Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sprengladung
hat nach 1 Millisekunden 64 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Mine (Sprengladung)bis Minenkrieg |
Öffnen |
907
Mine (Sprengladung) - Minenkrieg
verschiedenen Währungen waren die wichtigsten die äginäische, euböische und attische. Die äginäische M., im 7. Jahrh. v. Chr. stark in Griechenland verbreitet, hatte nach der Überlieferung König Pheidon
|
||
44% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Sprenggeschossebis Sprengwerk |
Öffnen |
von den in der deutschen Artillerie gebräuchlichen Langgranaten (s. d., Granate C83) dadurch, daß sie kleine Sprengladungen enthalten und gegen tote und lebende Ziele verwendet werden sollen, während die Langgranaten große Sprengladungen haben und nur
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Geschoßbahnbis Geschoßgarbe |
Öffnen |
), konstruiert man solche uut möglichst wei-
ter und langer Höhlung, von 2^ und mebr Kaliber
Länge, neuerdings, namentlich zur Aufnahme bri
santcr Sprengladungen, von 5i bis 6 Kaliber Länge
und von ganz dünnen Stahlwandungen. Letztere
werden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Zündungenbis Zunft |
Öffnen |
991
Zündungen - Zunft.
Garnumspinnung zum Gebrauch in der Erde oder im Wasser. Durch 20 m dieser Z. schlägt das Feuer in 0,2 Sekunde. Vgl. Feuerwerkerei.
Zündungen, Vorrichtungen zum Entzünden der Geschütz- und Sprengladungen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Bombenbis Bomfim |
Öffnen |
der S-förmigen Bombenhaken. Zur Entzündung der Sprengladung dient ein in das Mundloch getriebener säulenförmiger Zünder. Es wiegen die 15 cm B. 7,3, die 23 cm B. 28,3, die 28 cm B. 55,9 kg. Die Sprengladung wiegt 0,5, 1,25, bez. 2,5 kg. Brandbomben
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0214,
Geschoßwirkung |
Öffnen |
der Sprengladung eine Entzündung herbeiführen. Im Festungskrieg sollen sie häufig in Erde oder Mauerwerk eindringen und durch die Sprengladung minenartig die Erde oder das Mauerwerk aufwerfen. Die gegen Panzerungen verwendeten Granaten sollen diese
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0906,
Geschoß |
Öffnen |
Grancttkartätsche ge-
nannt. Das Shrapnel ls. d. und ^. W7) ist ein
mit kleinen Bleikugeln gefülltes Hohlgeschosi, mit
Sprengladung und'Zünder (s. d.). Letzterer mich der
Schußweite entsprechend geregelt werden, sodaß das
Shrapnel kurz vor dem Ziel
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Pneumatische Gründungbis Pneumonomykosis |
Öffnen |
210
Pneumatische Gründung – Pneumonomykosis
schützen zu vermeiden. Man schrieb diese Vorkommnisse den plötzlichen Stößen zu, die die Sprengladung durch die schnelle Zersetzung des Pulvers in Gas und durch das Einpressen der Geschosse in die Züge
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Brandeumbis Brandgiebel |
Öffnen |
, die vermöge ihres Zünders und ihrer Sprengladung eine gewisse Brandwirkung (gegen leicht entzündliches Material, wie Stroh, Heu) zu äußern im stande sind, noch Stücke von Brandsatz (Warmgeschmolzenzeug) zu, um diese beiläufige Wirkung noch zu
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1035,
Zünder |
Öffnen |
oder längerer Zeit ab, bis das Feuer an eine kleine Pulverladung gelangt, die es durch den Perkussionszünder hindurch der Sprengladung mitteilt.
^[Fig. 6.]
