Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hauswirtschaft
hat nach 1 Millisekunden 66 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0148,
Fortschritte in der Hauswirtschaft. |
Öffnen |
Rechnung tragenden gefälligen Formen, in denen er fabriziert wird, gestatten seine Verwendung auch in eleganten Räumen, sodaß seine Verwendung im weitesten Umfange empfohlen werden kann.
Fortschritte in der Hauswirtschaft.
Blicken wir zurück
|
||
99% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Haustruppenbis Hauswirtschaft |
Öffnen |
900
Haustruppen - Hauswirtschaft
Peronosporeen, sind es büschelartige Mycelfäden,
die in das Innere der Zellen eintreten, bei den epi-
phytischen Meltaupilzen wachsen kleine zapfeliartige
Fortsätze in die Epidcrmiszellen hinein. Bei den
|
||
40% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Haustorienbis Haut |
Öffnen |
, namentlich für Untersuchungsgefangene des ehemaligen Kreisgerichts in Berlin, deren Andenken auch in dem Namen eines Platzes fortlebt.
Hauswirtschaft (Haushalt, Haushaltung) umfaßt denjenigen Kreis von wirtschaftlichen Thätigkeiten, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Haushoferbis Haushuhn |
Öffnen |
887
Haushofer – Haushuhn
Die auf die hauswirtschaftliche Unterweisung armer Mädchen gerichteten Bestrebungen werden in erster Linie von gemeinnützigen Vereinen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0396,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in der Jetztzeit der Ausbildung von Frauen und Mädchen auf dem Gebiete der gesamten Hauswirtschaft zugesteht in gerechter Würdigung der großen Bedeutung derselben für Haus und Familie, somit des ganzen Volkswohles, sollte es jeder Frau, gleichviel welchen Standes
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0707,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
läßt.
Das ist aber auch der beste Weg, den Mädchen die Freude am Kochen, das Interesse an hauswirtschaftlicher Betätigung zu nehmen. Kommt dann die Zeit, da man aus Mägdenot oder wegen Krankheit die Hilfe des Töchterchens in Anspruch ueh-men muß, ja
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0623,
Frauenfrage (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
in umfassenderm Maß innerhalb der Hauswirtschaft zu verwenden. Den ledig Gebliebenen, namentlich der bessern Stände, bot sich außerdem vielfach Unterkunft in den zahlreichen Klöstern, auch war durch Legate, Stiftungen u. dgl. in reichem Maß für sie gesorgt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Hausgansbis Haushaltungsschulen |
Öffnen |
(Luther), später pflegte der Pietis-
mus den H. Ein Rest des H. sind die in vielen
Anstalten üblichen Haus an dachten am Morgen
und Abend.
Hausgrille (^i 7, lu^äomo^ticu^^.js.Heimchen.
Haushaltung, Haushaltnngsoudget, i
Hauswirtschaft
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1052,
Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII |
Öffnen |
, Meteorologie
9. Astronomie
10. Technologie
11. Hüttenwesen
12. Kriegs- und Seewesen
13. Land- u. Hauswirtschaft
14. Kunstgeschichte
15. Kunstgewerbe
16. Kulturgeschichte
17. Atlas d. Erdbeschreibung
18. Geschichtskarten
19
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0210,
Volkswirtschaft: Volkswirtschaftslehre, Agrarisches, Socialwissenschaft |
Öffnen |
Gebrauchswerth, s. Werth
Gesellschaftswissenschaft
Gewinn
Grundrente
Grundwerth, s. Grundrente
Gütererzeugung, s. Gut
Güterquellen, s. Gut
Güterumlauf, s. Gut
Güterverbrauch, s. Gut
Gütervertheilung, s. Gut
Gut
Hauswirtschaft
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0397,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
alles gründlich zu lernen. Es fällt niemandem ein, von einem Mädchen zu verlangen, daß es nach 5 Monaten Unterricht Chopin spielt oder Shakespeare liest, aber die ganze Hauswirtschaft in Theorie und Praxis sollte gelernt werden können, während man
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Frau (Bergstock)bis Frauenarbeit |
Öffnen |
dennoch in manchen, ihren hauswirtschaftlichen Verrichtungen verwandten Gewerben, namentlich wo diese unzünftig waren, arbeitend und erwerbend thätig. Hierin lag ein Ersatz für die durch die Ausbreitung der Gewerbe herbeigeführte Einengung des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Konsultbis Kontaktgänge |
Öffnen |
der für den Lebensbedarf erforderlichen Güter wie auch in der hauswirtschaftlichen Verwendung derselben. Zu der genannten Ursache gleichmäßiger K. tritt noch der Einfluß von Sitte und Herkommen, die Macht der Gewohnheit und der Mode hinzu, welche auch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1055,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
