Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Amicis
hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Deákbis Dean |
Öffnen |
400 Schiffen Raum. Vorgelagert sind die gefährlichen Goodwin-Sands (s. d.). – Bei D. landete wahrscheinlich Cäsar auf seinem ersten Zuge nach Britannien. (S. Walmer und Cinque Ports.)
De Amicis (spr. amihtschis), Edmondo, ital. Schriftsteller, geb
|
||
58% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Amicisbis Amiens |
Öffnen |
486
Amicis - Amiens.
tende litterarische Thätigkeit durch Abfassung von Abhandlungen für die Annalen mehrerer Akademien. Man hat von ihm treffliche Beobachtungen über die Doppelsterne, die Jupitermonde, die Sonne, über den Kreislauf des Saftes
|
||
51% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Amicibis Amidosäuren |
Öffnen |
Florenz.
Amicis, Edmondo de, s. De Amicis.
Amicisten, der bedeutendste der ehemaligen Studentenorden (s. Landsmannschaften), 1746 als Moselbund in Jena gegründet, nannte sich seit 1771 Amicistenorden und verbreitete sich schnell nach den meisten
|
||
50% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Dealbis De Bary |
Öffnen |
Reede the Downs.
De Amīcis (spr. -tschis), Edmondo, ital. Belletrist, geb. 21. Okt. 1846 zu Oneglia in Ligurien, trat nach zurückgelegten Lycealstudien in die Militärschule zu Modena, verließ dieselbe als Leutnant und nahm 1866 teil an
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0471,
Italienische Litteratur (Lyrik, Drama, Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
Erfolg. Den glänzendsten und wohlverdientesten Erfolg auf dem Gebiet der erzählenden Litteratur errang der allgemein beliebte Edmondo De Amicis mit seinem »Cuore«, einem Buche für Kinder, das auch Erwachsene mit großem Genuß lesen, und das sich in Bezug
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1027,
Korrespondenzblatt zum dritten Band |
Öffnen |
eine Amtswohnung.
N. N. in Teplitz M. S. Der Schriftsteller heißt De Amicis und wird an richtiger Stelle (De A.) erscheinen. Riemanns "Musiklexikon", sehr reichhaltig auch an biographischen Artikeln, können Sie durch jede Buchhandlung beziehen.
K. Stiehle
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0140,
Literatur: italienische, spanische |
Öffnen |
Chiabrera
Chiari
Ciampi
Cicco da Ferrara
Ciconi
Cigala
Cino da Pistoja
Cossa
Crescimbeni
Dall' Ongaro
Dante Alighieri
Dante da Majano
Daponte
De Amicis
De Boni *
De Gubernatis
Dolce
Donati, 1) Cesare
Durandi
Duranti
Fagiuoli
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Grenadillholzbis Grenoble |
Öffnen |
", "In excelsis", "Le premier jour de l'Éden" und "Promethée délivré"); ferner die Gedichtsammlung "Amicis" (1868; darin das preisgekrönte Poem "La mort du président Lincoln"); die Dichtungen: "Seméïa" (1869, ebenfalls gekrönt), "Marcel" (1874
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0101,
Italienische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
sein: Cleto Arrighi, Torquato Giordana, Pompeo Gherardo Molmenti ("Maria"), De Amicis als Verfasser der "Bozzetti della vita militare"; ferner Ant. Giulio Barrili, Antonio Ghislanzoni, Giovanni Verga ("Il marito di Elena"), Salvatore Farina ("Il mio figlio
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Konstantinopolitanisches Kaisertumbis Konstantinsorden |
Öffnen |
vom Orientalischen Museum (Wien 1882); De Amicis, K. (a. d. Ital., Rostock 1884); Mordtmann, Führer von K. (Konst. 1881); Leonhardi, K. und Umgebung (Zürich 1885); "Meyers Reisebücher: Der Orient", Bd. 2 (2. Aufl., Leipz. 1887
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0277,
Marokko (Geschichte) |
Öffnen |
. 1878); D. Hooker und J. ^[John] Ball, Journal of a tour in Marocco and the Great Atlas (Lond. 1879); v. Conring, M., das Land und die Leute (Berl. 1880); De Amicis, Marokko (deutsch, Wien 1883); Lenz, Timbuktu. Reise durch M. etc. (Leipz. 1884, 2
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0076,
Spanien (geographisch-statistische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
