Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ammann von Werd
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Gemeindekirchenratbis Gemeindeordnung |
Öffnen |
her-
ausgestellt, daß größere Städte und kleine Dorf-
schaften obne Nackteil nicht wobl gleich behandelt
werden können, und daß es genügt, die Verfassungen
aller Gemeinden aus den gleichen Grundsätzen ent-
springen zu lassen. Die meisten
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0638,
Freiburg (in der Schweiz) |
Öffnen |
, am meisten Weizen und Roggen. Ein beträchtlicher Teil der Roggenernte hat keinen Nährwert, da die Halme (für die Strohflechterei) unreif geschnitten werden müssen. Tabak baut man um den Murtensee; hier ist auch der Obstbau, der fast allgemein
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Thürbis Thurgau |
Öffnen |
) eine hervorragende Stelle ein. Auch die Rinder- u. Schweinezucht ist bedeutend (1886 gab es 47,317 Rinder, 10,418 Schweine). Viele Gesellschaftskäsereien sind vorhanden. In Ermatingen und Gottlieben werden jährlich ca. 150,000 Gangfische gefangen
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Ammanatibis Ammenzeugung |
Öffnen |
besitzen Pisa, Padua, Venedig, Rom und Neapel Werke von ihm.
Ammann, soviel als Obmann, Amtmann, ist in der Schweiz in mehrern Kantonen, besonders in Graubünden, die Bezeichnung für die Bezirks- und Gemeindevorsteher, welche jedoch mehr und mehr dem
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Aargletscherbis Aarhus |
Öffnen |
, der aus einem Ammann und 2-8
Mitgliedern besteht. Die beiden Konfessionen haben ihre gesonderte, rein konfessionelle, darum
in der Staatsverfassung unberührt gelassene Organisation
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Bruchbandbis Bruchsteine |
Öffnen |
(Direktor Ammann, 15 Lehrer, 9 Klassen, 300 Schüler), höhere Bürgerschule nebst Pensionat, höhere Mädchenschule, Gas- und Wasserwerk, ein Männerzuchthaus nach pennsylvan. System (1848), ein Landesgefängnis nebst Frauenstrafanstalt im alten Schloß, ein
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Hausbis Hausbettelei |
Öffnen |
) abgeschlossen ist. Zum Uuterschied von Hütte
(^elt), die leicht abgebrochen und an einer andern
Stelle wieder aufgebaut werden kann, hat das H.
den Charakter des Feststehenden, Nnwandelbaren,
weshalb auch die Verbindung mit dem Erdboden
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Landammannbis Landbriefbestellung |
Öffnen |
. 1889), die Ausgabe von «Arn. Geulincx Opera philosophica»(3 Bde., ebd. 1891‒93).
Landammann, Titel, s. Ammann.
Land and Building Societies (engl, spr. land änd bilding ßoßeiĭtihs), s. Baugesellschaften und Baugenossenschaften.
Landarmenverbände
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Maschinistenschulschiffbis Masenderan |
Öffnen |
beträgt in Flensburg etwa 40 Schüler. Auch in Holland
bestehen derartige Schulen. – Vgl. Ammann, Der Schiffsmaschinist (2. Aufl., Kiel 1886); Hartmann, Der Schiffsmaschinendienst
(4. Aufl., Hamb. 1891).
Maschinistenschulschiffe , s
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0637,
Graubünden (Geschichte) |
Öffnen |
es ein Ganzes unter einem Präses oder Herzog, welche Würde von 600 bis 784 in dem Geschlecht der Viktoriden erblich war, die oft zugleich das Bistum zu Chur, wo seit 451 Bischöfe erwähnt werden, innehatten. Unter Karl d. Gr. zerfiel Rätien in mehrere
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0025,
Haller |
Öffnen |
seiner Vaterstadt aufgenommen worden. 1753 legte er seine Ämter, mit Ausnahme der Präsidentschaft der königlichen Societät, nieder und kehrte nach Bern zurück, wo er als Ammann bald wieder eine bedeutende Thätigkeit entwickelte. Zum Mitglied des
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Zwingebis Zwingli |
Öffnen |
Kirche, geb. 1. Jan. 1484 in der toggenburgischen Berggemeinde Wildhaus, woselbst sein Vater Ammann war, machte seine philosophischen und humanistischen Studien in Bern und Wien, absolvierte dann seit 1502 das theologische Studium zu Basel als Schüler
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0749,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
wird, wobei die Heizräume, in welchen der
Überdruck herrscht, möglichst luftdicht abgesperrt
werden müssen. Die Überdruckspannung beträgt nur
25-40 mm Wassersäule. Während anfangs die
Heizer das Arbeiten in abgeschlossenem Raume fürch-
teten, haben
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Hallelujabis Haller (Albr. von) |
Öffnen |
und stimmte es erst Ostern zum Zei-
chen der Freude wieder an. Die Juden nennen die
Psalmen 113 bis 118 das große H., weil bier be-
sondere Wohlthaten Gottes gegen das jüd. Volk ge-
priesen werden, und singen diesen Lobgesang beson-
ders
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Teufelsabbißbis Teuffel |
Öffnen |
. Nur sehr allmählich und durch angestrengten Kampf konnte der Teufelsglaube im Volksbewußtsein erschüttert werden. Nach dem Vorgang von Spinoza, Balthasar Bekker und des Juristen Christian Thomasius verwarf die Aufklärung des vorigen Jahrhunderts den
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Weigel (Valentin)bis Weihgeschenk |
Öffnen |
«Jobst Ammann» u. s. w. Er selbst gab heraus «Holzschnitte berühmter Meister» (Lpz. 1851–54, mit 74 Faksimiles, Folio).
Nach seinem 22. Aug. 1867 erfolgten Tode ging ein Teil des Geschäfts an Hermann Vogel in Leipzig über, der Verlag später an
|