Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach civitas hat nach 0 Millisekunden 60 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0497, Gallien (transalpinisches) Öffnen
und Penninae (Wallis und das nordöstl. Savoyen). Aus Aquitania : 6) Novempopulana zwischen Pyrenäen und Garonne mit Elusa (Ciutat près d'Eause), 7) Aquitania I mit Civitas Biturigum (Bourges), der östliche, und 8) Aquitania
87% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0151, von Civilis actio bis Claar Öffnen
. Civĭtas (lat.), im röm. Rechte der Inbegriff der Rechte eines freien Bürgers (civis), im Gegensatz zum freien Ausländer (peregrinus) sowie zur Latinität; dann auch Bezeichnung der sämtlichen zu einer Gemeinde vereinigten Bürgerschaft; daher auch
87% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0004, Aachen Öffnen
und niederländisch Aken, Aquen ; lat. Aquisgranum , Civitas Aquensis ), Hauptstadt des Reg.-Bez. A. und Stadtkreis , berührt mit dem Weichbilde (30, 376 qkm) das Gebiet von Holland und Belgien und liegt 50°46'17" nördl. Br. und 6°4'39" östl
44% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0496, Gallien (transalpinisches) Öffnen
mit Cenadum , später Civitas Aurelianorum (Orleans), und Autricum (Chartres), die Parisier mitl Lutetia oder Lukotecia (Paris), die Senonen um Agedincum (Sens) und Mecletum (Melun); b. zwischen Loire und Garonne
5% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0018, - Öffnen
2 Wie ferner Ulm urbs genannt werden kann, so auch civitas, weil civitas und urbs dasselbe sind. Und wenn eine Stadt (urbs) oder Feste (castrum) nicht eine civitas sein sollte, so wird sie eine civitas schon durch die Tatsache, wenn ein Papst
3% Fabris → Hauptstück → Register: Seite 0013, Register Öffnen
, telonia, frz. douâne 17, 60, 87, 90 Zunftales, Zünftige 78, 91, werden, wenn sie Ulmer sind, nicht in den 3ten Stand aufgenommen 48 Zunftmeister, zunftarum magistri 78, 81 Zürich, Thuregum, Thuricensis civitas 5, 42, 47, 140. Zwicker, Familie 74
3% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0019, - Öffnen
in Rücksicht der zwei ersten; denn von jeder Gegend ziehen Landstraßen durch Ulm. So ist offenbar Ulm eine urbs, civitas, ein oppidum, villa, castrum, burgum und vicus. (pag. 4) Hierüber werden im folgenden 7 Punkte zu besprechen sein, in welchen der ganze
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0017, Abhandlung von der Stadt Ulm, ihrem Ursprung, ihrer Ordnung, Regierung, ihren Bürgern und jetzigem Stand Öffnen
ich es unterschiedslos urbs (Hauptstadt), civitas (Bürgerschaft oder Stadt), oppidum (Stadt), villa (Dorf), castrum (Feste), castellum (Kastell), burgum (Burg) und vicus (Dorf) nennen, da ihr alle diese Namen zukommen. Ulm ist nämlich eine Stadt
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0444, Orléans (Stadt) Öffnen
Aurelian (270-275) den Namen Civitas Aureliani, woher der jetzige Name entstanden ist. 451 wurde die Stadt von Attila belagert. Später kam sie unter die Herrschaft der Franken und war wiederholt die Hauptstadt eines der merowingischen Königreiche
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0206, Rechtswissenschaft: Rechtsgeschichte Öffnen
. Agrarische Gesetze Lex Plebiscitum Bürgerthum. Civitas Capitis deminutio Diminutio capitis, s. Capitis deminutio Homo Sklavenwesen. Asseriren Claudianum senatusconsultum Festuca Freilassung der Sklaven, s. Sklaverei Ingenuität
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0878, Staatsromane (kommunistisch-volkswirtschaftliche) Öffnen
: des Humoristen A. F. Doni »I mondi celesti, terrestri e infernali degli academici Pellegrini« (1552/53), des Dominikaners Th. Campanella »Civitas solis« (1620, schon früher italienisch erschienen), endlich des protestant. Theologen J. V.^[Johann
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0880, von Campan (Jeanne Louise Henriette) bis Campanien Öffnen
Deutsche übertragen. Von seinen Werken sind hervorzuheben: "De sensu rerum et magia" (Frankf. 1620; 2.Aufl., Par.1636), "Atheismus triumphatus, nec non de gentilissimo non retinendo" (Par. 1636; 2. Aufl. 1638), "Civitas solis", beigegeben