In der deutschen Armee ist für den 9 cm- und 15 cm-Mörser sowie für die 15 cm-Kanone der Doppelzünder
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Granatfelsbis Granatstück |
Öffnen |
ihre Sprengladung auch ohne ihn entzündet, wenn das Geschoß einen genügend starken Panzer trifft. Für die Feldgeschütze sind Doppelwandgranaten nach dem System von Bassompières eingeführt worden. Dieselben werden um einen innern Eisenkern gegossen, dessen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Torpedobatteriebis Torre Annunziata |
Öffnen |
benutzt wurden, hölzerne oder eiserne, mit Sprengladung versehene und auf Wegen, Defileen etc. oberflächlich in die Erde vergrabene Gefäße, deren Zünder durch den Fuß der darüber hinschreitenden Truppen in Thätigkeit trat. Weitere Ausbildung erhielten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0893,
Sprengen (Lauers Theorie; Nitroglycerin, Dynamit etc.) |
Öffnen |
abgetrieben, der passende Sprengstoff zur Anwendung gebracht und die Schüsse in rationeller Weise durch den elektrischen Funken gezündet sind, hat seinen Grund darin, daß die Sprengladung nicht in dem richtigen Verhältnis zu der Größe des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Granatfelsbis Gran-Canaria |
Öffnen |
. von mehr als doppelter Länge. Von großer Wirkung gegenüber lebenden Zielen sind die Doppelwandgranaten (s. Geschoß, Fig. 24) und die Ringgranaten (s. Geschoß, Fig. 25). G. haben meist Perkussionszünder und große Sprengladung. Die frühern engl
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0447,
Schiffsgeschütze |
Öffnen |
Durchschlagsfähigkeit; die
Zündergranatcn haben große Hohlräume, um große
Sprengladungen brisanter Stoffe aufnehmen zu kön-
nen. Die Erfahrungen in der Seeschlacht an der Jalu-
mündung (Herbst 1894) drängen auf Bewaffnung der
Schiffe mit möglichst
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0908,
Geschoß |
Öffnen |
und in Anbetracht der erheblichen
durch die gewöhnliche Granate (Fia,. 22), die
aber weder eine gehörige Zahl Sprengteile lieferte,
noch genügend Sprengladung aufzunehmen ver-
mochte, um die gehörige Sprengwirkung bei toten
Zielen zu äußern. Zur Erhöhung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Flugbeutlerbis Flügel |
Öffnen |
. im Sprengpunkt, dessen Basis am Ziele liegt. Bis zum Sprengpunkt ist die F. des Schrapnells gleich der der Granate; die Achse des Streuungskegels fällt bei den deutschen Schrapnells, deren Sprengladung in der Achse des Geschosses liegt, mit dem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Mortbis Mörtel |
Öffnen |
-monstre, Lüttich) von 1832 wog 155 Ztr. und hatte 60 cm Seelendurchmesser; die Bombe wog 10¾ Ztr. einschließlich 1 Ztr. Sprengladung. Der 1858 in England gefertigte Palmerstonsche M. (Palmerston's folly) wog 1830 Ztr.; die Bombe hatte einen Durchmesser
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Schramhauebis Schratzenlöcher |
Öffnen |
der Flugbahn hervorzurufen, durch Eingießen von Schwefel oder Kolophonium festgelegt sind. Eine zentrale Höhlung enthält die Sprengladung (Gewehrpulver), welche durch den Zünder vor dem Ziel in der Luft entzündet wird und nur so groß sein soll
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0767,
Torpedo (Fischtorpedo, Torpedoboote) |
Öffnen |
der ganzen Dauer der Bewegung reguliert; ein zweites, senkrecht stehendes Ruder dient zur Innehaltung der Richtung in vertikaler Ebene. Der vorderste Teil des Torpedos enthält die Sprengladung, die durch einen beim Anstoß funktionierenden Zünder entzündet
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Sprengwirkungbis Sprichwort |
Öffnen |
.]
Sprengwirkung, die zertrümmernde Wirkung einer Sprengladung (s. d.) gegen den Gegenstand, mit dem sie in Berührung gebracht wird. Insbesondere besteht die S. eines Geschosses zunächst in der Zertrümmerung der Geschoßwand, so beim Shrapnel und bei der Granate
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Geschoßbis Geschütz |
Öffnen |
verwendet;
ersteres besteht aus Stahl und hat ein Gewicht von
31 kF. Die Minengranaten von Stahl haben 4,88 kg
Sprengladung von Schwarzpulver, den Anschlag-
zünder und ein Gesamtgewicht von 26 kss.
