Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Allerchristlichste
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Allensteinbis Allerheiligstes |
Öffnen |
, Fuse, Wieze und Leine, und rechts: die Ise, Lachte, Örze und Böhme.
Allerchristlichste Majestät (lat. Rex christianissimus; frz. Sa Majesté très chrétienne) war der Titel der Könige von Frankreich, den der Papst offiziell in Schriftstücken
|
||
75% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Allensteinbis Allgemeines Stimmrecht |
Öffnen |
mit der Ilse (vom Oberharz), die Leine mit der Innerste (vom Eichsfeld und dem Oberharz).
Allerchristlichste Majestät (lat. Rex christianissimus, franz. Sa Majesté très-chrétienne), Titel der Könige von Frankreich, den Ludwig XI. 1469 vom Papst Paul
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0208,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
Bailiff, s. Bailli
Laird
Than
Yeoman
Borough
Clan
Hundred
Pale
Rotten boroughs
Shire
Witenagemote
Gretna-Green
Französische.
Allerchristlichste Majestät
Erstgeborner Sohn der Kirche
Rex christianissimus, s. Allerchristl. Maj
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0547,
Frankreich (Geschichte: Heinrich II., Franz II., Karl IX.) |
Öffnen |
in Tunis zum Besten der Christenheit sein Heer und seine Geldmittel erschöpft hatte, griff Franz I., der "allerchristlichste König", im Bund mit den Türken ihn von neuem (1536) an. Auch dieser Krieg führte nur zu wechselseitigen Verwüstungen, und so
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Majakibis Majestätsverbrechen |
Öffnen |
V. zugeteilt. Bei den Friedensverhandlungen zu Crépy 1554 dagegen führte Karl V. den Titel "Kaiserliche M." und Franz I. "Königliche M." In dem Friedensschluß von Cateau-Cambrésis von 1559 kommt zuerst der Titel "Allerchristlichste und Katholische M
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Rex apostolicusbis Reynaud |
Öffnen |
.
Rex catholĭcus (lat.), s. Katholische Majestät.
Rex christianissĭmus (lat.), s. Allerchristlichste Majestät.
Rex fidelissĭmus (lat.), s. Allergetreuester Sohn der Kirche.
Rex non morĭtur (lat., "der König stirbt nicht"), Prinzip
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Tochébis Tolnai |
Öffnen |
»Allerchristlichste Majestät« König Ludwig XIV. von Frankreich durch eine prunkvolle Hofhaltung ein Vorbild gegeben hatte, welches die ärmsten Fürsten, namentlich in Deutschland, nachzuahmen suchten.
Der Hof Kaiser Karls VI. hatte hier den Anfang gemacht
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Christian II. (Kurfürst von Sachsen)bis Christianit |
Öffnen |
.
Christiania, s. Kristiania.
Christiattiafjord, s. Kristianiafjorden.
<3Iiri8'ti2.iii38iinu.3 (Superlativ von (Hristiä-
Quz), der Allerchristlichste, Titel der Könige von
Frankreich, s. Allcrchristlichste Majestät.
Christiamt, ein Name für den
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Maixentbis Majestätsbeleidigung |
Öffnen |
zu Câteau-Cambrésis von 1559 findet man zum erstenmal die Titel allerchristlichste und katholische M. gebraucht. In England legte sich Heinrich Ⅷ. zuerst den Titel M. bei, der jetzt allen europ. Königen gegeben wird. Von dem Titel der M. ist die Sache
|