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0197, Staat (Staatenbund und Bundesstaat) Öffnen
. Was dagegen die Konföderation (Föderation) anbetrifft, so wird zwischen Staatenbund (lat. Confoederatio civitatum, ital. Confederazione degli stati) und Bundesstaat (Bundesreich, Föderativstaat, Gesamtreich, Gesamtstaat, Staatenstaat, Civitas foederata
1% Fabris → Hauptstück → Register: Seite 0010, Register Öffnen
. Repressalia gegen Bayern. 116 Reutlingen 64, 75 Reyser, Familie 70 Rhätia 57, 82, rhätische Alpen 77 Rheims, Remensis civitas. 69 Richter, s. rotae iudices Riemer, frenatores, 1te Zunft 92 Rietmann, Familie, 8te Zunft 93 Risenspurg
1% Fabris → Hauptstück → Register: Seite 0011, Register Öffnen
domorum, s. Dachdecker. Telonea, telonia, s. Zoll. Terebraculum, s. Bormühle. Tervisana civitas, Treviso. 74 Tischler, Familie, 4te Zunft. 92 Tesseratores, s. Würfelmacher. Testudo, s. Gewölbe. Tectores, s. Weber. Theben 66
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0669, von Aouasch bis Apanage Öffnen
. vom Kaiser Augustus nach Besiegung der Landeseinwohner (Salasser) als Militärkolonie gegründet und erhielt den Namen Civitas Augusta oder Augusta praetoria. Von der Wichtigkeit des Orts zu jener Zeit geben die noch vorhandenen Altertümer in und bei A
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0184, von Avignonbeeren bis Avigny Öffnen
der Römer Avenio (A. Cavarum, Avenicorum civitas) und war die Stadt der Kavaren, eines gallischen Volks; 48 v. Chr. gründeten die Römer hier eine Kolonie. Vom 1. Jahrh. n. Chr. an besaß A. alle Rechte einer italischen Stadt. Unter den
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0655, von Bürgel bis Bürger Öffnen
, Gewerbfleiß und Arbeit, blieb vielfach den Sklaven oder Fremden überlassen. Darum war die persönliche Freiheit die Voraussetzung des Bürgerrechts, und das Bürgerrecht (civitas) selbst war wiederum in Rom die Voraussetzung der vollen Rechtsfähigkeit, welche
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0660, von Bürgermeisterei bis Burggraf Öffnen
. Derselbe steht unter einem von der Regierung ernannten Bürgermeister, welcher von der B. honoriert wird, und dem die Bürgermeistereiversammlung als Organ des Verbandes zur Seite steht. Bürgerrecht (lat. Civitas), der Inbegriff derjenigen Befugnisse
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0764, von Campan bis Campanella Öffnen
philosophiae seu metaphysicarum rerum juxta propria dogmata partes III" (Par. 1638); "Philosophiae rationalis et realis partes V" (das. 1638). Während seiner Gefangenschaft entstanden außer mehreren der bereits angeführten Werke: "Civitas solis" (Frankf
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0791, von Capistranus bis Capitis deminutio Öffnen
die volle Rechtsfähigkeit des Menschen durch das Vorhandensein dreier Eigenschaften bedingt. Es waren dies die drei Hauptstufen (status) der Persönlichkeit: libertas, civitas, familia (Freiheit, römisches Bürgerrecht, Familienstand), d. h
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0958, von Chartophylax bis Chartum Öffnen
) in Gallia Lugdunensis; daher der Name Carnutum civitas, im Mittelalter Carnotum. Erst im 12. Jahrh. kommt die Stadt unter ihrem jetzigen Namen vor. Sie war frühzeitig Bischofsitz und im Mittelalter die Hauptstadt der Landschaft Beauce. Heinrich IV
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0149, von Città bis Ciudad Real Öffnen
Cività (v. lat. civitas), Anfang vieler italienischer Städtenamen. Cittadella (spr. tschi-), Distriktshauptstadt in der ital. Provinz Padua, an der Brentella und der Eisenbahn Treviso-Vicenza (Abzweigung nach Bassano), hat eine schöne Hauptkirche
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0150, von Ciudad Rodrigo bis Civilis Öffnen
Friuli, Friaul entstand. Die Langobarden nannten die Stadt Civitas Austriae; bei den Slawen heißt sie Staro mjesto ("Altstadt"). Sie stand immer mit den Patriarchen von Aquileja in Fehde, bis sie sich 1419 der venezianischen Republik unterwarf. 1509
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0146, Dresden (Umgebung; Geschichte) Öffnen