In Österreich-Ungarn führt die Feldartillerie
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Torpedobis Torpedoabteilungen |
Öffnen |
zu 3 m unter Wasser läuft. Seine vom Land aus elektrisch lenkbare Steuervorrichtung gestattet ihm Kursänderungen um 40°. Die Sprengladung besteht aus Nitrogelatine. Zum Anzeigen der Richtung befindet sich bei Tage auf dem T. eine Flagge, bei Nacht ein
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0213,
Geschoß |
Öffnen |
der gezogenen Geschütze. Das G. erhielt die Form eines Cylinders mit ogivaler oder konischer Spitze und eine Höhlung für eine Sprengladung; s. Granate und Schrapnell.
Weniger zahlreich sind die Wandlungen, die das G. der Handfeuerwaffen durchlaufen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Kriegsministeriumbis Kriegssanitätswesen |
Öffnen |
Anzahl Geschütze wäre kein Nutzen zu versprechen, wenn nicht auch ihr Kaliber, Geichütz- und Geschoßkonstruktion, lebendige Kraft, Durchschlagskraft und Sprengladung der Geschosse:c. mit aufgeführt würden, denn der Kampfwert der Geschütze ist nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Showtlbis Shrewsbury (Stadt) |
Öffnen |
gefüllt ist, ab-
weichend von dieser aber noch eine Sprengladung
trägt, die das Geschoß kurz vor dem Ziel in der Luft
zum Krepieren bringen foll. Zu diesem Zweck ist
das S. außerdem mit einem Zeij>, auch Brennzünder
versehen. Beim Krepieren wirft
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1054,
von Snowdonbis Soccus |
Öffnen |
en l'année 1300 de l'hégire
(im «Bulletin de la Société de Géographie» , 1884).
Snydergeschosse (spr. ßnei-) , Sprenggeschosse mit elastischer Lagerung der Sprengladung und
einem besondern Schutz gegen die beim Schuß sich entwickelnde
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Brandkassebis Brandpilze |
Öffnen |
in der deutschen Artillerie nicht mehr, wohl aber in der österreichischen auch bei den gezogenen Geschützen (Brandgranaten) noch gebräuchlich sind. Die preußische Artillerie verwendete bis 1870 aus gezogenen Geschützen Brandgranaten, die außer der Sprengladung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Expiationbis Explosivstoffe |
Öffnen |
. pflanzt sich nicht fort. Auch Knallquecksilber und Knallsilber können im luftleeren Raum nicht zur E. gebracht werden.
Explosionsgeschosse (Sprenggeschosse), Hohlgeschosse, gefüllt mit einer Sprengladung, die entweder durch den Aufschlag
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Ladóbis Ladung |
Öffnen |
erforderliche Pulvermenge nebst dem Geschoß, in der Regel nur die erstere, auch die bei Hoch geschossen zum Zersprengen nötige Pulvermenge (Sprengladung); Ladungsquotient, das Gewichtsverhältnis der Pulverladung zum Geschoß bei den Feuerwaffen (s. Flugbahn
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Munitions-Fuhrparkskolonnenbis Munk |
Öffnen |
der M. zum Gebrauch geschieht in den Artillerie-Laboratorien. Hier werden die Geschosse mit der Füllung (Schrapnells), der Sprengladung und Zündung (s. d.) versehen und die Kartuschen (Patronen) gefertigt. Die Geschützladungen sind in cylindrische
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt zum zwölften Band |
Öffnen |
Melinit bei Verwendung als Sprengladung in Artilleriegeschossen. Es verwendet jetzt ein von Vieille erfundenes rauchloses Pulver, dessen Hauptbestandteil Schießwolle ist. Neuerdings hat aber die Pulverfabrik Rottweil-Hamburg, welche sich bereits
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Rajabis Rákóczy |
Öffnen |