1051
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln
13. Land- und Hauswirtschaft.
15 Tafeln in Holzschnitt und Farbendruck.
Landwirtschaftliche Maschinen.
Dampfpflug.......
Dreschmaschinen......
Mähmaschinen......
Pflüge
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0148,
Chemnitz (Stadt) |
Öffnen |
-, eine Wirk-, eine landwirtschaftliche Schule, eine höhere Knaben-, 2 höhere Mädchenschulen, ein Kindergärtnerinnenseminar, 15 Bezirksschulen (1892: 21950 Schüler) mit 2 Abteilungen für hauswirtschaftlichen und Kochunterricht, eine kath. Volksschule
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0126,
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
Thätigkeit auf den Erwerb gerichtet ist (17632008 = 39,0 Proz. der Bevölkerung), die Dienenden für häusliche Dienste, also das Hausgesinde (1324924 = 2,9 Proz.) und die Angehörigen, welche in der Hauswirtschaft unterhalten werden, ohne anderweit erwerbend
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Federwagebis Fedi |
Öffnen |
der Stärke der Feder geringe Lasten ab-
gewogen werden, oder wo es mehr auf die Schnel-
ligkeit des Abwägens als auf eine absolut geuaue
Gewichtsbestimmung ankommt, wie dies beim Ver-
kauf von Heu, Stroh, überhaupt in der Land- und
Hauswirtschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0233,
Frauenarbeit |
Öffnen |
weiblicher Arbeitskräfte durch Gewerbe und Industrie behauptet die hauswirtschaftliche Thätigkeit der Frauen ihre volle Bedeutung. Dies spiegelt sich in der großen Zahl weiblicher Dienstboten wieder. Selbst in dem ersten Industrielande, England, stehen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0001,
von Aalbis Abfälle |
Öffnen |
in der Hauswirtschaft entstehen und früher als nutzlos weggeworfen wurden, ist in der Neuzeit ein Gegenstand von größter
Bedeutung geworden, da hierdurch Millionen von Werten neugeschaffen werden. Die einzelnen Arten von A. sind in diesem
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0308,
von Lackfarbenbis Lackierte Waren |
Öffnen |
sind nicht bloß Luxuswaren, sondern ebensowohl in den gewöhnlichen Hauswirtschaften zu finden. Die deutschen Artikel sind bei sauberer Ausführung so wohlfeil, daß sie einen Ausfuhrartikel bilden und selbst die Londoner und Pariser Läden füllen. - Zoll
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0520,
von Seifenwurzelbis Selen |
Öffnen |
. Auch das Kraut der Pflanze enthält diesen Stoff, aber in geringerer Menge. Die Wurzel hat einige medizinische Verwendung. Technisch und in der Hauswirtschaft benutzt man Absude der S. wie eine milde Seifenlösung in Fällen, wo wirkliche Seife den
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0145,
Resten im Haushalt |
Öffnen |
12, Zürich.
1903. 7. November. Inhalt: Verwendung der Resten im Haushalt. - Die Kunst zu beizen. - Fortschritte in der Hauswirtschaft. - Gesundheitspflege. - Fleckenreinigung. - Hausmittel und Rezepte. - Kochrezepte. - Briefwechsel der Abonnenten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0146,
Die Kunst zu heizen |
Öffnen |
Schwefeldunst verstummen wird. So überflüssig die Erinnerung dort erscheint, wo in der Hauswirtschaft muster-
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0468,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Kaffee bleibt dabei pulverig und grieslich, während sich der verfälschte zu Kügelchen zusammenballt, die sich kneten lassen, ohne zu zerbröckeln.