. bereits zeitweilig seine Residenz; denn aus seiner Zeit stammen die ältesten Urkunden von 1206, 1215 und 1216, in welchen D. zuerst und zugleich als zeitweilige Residenz des Markgrafen und besonders als Stadt (civitas) erwähnt wird. Die Entwickelung
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0682, von Friaul bis Friccius Öffnen
wurde, im Osten noch Istrien und im Westen mehrere Städte diesseit des Piave; Hauptstadt war Cividale (Civitas Austriae Italiae), das alte Forum Julii. Des Langobardenkönigs Alboin Neffe Gisulf (569-610) war nach dem Bericht des langobardischen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0952, von Gattungskauf bis Gau Öffnen
. der altgermanischen Völkerschaft (civitas), während bei Tacitus das Wort pagus noch eine Unterabteilung der letztern, die Hundertschaft, bezeichnet, welche in vici (Gemeinden) zerfällt. Später wird für die Hundertschaft, welche nach erfolgter
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0176, Germanen und Germanien (Völkerschaften) Öffnen
, waren bereits bekannt und benutzt, z. B. die Wässer von Wiesbaden (Aquae Mattiacae) und die von Baden-Baden (Aquae oder Civitas Aurelia Aquensis). Als ein besonderer Teil von Germania magna ist das sogen. Zehntland, Agri decumates (s. d.), anzusehen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0987, Kommunismus (Bedeutung und Wesen; ältere und moderne Kommunisten) Öffnen
, der das phantastische Bild eines kommunistischen Staats in seinem Werk über den Sonnenstaat ("Civitas Solis", 1620) entwarf, ferner der französische Rechtsgelehrte Vairasse, aus dessen kommunistischem Werk "Histoire des Sevarambes" (1677) später
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0690, Leo (Päpste: L. I.-X.) Öffnen
geborner Römer, war erst Benediktinermönch, wurde dann Kardinalpriester und bestieg nach Sergius II. 27. Jan. 847 den päpstlichen Stuhl. Er erweiterte Rom durch eine Vorstadt auf dem rechten Tiberufer (Civitas Leonina). In Verbindung mit den
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0799, von Lind. bis Lindau Öffnen
Tiberii). Zur Zeit der Karolinger kommt (882) der Ort urkundlich unter dem Namen Lintowa, 1268 als Lindavia Civitas vor. In einer Urkunde Rudolfs von Habsburg von 1274 erscheint L. als Reichsstadt, doch war die Vogtei daselbst im 14. Jahrh. den
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0827, von Lisene bis Lissa Öffnen
und ein Museum. Unter den Galliern hieß die Stadt Noviomagus, später Civitas Lexoviorum; sie war bis 1799 Bischofsitz. Liske, Xaver, poln. Geschichtsforscher, geb. 18. Okt. 1838 zu Szlaskowo in der Provinz Posen, studierte zu Breslau, Berlin
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0028, von Neapel bis Neath Öffnen
Bündnis mit den Römern, die der Stadt als civitas foederata ihre eigentümliche Verfassung ließen. N. stieg rasch zu hoher Blüte, leistete Rom durch seine Flotte wesentliche Dienste und war der herrlichen Gegend und der daselbst blühenden griechischen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0726, Paris (Verwaltung, Geschichte) Öffnen
und Gratian, welch letzterm die in der Nähe von P. gegen Maximus verlorne Schlacht Reich und Leben kostete. Seit 358 ward der Name Lutetia durch die Bezeichnung Civitas Parisiorum, auch bloß Parisii oder Parisia verdrängt. 451 rettete die heil. Genoveva P
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0846, von Perigamium bis Perikles Öffnen
Vésone), bei den Römern Civitas Petrocoriorum hieß, besteht eigentlich aus zwei vereinigten Städten: Cité und Puy-St.-Front, welche bis 1240 ungeachtet ihrer nahen Nachbarschaft doch in ununterbrochener Fehde miteinander lebten. Erst der gemeinsame
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0694, von Reimlexikon bis Reims Öffnen
, eines Gerichts- und Assisenhofs, eines Handelsgerichts und einer Handelskammer. - R., das alte Durocortorum, war die Hauptstadt der Remi (Civitas Remorum oder Remi) und der römischen Provinz Belgica secunda. Um 360 fand das Christentum hier Eingang. Der heil