, und die Verwendbarkeit der R. zu militärischen Zwecken, indem man dieselben vorn mit einer Granate oder Kartätsche, deren Sprengladung, oder mit einer mit Brandsatz gefüllten Blechbüchse, deren Satz durch den Treibsatz der Rakete entzündet wurde, versah. Um
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0766,
Torpedo (ältere und neuere Konstruktionen) |
Öffnen |
Gewicht, wovon auf den Treibsatz 35 kg und die Sprengladung 34 kg kamen; sie ging mit etwa 4,5 m Geschwindigkeit, hatte aber infolge ihres Leichterwerdens durch Verbrennen des Satzes eine unregelmäßige Flugbahn. 1872 wurde von Lay ein elektrisch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Spitamenesbis Starter |
Öffnen |
682,2
Sprechen, Sprache 177,2
Spremberg (sächs. Weberdorf), Neu-
Sprenghöhe, Schrapnells lsalza
Sprengladung, Ladung
Sprengung eines Gewölbes 2c.,
Spretsct,a,Vosna ^Spannweite
Spreiten, Speratus 125,1
Spreu (Vogel
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Geschmackbis Geschütze |
Öffnen |
ist jetzt im wesentlichen darauf gerichtet, die Verwendung rauchlosen Pulvers für die Geschützladungen und brisanter Sprengstoffe für die Sprengladung der Geschosse zur Erzielung möglichst großer Sprengwirkung auszubilden. Wenn ersteres zur Erreichung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0399,
Großbritannien (Heer und Flotte, Geschichte) |
Öffnen |
Einführung gelangen. Die gußeisernen Granaten sollen nach und nach durch solche aus Stahl ersetzt werden, welche eine größere Sprengladung (Kordite) aufnehmen, und deren größere Sprengstücke größere Perkussionskraft besitzen. In der Verstärkung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0839,
Schießpulver (rauchloses) |
Öffnen |
geschmolzene Pikrinsäure, gemischt mit ungeschmolzener Pikrinsäure, zu Sprengladungen von Granaten geeignet und hier von großer Wirkung.
Die neuern rauchlosen Pulverarten haben Nitrocellulose zur gemeinsamen Grundlage, und zwar benutzt man die niedrigern
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Schießspielbis Schiff |
Öffnen |
; sodann, wenn möglich, nicht gesehen werden! Das deutsche: jede Rücksicht auf Deckung muß derjenigen auf Feuerwirkung nachstehen. Um das Krepieren ihrer Geschosse besser beobachten zu können, wird die Artillerie sich stark rauchender Sprengladungen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Ekrasitbis Elektrikerkongreß |
Öffnen |
Sprengladungen für Artilleriegeschosse eingeführter Sprengstoff, dessen Grundstoff Pikrinsäure sein soll. In seiner Sprengkraft soll er mindestens dem Dynamit gleichkommen und keiner Selbstzersetzung unterliegen, auch gegen Stoß, Schlag und Reibung ganz
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Emmensitbis England |
Öffnen |
ruhig mit glänzender, rauchloser Flamme, soll aber bei seiner Explosion etwa die doppelte Sprengkraft wie Dynamit entwickeln. E. wird in Amerika zu Sprengladungen in Torpedos und Geschossen pneumatischer Geschütze verwendet.
England. Die Bevölkerung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Kreißscher Elementartransportbis Kriminalistische Vereinigung |
Öffnen |
'3. di^rskn.« (1869-71, Vd. 1).
Kresylit, ein in Frankreich für Sprengladungen der Hohlgeschosse eingeführter Sprengstoff, besteht aus Trinitrokresol. K. soll kräftiger wirken und beständiger sein als Melinit, bedarf aber zur Detonation
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Mayrbis Menger |
Öffnen |
bedarf es eines stark geladenen Sprengln'ltchens und der Zwischenfügung einer geringen Menge pulverisierter Pikrinsäure zwischen Sprengladung und Eprenghütchen; letzteres wird durch einen gewöhnlichen Zünder entzündet.