Kartoffeln als Reinigungsmittel. Kartoffeln sind ein Reinigungsmittel, das sich in der Hauswirtschaft
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0647,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, die mich bei der, keineswegs ganz leichten Arbeit, so kräftig unterstützt haben. Neben den grotzern und kleinern leitenden Aufsätzen, den Küchen-Rezepten und mancherlei andern, unsrer eigenen Initiative überlassenen Arbeiten und hauswirtschaftlichen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0697,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Inhalt: Der Waldmeister. Maßhalten im Genuß von Gewürzen, Hauswirtschaft. Türkische und römisch-russische Bäder im eigenen Heim. Hausmittel und Rezepte. FleÄenreinigung. KochrGepte. Briefwechsel der Abonnenten unter sich. Litteratur
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0699,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
(Aus "Schweiz. Blätter für Gesundheitspflege". Verlag Th. Schröter in Zürich.)
Hauswirtschaft.
Gutes Mehl. Jede sorgsame Hausfrau muß die Waren, welche in der Wirtschaft gebraucht werden, nach ihrer Güte zu beurteilen verstehen. Besonders notwendig
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Abususbis Abwässer |
Öffnen |
rechnet in der Hauswirtschaft bei Vorhandensein einer Wasserleitung pro Kopf und Tag einen
Verbrauch von etwa 50 Lit. Wasser und kann annehmen, daß dasselbe, wenn es aus einer kleinern, nicht industriereichen Stadt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0143,
Afghanistan (Bodenbeschreibung etc., Bevölkerung) |
Öffnen |
hier, wie in Indien, als Lebensgefährtin und Erwerberin in der Hauswirtschaft mehr geachtet als in den westlichen Gegenden mohammedanischen Glaubens. Die Tadschik ("Kronenträger", so genannt von der Kopfbedeckung der Parsen, dann überhaupt s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Cotronebis Cotta |
Öffnen |
), die "Deutsche Vierteljahrsschrift" (seit 1838), das "Wochenblatt für Land- und Hauswirtschaft, Gewerbe und Handel" (seit 1834), die "Technologische Encyklopädie", die zeitgemäßen Ausgaben deutscher Klassiker, namentlich von Goethe und Schiller, A. v. Humboldts
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0948,
Güterrecht der Ehegatten |
Öffnen |
der ihr zukommenden Hauswirtschaft Verfügungen zu treffen, Verbindlichkeiten einzugehen und Veräußerungen vorzunehmen, durch welche der Ehemann verpflichtet wird (sogen. Schlüsselrecht der Ehefrau).
Im übrigen lassen sich drei Hauptsysteme des Güterrechts
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Hausgewerbebis Hausierhandel |
Öffnen |
).
Hausgötter, s. Laren und Penaten.
Hausgrille, s. Heuschrecken.
Hausgüter, Stammgüter, der fürstlichen Familie zugehörige Güter im Gegensatz zu den Staats- oder Krongütern. Vgl. Domäne.
