Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ameisenpflanzen
hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0508a,
Ameisenpflanzen. |
Öffnen |
0508a Ameisenpflanzen.
Ameisenpflanzen
1. Acacia sphaerocephala ; a Blattstück mit Drüsen.
2. Cecropia adenopus (Imbauba), Stammende; a unversehrtes,
b durchbohrtes Grübchen; c durchschnittenes Stammstück.
3. Myrmecodia echinata
|
||
96% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0033,
Ameisenpflanzen |
Öffnen |
29
Ameisenpflanzen
eine solche Vergeudung des für die Pflanze kostbaren, stickstoffhaltigen Materials bei andern, nicht von Ameisen bewohnten Pflanzen, abgesehen von der Bildung von Fortpflanzungszellen, kaum vorkommt, so muß dieselbe
|
||
96% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0032,
Ameisenpflanzen |
Öffnen |
28
Ameisenpflanzen
bildete sich, als er die von äußerst zahlreichen Ameisengalerien durchzogenen Knollen von Hydnophytum und Myrmecodia entdeckte, sehr wunderbare Vorstellungen über die Entstehung dieser Gewächse aus Ameisennestern. Erst Belt
|
||
48% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0037,
Ameisenpflanzen (neuentdeckte Formen und Arten) |
Öffnen |
23
Ameisenpflanzen (neuentdeckte Formen und Arten)
stehenden Blattpaares in der Regel zwei enge, meridional gestellte Längsspalten auf, welche unabhängig von der Thätigkeit der Insekten entstehen und an ihren Rändern Wundkork entwickeln
|
||
30% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Ambalabis Ameisenpflanzen |
Öffnen |
27
Ambala - Ameisenpflanzen
Hirt, der ein antikes Relief entdeckt, folgte, worin er sich der Richtung der ältern Italiener anschloß. Die nächsten Jahre widmete er teils dem Porträt (unter anderm stellte er die Rachel als Muse der Tragödie dar
|
||
30% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Ameisenbeutlerbis Ameisenpflanzen |
Öffnen |
507
Ameisenbeutler - Ameisenpflanzen
erstern gehört der große A. oder Ameisenfresser (Myrmecophaga jubata L., s. Tafel: Zahnarme Säugetiere I, Fig. 1), der Yurumi der Brasilianer, ein über meterlanges, abenteuerlich gestaltetes Tier
|
||
15% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Ameisenbärbis Ameisenpflanzen |
Öffnen |
22
Ameisenbär - Ameisenpflanzen
contre fügt hinzu, daß in den Gegenden Colorados und Neumexikos, welche goldführende
|
||
12% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Čech und Lechbis Ceder |
Öffnen |
-
,
Ambauba-
oder
Armleuchterbaum
genannt,
C. peltata L.
(
C. adenopus Miq.
; s. Tafel:
Ameisenpflanzen
,
Fig. 2
), dessen Milchsaft
Kautschuk liefert; er wird seiner großen
|
||
11% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Abzugseinredebis Acajounuß |
Öffnen |
. Eine sehr beliebte Zimmerpflanze ist
A. lophanta W. wegen ihrer Blätter. Einige Arten gehören zu den
Ameisenpflanzen (s. d.), z. B. A. sphaerocephala (s. Tafel:
Ameisenpflanzen , Fig. 1).
Academie , s. Akademie .
Académie
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Myrinxbis Myron |
Öffnen |
Alkohol, nicht in Wasser löslich und schmilzt bei 53,5° C.
Myrmĕcie oder Myrmecismus (grch.), Ameisenkriechen (s. d.).
Myrmeobĭus, s. Ameisenbeutler.
Myrmecocystus, s. Honigameise.
Myrmecodĭa, s. Ameisenpflanzen.
Myrmecophăga, s. Ameisenbär
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum ersten Bande. |
Öffnen |
(Straßenverzeichnis) 398
Einteilung der Alpen (Karte) 441
Einteilung der Alpen (Höhenprofil) 441
Alpenpflanzen (Chromotafel) 448
Altäre I. II. 458
Altchristliche Kunst I. 460
Altchristliche Kunst II. III. 460
Ameisenpflanzen 508
Amentaceen 510
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, von E. Rottok 600
Plankton, von K. Lampert 738
Schwarzes Meer 820
Botanik.
Von E. Löw u. a.