Meltau, falscher, s. I^i'ouo
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Auge (der Pflanzen)bis Augenentzündung (Ophthalmie) |
Öffnen |
gewöhnlichen Pulvers. Dies, der höhere Preis und namentlich sein korrodierender
Einfluß auf die Rohrmetalle ist Ursache der nicht erfolgten Verwendung desselben als Treibmittel. Dagegen wird es für Kontakttorpedos, als Sprengladung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Eisenjodürbis Eisenkies |
Öffnen |
und des Breisgaus.
Eisenkappel, Markt in Kärnten, s. Kappel.
Eisenkern, der eigentliche Körper der Hohlgeschosse, der außen noch die Führungs- (und unter Umständen die Centrierungs-)teile und innen die Sprengladung oder bei Shrapnels auch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1018,
Elektrisiermaschine |
Öffnen |
Seeminen (Torpedos) die Explosion dadurch hervorrufen, daß der Stoß des feindlichen Schiffs gegen einen der am Torpedo im Kreise liegenden Puffer die Berührung der Batteriepole, mithin das Erglühen eines in der Sprengladung liegenden kurzen Eisen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Explosionsgeschossebis Explosivstoffe |
Öffnen |
die Gefahr der E. (Art. 824 des Handelsgesetzbuchs).
Explosionsgeschosse, alle für Feuerwaffen benutzten Geschosse, die im oder in der Nähe des Ziels durch eine in ihrem Innern befindliche Sprengladung zum Springen gebracht werden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Exponentbis Exponentialfunktion |
Öffnen |
als Zündmittel für Feuerwaffen und Sprengladungen. Über die Gesetzgebung gegen den gemeingefährlichen Gebrauch von E. s. Sprengstoffgesetz.
Litteratur. Rutzky und von Grahl, Das Schießpulver und seine Mängel (Wien 1863); E. Schultze, Das neue chem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Festungsachatbis Festungskrieg |
Öffnen |
Sprengladung) gegen-
über seit 1886 zu mehrfachen Änderungen ihrer
Anordnungen genötigt; man muhte unter Bei-
behaltung der Grundformen der Manier zu andern
Baumittcln und Konstruktionen greifen, um den
in Bezug auf die Deckung gesteigerten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Flackmaschinebis Flaggen |
Öffnen |
Sprengladungen, deren
Entzündung erfolgen soll, sobald der Angreifer sich über ihnen befindet. Ihre Ladung, die 25 kg selten übersteigt, wird in einem verpichten
Holzkasten etwa mannstief in die Erde gegraben. Die Entzündung erfolgt entweder
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0923,
Geschütz |
Öffnen |
. wiegt, sabrbar
gemacht, mit Protze 45>7O 1<^, die fahrbar gemackte
Bettung 444o !<<>-. Das Nobr läßt sich bis M 60" er-
böben. Die Granate bat eine Sprengladung von
5>,5" I<,ü' brisantenl Pulver und ern'ngt, nllter <)<>' ab-
geschossen, beim
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Kammerarrestbis Kammerkantate |
Öffnen |
74
Kammerarrest - Kammerkantate
gezogenen Vorderlader, bei denen das Geschoß auf den Kammerrand aufgesetzt wurde. Bei Shrapnels (s. Geschoß, Bd. 7, S. 907 a) heißt K. der zur Aufnahme der Sprengladung, bei einer Mine der zur Aufnahme
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Kartätschgranatebis Kartäuser |
Öffnen |
F Sprengladung, eine Kartätsche mit
19 Hartbleikugeln und 3 Segmentstücken als Füllung.
Die (25,4 min-) Nordenfeltmitrailleuse hat eine Gra-
nate aus gehärtetem Stahl von 206 3 Gewicht.