Haushalt (Haushaltung), s. Hauswirtschaft
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Hofmarkbis Hofnarren |
Öffnen |
(lat. Magister, Praefectus curiae), im Mittelalter einer der ersten Hofbeamten der deutschen Kaiser und Könige. Seine Amtsfunktion bestand zunächst in der Leitung der königlichen Hauswirtschaft und im Dienen um die private Person des Monarchen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0481,
Landwirtschaftliche Arbeiterfrage |
Öffnen |
gebundene Lohnarbeiter, Instleute, Gärtner, Gutstagelöhner, Hoftagelöhner etc. Dieselben sind Lohnarbeiter ohne Grundeigentum, wohnen auf dem Gut, führen eigne Hauswirtschaft und haben für den Gutsherrn das ganze Jahr hindurch zu arbeiten, wofür sie außer
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0482,
Landwirtschaftliche Arbeiterfrage |
Öffnen |
gerechtfertigte und billige Maß. Von nicht geringer Bedeutung ist die persönliche Einwirkung des Gutsherrn auf die Arbeiter, ihr Familienleben und ihre Hauswirtschaft. Eine solche Einwirkung ist um so unentbehrlicher, als Mitglieder andrer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0904,
Pestalozzi |
Öffnen |
von vielen Fremden, die seine Methode durch den Augenschein kennen zu lernen wünschten. Da aber Ordnung in der Hauswirtschaft gerade die Eigenschaft war, welche P. am wenigsten besaß, so ging das Institut bald seiner Auflösung entgegen, weshalb
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Schweinschneiderbis Schweiz |
Öffnen |
Englischen: "Darstellung der Landwirtschaft Großbritanniens in ihrem gegenwärtigen Zustand" (Leipz. 1839-40, 2 Bde.). Mit Schubarth und Weber gab er das "Universalblatt für die gesamte Land- und Hauswirtschaft" (Leipz. 1831-38) heraus.
2) Jean
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Serbettbis Serbien |
Öffnen |
der Mehrzahl der Genossen nötig. Die gemeinsame Hauswirtschaft wird wechselweise von einer der verheirateten Frauen geführt. Die Frau teilt alle Arbeit des Mannes: sie ackert, spinnt, webt, färbt, arbeitet überhaupt mehr als der bequemere Mann
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1050,
Soda (Benutzung; Geschichtliches) |
Öffnen |
mit S. Schwefelnatrium und unterschwefligsaures Natron.
Man benutzt S. hauptsächlich zur Darstellung von Glas und Seife. Sehr viel Kristallsoda dient als Reinigungsmittel in der Hauswirtschaft, ebenso kalcinierte S. in Fabriken, namentlich zur
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Wagebis Wagen |
Öffnen |
geringe Lasten abgewogen werden, oder wo die Schnelligkeit des Abwägens von größerer Bedeutung ist als eine sehr strenge Gewichtsbestimmung, wie z. B. beim Verkauf von Heu, Stroh, in der Hauswirtschaft etc. Die Konstruktion der Federwagen ist sehr
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Wirtschaftsfigurenbis Wischnu |
Öffnen |
(vgl. Volkswirtschaftslehre). Auf Grund der Arbeitsteilung bildete sich ein äußerlich wahrnehmbarer Gegensatz zwischen Gewerbe (s. d.) und Haushalt (s. Hauswirtschaft) aus, welche zwei Seiten der W. darstellen. Als Wirtschaftspflege, Wirtschaftspolitik
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0098,
Bakterien (Entwickelung, Wirkungen) |
Öffnen |
Vermehrungsfähigkeit hervor, u. mehrere der wichtigsten Vorgänge im Haushalt der Natur, in der Land- und Hauswirtschaft werden durch B. eingeleitet, gefördert, beendet oder auch durch andre Arten derselben gestört und vernichtet. Auch für unsern Körper haben
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Daublebskybis Davitt |
Öffnen |
«, dem sich andre, ebenfalls weitverbreitete hauswirtschaftliche Bücher (»Kuchen- und Blumengarten«, »Der Beruf der Jungfrau«, »Die Hausfrau« u. a.) anschlossen. Auch veröffentlichte sie einen Band »Gedichte« (Elberf. 1848).
Davitt (spr. déwít
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Hauslabbis Hautgifte |
Öffnen |
404
Hauslab - Hautgifte.