, Roßmäßler, Wachenhusen, Hackländer, v. Wolzogen, W. Mohr (Köln 1876, 2 Bde.), Lauser (Berl. 1881), de Amicis (deutsch, Stuttg. 1880), Bark (Berl. 1883), Passarge (Leipz. 1884), Th. v. Bernhardi (Berl. 1886), Parlow (Wien 1889); Reisehandbücher
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Italienisch-Ostafrikabis Jahrhundert |
Öffnen |
»Venezia«, einige Dramen von Cossa, Costetti und Ferrari, Romane und Novellen von Farina, Fogazzaro, Rovetta, Serao, Verga, Castelnuovo u. a., De Amicis' »Cuore« und »Gli amici« und fast alle Werke Mantegazzas. Eine sehr gute Übersetzung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Italienbis Italienische Litteratur |
Öffnen |
eine inhaltlich wenig befriedigende Ernte ergeben. De Amicis hat die Vorwürfe zu seinen neuen Erzählungen ausschließlich dem Leben in der Schule oder, genauer gesprochen, dem der Lehrerinnen entnommen. Recht interessant schildert er in »Un dramma nella
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Grenaillebis Grenoble |
Öffnen |
Aufnahme fanden. Es sind: «Petits poèmes» (1859; 4. Aufl. 1871; 1860 von der Akademie gekrönt), «Poèmes dramatiques» (1861), «Amicis» (1868), «Séméia» (1869), «Marcel» (1874), «Pensoroso» (1886), «Poèmes épars» (1889) u. s. w. Er verfaßte auch ein
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0795,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
wahrer Name Renato Fucini). Dieser hat sich durch Skizzen aus dem toscan. Leben ("Le veglie") in weitern Kreisen bekannt gemacht. Es ist im Grunde dasselbe Genre, in dem der farbenprächtige Edmondo de Amicis, der viele Reisebeschreibungen, Novellen u. s
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0807,
Italienische Sprache |
Öffnen |
, wie der Mailänder Manzoni, der Piemontese De Amicis, in Wort und Text für die verfeinerte Umgangssprache des Florentiners aufgetreten sind, scheint sich der Streit etwas beruhigt zu haben. – Vgl. H. Breitinger, Das Stu-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0590,
Konstantinorden |
Öffnen |
. von Hammer, K. und der Bosporus (2 Bde., Pest 1822); Théophile Gautier, Constantinople (Par. 1853; neue Aufl.
1877); de Amicis, Constantinopoli (Mail. 1881; deutsch von Agnes Burchard, Rost. 1882; 2. Aufl. 1884); Stambul und
das moderne Türkentum
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0331,
Niederlande (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte) |
Öffnen |
Zeitungen. Die bedeutendsten sind «Het Bataviasche Nieuwsblad», «Het Bataviasche Handelsblad», welche in Batavia, und «De Javabode», welche in Samarang erscheint.
Litteratur zur Geographie und Statistik. D’Amicis, Nederland en zijne bewoners (2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0093,
Spanien (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte 478-1506) |
Öffnen |
); Diercks, Das moderne Geistesleben in S. (Lpz. 1883); Erzherzog Ludwig Salvator, S. in Wort und Bild (Würzb. 1884); De Amicis, Spagna (Florenz 1885); Mariana y Sanz, Diccionario geográfico,estadístico municipal de España (Valencia 1886); Nueva guía de
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Italienische Rentebis Italienisches Festungssystem |
Öffnen |
Mantovani("I'a3-
"Win MuLti-i"). Edmondo de Amicis ist offen zum
Socialismus übergetreten und stellt feine Kunst in
den Dienst der polit. Ideale, die er verfolgt.
Auf dem Gebiete des Dramas hat Italien in
den letzten Jahren wenig geleistet
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Donariumbis Donatio Constantini |
Öffnen |
Astronom an der Sternwarte in Florenz unter Leitung Amicis, dessen Nachfolger er 1864 wurde. Er entdeckte im Juni 1858 den nach ihm benannten glänzenden Donatischen Kometen, der nächst dem von 1811 der hellste des 19. Jahrh. gewesen ist, und beschäftigte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0623,
Marokko (Stadt) |
Öffnen |
); E. Schlagintweit, Der span.-marokk. Krieg in den J. 1859 und 1860 (Lpz. 1863); von Maltzan, Drei Jahre im Nordwesten von Afrika (2. Aufl., 4 Bde., ebd. 1868); Leared, Morocco and the Moors (Lond. 1875); de Amicis, Marocco (Mail. 1876; deutsch
|