Kartätsch granate, Granat kartätsche, so-
viel
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Konkussionbis Konnossement |
Öffnen |
Feuerstrahl unmittelbar der Sprengladung
des Geschosses, bei ersterm hingegen häufig erst einem langsam brennenden Satze übertragen wird. Die
Benennung würde also auf alle neuern Shrapnelzünder passen.
Konnektionenspiel oder Verbindungsspiel
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Ladungbis Ladungsraum |
Öffnen |
. Geschützladung und Sprengladung.
Ladungsdichtigkeit, das spec. Gewicht des
Ladungsfrist, s. Ladung. ^Pulvers.
Ladungsinterefsent, im Seerecht derjenige,
welcher die Güter zum Seetransport liefert oder
liefern soll
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Preußischbis Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
Mörsergeschosse mit Sprengladung gegenüber nicht mehr. Eine besondere Rolle, die mit der Zeit an Wichtigkeit noch gewinnen dürfte, spielt jetzt
schon die Panzerung der Deckungen: Panzerdrehtürme (s. d.) und Geschützstände mit Panzerschilden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Schienbeinbis Schießbaumwolle |
Öffnen |
, in der sog. komprimierten
S. ein Produkt von hoher Vollkommenheit herzu-
stellen. Die S. findet daher jetzt, und zwar als
Verbindung feuchter mit trockner S., ausgedehnte
Verwendung zu Sprengpatronen, zu Sprengarbei-
ten, als Sprengladung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Siemens (Adolf)bis Siemering |
Öffnen |
von flüssigem Schwefel in die Zwischenräume der Bleikugeln und Bildung einer Kammer für die Sprengladung. S. trat 1867 als Oberstlieutenant in die preuß. Artillerie über, wurde zur Artillerie-Prüfungskommission kommandiert, wirkte 1868 für die Beibehaltung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Treiberbis Treitschke |
Öffnen |
der Sprengladung) zu vereinigen. (S. auch Hebespiegel und Treibspiegel.)
Treibschnur, s. Transmission.
Treibseil, s. Seilebenen.
Treibspiegel, bei den Kartätschen der glatten Kanonen eine hölzerne Scheibe zur Verbindung von Geschoß und Kartusche
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Plymouth (in Nordamerika)bis Pneumatische Geschütze |
Öffnen |
Pulvers verwenden; in den Geschossen befinden sich große Sprengladungen von Dynamit oder Nitrogelatine, weshalb die Geschütze dieser Konstruktion auch häufig mit der Bezeichnung Dynamitgeschütze (Dynamitkanonen) belegt werden. Sie wurden 1884
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Ringfasanbis Rio (Stadt) |
Öffnen |
übereinander gelegt sind, daß innen die Höhlung für die Sprengladung bleibt; über diesen Ringkern wird dann der äußere Mantel gegossen (s. Tafel: Moderne Geschosse, Fig. 2, Bd. 7, S. 906).
Ringhemd, s. Harnisch.
Ringkanone, s. Geschütz (Bd. 7, S. 915 b
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Gouldbis Grand Carteret |
Öffnen |
Unterschiede von andern Sprengladungen, wie z. B. Schießwolle oder Schwarzpulver.
Granberg, Per Adolf, schwed. Dichter und Historiker, geb. 17. April 1770 zu Göteborg, siedelte jung nach Stockholm über, war eine Zeit lang Buchdrucker, wurde 1826 Sekretär
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Kreolebis Kresilas |
Öffnen |
(von Hohlgeschossen infolge der Sprengladung, s. d.); elend umkommen, sterben (vom Vieh).
Krepostnyje ljudi (russ.), wörtlich: die an die Scholle gebundenen Leute, daher die Leibeigenen; Krepostnoje prawo, die Leibeigenschaft.
Krepp (frz. crêpe), s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Mundiumbis Mundt |
Öffnen |
am Tage. M. heißt auch die an der Spitze der Langgeschosse befindliche Öffnung. Sie dient dazu, die Durchgangsöffnung für das Füllen des Geschosses mit Sprengladung oder Kugelfüllung zu bilden und den Zünder aufzunehmen. Die Mundlochbuchse
|