gleichende Abwechselung zwischen Hauswirtschaft und Ackerwirtschaft, Widerstandsfähigkeit gegen schwere Krisen des Handels wegen großer Elastizität, Möglichkeit des Verdienstes sämtlicher Familienmitglieder
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0813,
Arbeiter |
Öffnen |
nur annähernd richtig, weil unter den gezählten A. sich auch solche befinden, die selbständige Lohnarbeiter in Hauswirtschaften sind, ferner alle selbständigen kleinen Landwirte, welche zugleich landwirtschaftliche Tagelöhner sind, ebenso alle
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Arbeitnehmerbis Arbeitsämter |
Öffnen |
, Verbesserungen des Systems, wie Tantieme und Gewinnbeteiligung), die Wohnungszustände, das Familienleben (Zahl der Kinder, Sterblichkeit, Erziehung, Hauswirtschaft) u. dgl. m. Die Vielseitigkeit erfordert, daß der Staat die Errichtung solcher Ämter
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0547,
Bautzen |
Öffnen |
Hauswirtschaft und 392 Anstalten für gemeinsamen Aufenthalt mit 5069 männl. und 1388 weibl. Insassen. Unter der ortsanwesenden Bevölkerung sind 334 506 Evangelische, 34 303 Katholiken, 1641 andere Christen, 268 Israeliten; 3399 Militärpersonen. Von je 1000 E
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0795,
Berlin (Bevölkerung) |
Öffnen |
., 1184 Schiffe, zusammen 30017 zur Wohnung dienende oder bestimmte Gebäude, 345028 gewöhnliche Haushaltungen von 2 und mehr Personen, 7508 männl. und 15569 weibl. einzeln lebende Personen mit eigener Hauswirtschaft, 922 Anstalten für gemeinsamen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0810,
Berlin (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
& Co.; Aktiengesellschaft für Eisengießerei und Maschinenfabrikation früher Freund & Co. (1890: 15810 t Gußwaren im Werte von 2896262 M.); Fabrik hauswirtschaftlicher Maschinen Ubrig & Co. (1890: 80000 Wirtschaftswagen, 120000 Reibe-, 30000
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Blechenbis Bleek |
Öffnen |
, die in der Hauswirtschaft Verwendung finden, wie Schüsseln, Töpfe, Formen u. dgl. Dieselben werden teils von dem Klempner aus einzelnen, durch Löten, Falzen oder Nieten verbundenen Teilen hergestellt, teils mit Hilfe großer Prägwerke aus dem Ganzen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Bondenholzungenbis Boner |
Öffnen |
, geb. 26. Juli 1832 zu Brünn, lebt seit 1856 in Wien. Hier machte sie sich auf pädagogischem
und hauswirtschaftlichem Gebiete verdient durch Vorträge, schriftstellerische Arbeiten (Artikel in Wiener Blättern, zwei Abteilungen im «Haus
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Casseler Blaubis Cassia |
Öffnen |
, hauswirtschaftliche, Schul- und Eisenbahnbücher, die Monatsschriften «Magazine of Art», «The Quiver», «Cassel's Family Magazine», die Wochenschriften «Cassel's Saturday Journal», «Work» u. a. Das Haus hat Zweigniederlassungen in Paris und Melbourne
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Chaucibis Chaudordy |
Öffnen |
und Thermalquellen (57-81° C.); diese enthalten kohlensaures Natron, Jod und Brom, werden zum Trinken, Baden und Douchen gebraucht, hauptsächlich gegen rheumatische Leiden (jährlich etwa 1000 Badegäste), von den Einwohnern in der Hauswirtschaft zum Heizen und Kochen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Dienstauszeichnungenbis Dienste (persönliche) |
Öffnen |
persönlichen D. sind auch
mit sachlichen Arbeiten verbunden, so namentlich
in der Hauswirtschaft. Andere dagegen dienen
ausschließlich der immateriellen Produttion und ein
Teil, wie namentlich die D. der Staatsbeamten,
der Geistlichen, Arzte u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Dreschtennebis Dresden (Kreishauptmannschaft) |
Öffnen |
Hauswirtschaft und 1127 Anstalten für gemeinsamen Aufenthalt mit 20189 männl. und 6100 weibl. Insassen. Unter der ortsanwesenden Bevölkerung waren 901096 Evangelische, 43001 Katholiken (312 Griechisch-Katholische), 3287 andere Christen und 2999
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Ebertybis Ebioniten |
Öffnen |
in Markthallen» (ebd. 1884), «Der Markt und die Hauswirtschaft» (ebd. 1886), «Heimstätten für Genesende» (Lpz. 1888), «Gewerbegericht und Einigungsämter» (Bresl. 1890) u. a.