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0864, von Senegapflanze bis Senf Öffnen
.), Greis. Senez (spr. ssenäs), Dorf im franz. Departement Niederalpen, Arrondissement Castellane, an der Asse, hat eine ehemalige Kathedrale romanischen Stils und (1881) 245 Einw. S. ist das alte Sanitium (Civitas Saniciensium) und war bis zur
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0202, von Staatsrechnungshof bis Staatsromane Öffnen
. Thomas Morus' "Beschreibung der Insel Utopia (1515), der sich ein Jahrhundert später des Dominikanermönchs Thomas Campanella "Sonnenstaat" ("Civitas solis", 1620; deutsch von Grün, Darmst. 1845), J. Valentin Andreäs "Reipublicae christiano-poli
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0784, von Tourn. bis Tournai Öffnen
, öffentliche Bibliothek, ein naturhistorisches Museum, eine Entbindungsanstalt, ein Theater. Es ist Sitz eines Bischofs und eines Tribunals. - T. hieß im Altertum Civitas Nerviorum, Turris Nerviorum oder Tornacum, ward im 5. Jahrh. den Römern von den Franken
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0036, von Valençay bis Valencia Öffnen
, eine öffentliche Bibliothek (20,000 Bde.) und ein Museum. Sie ist Sitz des Präfekten, eines Bischofs, eines Gerichts- und Assisenhofs. V. ist das alte Valentia (Civitas Valentinorum) im Gebiet der Segovellauner im narbonensischen Gallien. - 2) (V
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0665, Nordamerikanische Litteratur (Lyrik, Roman und Novelle) Öffnen
, in schwungvoller Sprache die blutige Schlacht von Gettysburg, durch welche die Macht der Südländer gebrochen ward. Didaktischen Inhalts ist das Epos Walter L. Campbells: »Civitas: the romance of our nation's life« (1887). Von andern Dichtern der Gegenwart
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 1007, von Assen (Jan Walter van) bis Assignaten Öffnen
enthalten, z. B. frz. chose aus lat. causa; ital. città (= tschittà) aus lat. civitas, d. i. kivitas; hochdeutsch setzen, entsprechend got. satjan. Assicurazioni Generali, s. Feuerversicherung. Assiduität (lat.), Ausdauer, Beharrlichkeit
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0139, von Aurbacher bis Aurengabad Öffnen
Mitte, goldene Mittelstraße, Bezeichnung des richtigen Maßes zwischen dem Zuviel und Zuwenig. Citat aus Horaz' «Oden» (II, 10, 5). Aurel, Marc, röm. Kaiser, s. Antoninus. Aurelia (Civitas Aureliani Aurelianorum), lat. Name von Orléans. A
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0210, von Avigliana bis Avignon Öffnen
der Frauen von A. wird allgemein gerühmt. Die Stadt ist der Geburtsort von Petrarcas Laura und des Malers J. Vernet. - A. hieß zur Römerzeit Avenio (Avenio Cavarum, Avenicorum civitas) und war die Hauptstadt der gallischen Cavares; es
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0275, Baden (Baden-Baden) Öffnen
, Herrenwies und Hundseck in weiterer Entfernung anschließen. Die Römer, die die Heilquellen schon kannten, nannten, den Ort dem Kaiser Aurelius Severus Alexander zu Ehren Civitas Aurelia aquensis und legten Bäder an, von denen später Stadt und Land
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0762, von Bürgerschulen bis Burggraf Öffnen
die Mitgliedschaft erworben haben. Die Bürgergemeinden besitzen meist keine polit. Vorrechte, aber mehr oder weniger beträchtliches Eigentum, welches sie verwalten und an dessen Nutzungen ihre Glieder teilnehmen. (S. Bürger.) - Römisches B., s. Civitas
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0149, Chemnitz (Stadt) Öffnen
Kirche zu St. Johannis (extra muros) bezeugt (1264). In derselben Zeit erscheint C. als befestigter Ort (civitas, 1254); 1298 hat es ausgebildete städtische Verwaltungsbehörden (magister civium, consules, d. i. Bürgermeister und Ratsherren
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0343, von Città bis Cittadella Öffnen
; vom lat. civitas), Stadt (s. Cité), in Zusammensetzungen oft auch Cività, Anfang vieler ital. Städtenamen. Cittadella (spr. tschi-), Hauptstadt des Distrikts C. (35347 E.) der ital. Provinz Padua, an den Linien Vicenza-Treviso und Padua-Bassano
