayern und Tirol, 2643 m
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Nebel (Fluß)bis Nebenbahnen |
Öffnen |
hoch und mit vielen seltsamen Tropfsteinbildungen angefüllt. Der Sage nach soll einst die N. der Zufluchtsort des geächteten Herzogs Ulrich von Württemberg gewesen sein.
Nebelhorn, s. Sirene.
Nebelhorn, Berg in den Algäuer Alpen, nordöstlich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Pfandbriefbis Pfändung |
Öffnen |
der Algäuer Alpen, am Bodensee, bei Bregenz, 1060 m hoch; mit Wirtshaus.
Pfandlscharte, Hochgebirgspaß in der Tauernkette, zwischen dem Fuscher Thal und Heiligenblut, 2669 m hoch, wegen der herrlichen Aussicht auf die Glocknergruppe vielbegangen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0837,
Rind (Rassen des Hausrindes) |
Öffnen |
, die im Welser und Klosterthal verbreiteten Schläge und den Bregenzerwälder Schlag; in Bayern den Algäuer Schlag, wegen seiner Milchergiebigkeit berühmt, fast hellgrau, erreicht ein Gewicht bis höchstens 450 kg und ist fast durch ganz Deutschland und bis
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Stuhmbis Stumpfsinn |
Öffnen |
Hauptpunkte der Geschichte des Siebenjährigen Kriegs" (Hamb. 1842, 2 Bde.).
Stuiben, Berg in den Algäuer Alpen, südwestlich von Immenstadt, 1764 m hoch, mit Wirtshaus.
Stuifen, Bergkegel an der Nordwestseite des Albuch (Schwäbischer Jura
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0629,
Milch (Verunreinigungen, Sterilisieren, Konservieren, Verarbeitung) |
Öffnen |
wird in der Fabrik Schüttendobel bei Harbatzhofen in den bayrischen Algäuer Alpen durch die Gesellschaft für diätetische Produkte Ed. Loeflund u. Komp. bereitet. Die ganz frische M. wird sofort mit der Zentrifugalmaschine gereinigt und im Vakuum
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Illenaubis Illinois |
Öffnen |
, die
sich bei Oberstdorf (in den Algäuer Alpen) ver-
einigen, durchflieht das ziemlich breite Becken des
ehemaligen Oberstdorfer Sees, nimmt bei Immen-
stadt den Abfluß des Alpsees auf, stießt in breitem,
vielfach überschwemmtem Bette über Kempten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Jörg (Joseph Edmund)bis Joruba |
Öffnen |
. 1854), «Lehrbuch der Hebammenkunst» (5. Aufl.,
ebd. 1855).
Jörg , Joseph Edmund, ultramontaner Politiker, geb. 23. Dez. 1819 zu Immenstadt im Algäu,
absolvierte die theol. Studien in München, ward aber durch Döllinger zum histor. Fach
|