Eberty, Georg Friedr. Felix, Schriftsteller, geb. 26. Jan. 1812 zu Berlin, studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Fortbandbis Forteguerri |
Öffnen |
eingerichtet worden.
Man kann sie einteilen in allgemeine, gewerbliche
uud hauswirtschaftliche F. Die erstcrn sind in Ba-
den und Württemberg allgemein obligatorisch ein-
geführt, in Hessen, Sachsen und Sachsen-Altcnburg
können sie auf Antrag
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Hauswurzbis Haut (anatomisch) |
Öffnen |
in ihren verschiedensten Erscheinungen und Beziehungen sowohl untereinander wie auch im Vergleich zu denen anderer
Staaten. Die deutsche Volkszählung vom 1. Dez. 1890 versteht unter H. «die zu einer Wohn- und hauswirtschaftlichen
Gemeinschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Hofmanns Violettbis Hofmeister, Friedrich |
Öffnen |
der deutschen
Könige, der die Hauswirtschaft derselben leitete.
Später ging der Titel H., Oberhofmeister oder
Obersthofmeister auch an andere Höfe über für
den Beamten, der auf Beobachtung des Hofceremo-
niells zu achten und Hoffeste anzuordnen hat. An
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0392,
Preußen (Forstwirtschaft, Jagd und Fischerei) |
Öffnen |
) mit Viehstand und 3297663 viehbesitzende Haushaltungen (Hauswirtschaften), und in denselben 2653644 Pferde, darunter 400176 Fohlen unter 3 Jahren, 8500 Zuchthengste und 75392 Militärpferde, ferner 220 Maultiere, 4355 Esel, 9871381 Stück Rindvieh, darunter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0136,
Sachsen, Königreich (Pflanzenreich. Bevölkerung. Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
, der Haushaltungen 729965, der einzeln lebenden Personen mit eigener Hauswirtschaft 58251 und der Anstalten 3266. Dem Familienstand nach waren (1890) 2032822 Ledige, 1267004 Verheiratete, 193449 Verwitwete und 9409 Geschiedene; dem Religionsbekenntnis
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Steinhägerbis Steinheilschrift |
Öffnen |
295
Steinhäger - Steinheilschrift
als bei der Porzellanmalerei. Die leichtere Herstellbarkeit des S. macht dieses zu einem wohlfeilen Ersatzmaterial für Porzellan, zumal für hauswirtschaftliche Zwecke, und hat ihm große wirtschaftliche
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0864,
Württemberg (Klima. Mineralien. Bevölkerung. Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
.; ferner 38514 (11240 männl., 27274 weibl.) einzeln lebende selbständige Personen mit eigener Hauswirtschaft, 412754 Haushaltungen von zwei und mehr Personen und 668 Anstalten mit 34266 männl. und 10962 weibl. Insassen. Auf 1 qkm Fläche entfallen 106,6 E
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0204,
von Holunderbis Holz |
Öffnen |
Früchten bitter und scharf schmeckende Substanzen enthält und, nach der Volksmedizin wenigstens, für vielerlei Übel die Gegenmittel liefern soll. Abgesehen von allen hausarzneilichen und hauswirtschaftlichen Anwendungen ist der Flieder aber
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0607,
Wachs |
Öffnen |
; indes hat der Artikel doch so vielerlei andre Verwendungen in Kunst und Technik, Gewerben und Hauswirtschaft, zu Pflastern, Salben und Pomaden, Wachsstöcken, Figuren, Blumen, zur Appretur etc., daß sein Gesamtverbrauch sehr bedeutend und
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Patentamtbis Patentdecke |
Öffnen |
35334. Der Art nach treffen von den 1877‒95 erteilten P. auf Instrumente 3503, auf Metallbearbeitung 3485, Dampfkessel und Dampfmaschinen 3435, elektrische Apparate 3166, Land- und Forstwirtschaft 3134, hauswirtschaftliche Geräte 3111, Eisenbahnbetrieb
|