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0520, Dresden (Haupt- und Residenzstadt) Öffnen
kleiner Seen und dem ausgedehnten Walde. Daneben erwuchs im Anschluß an den Elbübergang eine deutsche Stadtanlage, die zuerst 1206 erwähnt und 1216 als civitas bezeichnet wird. Sie war von Anfang an in den Händen der Markgrafen von Meißen, die sich früh
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0835, Gera Öffnen
- borte die Grundherrschaft der Reichsabtei Quedlin- burg. 1303 ging cil8trnni und civitas (Schloß uud Stadt) G. durch Kauf an den Reußen Heinrich über, der 1306 auch das Schultheißenamt mit Ge- richtsbarkeit, Grundbesitz und Patronat von Qued
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0328, von Kiel (Friedr.) bis Kielhorn Öffnen
, d. h. Stadt an der Bucht), von Adolf Ⅳ. gegründet, erhielt 1242 Stadtprivilegium mit Lübischem Recht als Civitas Holsatiae, war schon 1284 Mitglied der Hansa und kam 1334 in den Besitz des ganzen Hafens. Um diese Zeit entstand der sog. Kieler
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0864, von Kythereia bis Laa Öffnen
bedeutender Macht und großem Reichtum. Nachdem sie 74 v. Chr. einen Angriff des Königs Mithradates von Pontus zurückgeschlagen hatte, er- hielt sie von den Römern den Titel und die Rechte einer freien Stadt (civitas lidera.), die sie unter Kaiser
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0924, von Parnes bis Parodie Öffnen
. der bischöfl. Sprengel, der aus einer Stadtgemeinde (civitas) und den umliegenden Landbezirken bestand; P. und Diöcese (s. d.) waren bis dahin gleichbedeutend. Nach Irenäus betrachteten sich die Christen mit Beziehung auf 1 Petr. 1, 17; 2, 11
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0673, von Rechtsfähigkeit bis Rechtsgebiet Öffnen
und den Peregrinen. Die civitas gab das commercium, d. h. die Fähigkeit, Vermögensrechte zu haben und zu erwerben, welche auf dem eigentümlichen Recht des röm. Rechts, dem jus civile, beruhten, und das connubium, d. h. die Fähigkeit, eine röm. Ehe
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0219, von Staatsschatz bis Staatsschulden Öffnen
Dominikanermönchs Campanella, "Der Sonnenstaat" ("Civitas solis", Utr. 1720; eine deutsche Übersetzung erschien Darmstadt 1843); Andreä, "Reipublicae christianopolitanae descriptio" (Straßb. 1619); Bacon, "Nova Atlantis" (zwischen 1621 u. 1626 erschienen
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0766, von Theodosius III. (byzantinischer Kaiser) bis Theologie Öffnen
als Ideal angestrebt wurde. Eine ähnliche Staatsverfassung, strebten im Mittelalter die Päpste an, dem Ideale gemäß, welches Augustin in seiner "Civitas Dei" von der T. entworfen hatte. Theokrit (Theokritos), griech. bukolischer Dichter, geb. um 300
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0819, von Byzantinus bis Cabal Öffnen
soviel als condemno, d. i. ich verurteile. Sonst bezeichnet C in röm. Inschriften, Handschriften, Münzen u. s. w. die Namen Caesar, Gajus, Cassius, Claudius, oder die Wörter Consul, Censor, Comitia, Colonia, Civitas, Centuria, Cohors, Condidit
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0035, von Übervölkerung bis Ubier Öffnen
und ließen sich 38 v. Chr. sogar durch Agrippa auf das linke Rheinufer versetzen, wodurch die Gegend bei Bonn und Köln und das Ahrthal der Kern ihres Gebietes wurde. Ihr Hauptort war seit dieser Zeit Ara oder Civitas Ubiorum, wohl unzweifelhaft die später
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0272, von Airak bis Airy Öffnen
in 76 m Höhe am Abhänge eines Bergs links am Adour und an der Linie Morcenx-Tarbes der Franz. Südbahn, hat (1891) 2488, als Gemeinde 4551 E. In der Nähe die Überreste von zwei röm. Lagern. Die alte Stadt hieß früher Vicus Julii oder Civitas Aturum
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0062, von Cervelatwurst bis Cesalpino Öffnen
ohne Stimmrecht, ohne aktives und passives Wahlrecht (civitas sine suffragio), als die erste Gemeinde dieser Art. Beim Beginn der Kaiserzeit war die Stadt tief herabgekommen; unter den Kaisern hob sie sich wieder. Im 13. Jahrh. verließen die Einwohner