Algen 14
Alpenpflanzen, mit Tafel 17
Ameisenpflanzen 22
Arktische Flora 46
Bakteriologie (Geschichte), von W. Migula 69
Blütenbestäubung 110
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Dolbis Donders |
Öffnen |
Tieren Wohnung darbieten und indirekt auch Nahrung verschaffen. Andre D. finden sich vielfach bei tropischen, in ihren Hohlräumen von Ameisen bevölkerten Pflanzen (Myrmekodomatien), über welche der Artikel »Ameisenpflanzen« (Bd. 17) zu vergleichen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1003,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Ästuarium I 444
Amberg, Stadtwappen I 446
Ambo, altlchristlicher I 447
Ameise (Taf. Hautflügler) VIII 234
Ameisenfresser (Taf. Zahnlücker) XVI 821
Ameisenigel (Taf. Kloakentiere) IX 850
Ameisenlöwe (Taf. Netzflügler) XII 68
Ameisenpflanzen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Erasmusbis Erblichkeit |
Öffnen |
Hohlbildungen bei den echten Ameisenpflanzen (s. d., Bd. 17) Bedeutung.
Eine Reihe von E. besitzt Einrichtungen zum Ansammeln von Humus, durch welchen es ihnen ermöglicht wird, ohne Bezug von Nährstoffen aus ihrem Wirtsstamm dennoch zu beträchtlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Ameisenätherbis Ameisenbär |
Öffnen |
bezeichnet werden, mögen teils den A. angenehme süße Säfte abscheiden, teils allerlei Unrat und Ungeziefer wegräumen. Auch giebt es Pflanzen (s. Ameisenpflanzen), die den A. in hohlen Stengelteilen Obdach und in Form besonderer Ausscheidungen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Ameisenpuppenbis Ameisensäure |
Öffnen |
und gegenständigen Blättern. Die Samen von Myrmecodia echinata (s. Tafel: Ameisenpflanzen, Fig. 3) besitzen eine klebrige Hülle von Schleim, mit welcher sie an Zweigen u. s. w. haften bleiben. Bald nach der Keimung schwillt das hypocotyle Glied (Fig
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Hydatidenbis Hydracorallinae |
Öffnen |
IIMnsi (Hydneen), Unterabteilung der Pilz-
familie der Hymenomyceten (s. d.).
llMnopIiH^uin, f. Ameisenpflanzen.
H^änilin^., Stachelschwamm, Pilzgattung
aus der Familie der Hymenomyceten (s. d.) mit
zahlreichen Arten, etwa 50 in Deutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Nektarinenbis Nelke |
Öffnen |
für gewisse Pflanzen
manchen Nutzen darbietet. (S. Ameisenpflanzen.)
Nektarmen, s. Pfirsich.
Nektarimen MsewriniiäHs), auch Sonnen-
vögel genannt, eine aus 11 Gattungen und über
130 Arten bestehende Familie baumläuserartiger Vö-
gel, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Symbiosebis Symbolik |
Öffnen |
. Ameisenpflanzen (s. d.) vorkommt und in neuerer Zeit vielfach untersucht worden ist. Die S. im Tierreich wird gewöhnlich Mutualismus (s. d.) genannt.
Symbol (grch. symbŏlon; lat. symbŏlum), ursprünglich die zusammenpassenden Hälften eines Täfelchens
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Divisionsarztbis Donau |
Öffnen |
durch Entfernung von Bakterien,
Pilzsporen u. dgl., ferner durch die mit den Erkre-
menten stattfindende Zufuhr von Stickstoff Nutzen
gewäbren. Ferner rechnet man zu den D. auch die
Wohnstätten, welcke verschiedene Ameisenpflanzen
(s. d., Bd. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0925,
Schutzmittel |
Öffnen |
Zellschichten angehäuft sind.
Einen sehr wirksamen Schutz namentlich gegen
die in den tropischen Gegenden große Verwüstungen
anrichtenden Vlattschneideameisen (s. Pilzgärten)
besitzen ferner die sog. Ameisenpflanzen (s. d., Bd. 1),
insofern
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0125,
Blütenbestäubung (neue blütenbiologische Forschungen) |
Öffnen |
Gesetz der »vermiedenen Selbstbefruchtung« hat Burck versucht. Bei der Ameisen beherbergenden Myrmecodia tuberosa (s. Ameisenpflanzen) fand er nämlich die kleinen, porzellanweißen, innen stark honighaltigen Blumen stets vollkommen geschlossen
|