Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Anah
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Anadiplosisbis Anakoluthie |
Öffnen |
fällt in das 16. und 17. Jahrh. Sammlungen von Anagrammen gibt es von Mautner (Rost. 1636), Stender (Braunschw. 1673) u. a. Vgl. Lalanne, Curiosités littéraires (Par. 1857); Wheatley, On anagrams etc. (Lond. 1862).
Anah, Stadt im asiatisch-türk
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0104,
Geographie: Asiatische Türkei |
Öffnen |
Ersindschan
Erzingjan, s. Ersindschan
Kal'a
Kars
Wan
Diarbekir
Charput
Kara-Amid, s. Diarbekir
Malatije
Mardin
Sort
Irak Arabi
Anah
Bagdad
Basra
Bassora
Chorsabâd
El Kosch
Hille
Hît
Kerbela
Kerkuk
Kufa
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Euphrasiebis Euphuismus |
Öffnen |
ohne irgend einen Katarakt, obwohl er ober- und unterhalb Anah häufig Verengerungen hat und oft flach ist. Die Ufer sind von Beduinen zahlreich bevölkert, die nicht nur in Zelten, deren es viele Tausende gibt, sondern auch in Ziegel-, Erd-, Stein
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Cherwellbis Chesney |
Öffnen |
durch die Wüsten Arabiens und Palästinas fort, erreichte den Euphrat bei Anah und fuhr den Strom auf einem selbsterbauten Floß hinab bis zum Persischen Meerbusen (Januar 1831). Über diese Reise erstattete B. dem Ministerium 1833 Bericht, worauf dasselbe ihm
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Chesbis Chester (in England) |
Öffnen |
er diese Untersuchungen durch Forschungen
in dem Stromgebiet des Euphrats, den er von Anah
bis zum Persischen Meerbusen befuhr. Nach England
zurückgekehrt, legte C. der engl. Regierung seinen "I5o
zwrt 0ii t1l6 ii9.vi^!^ti()ii ot' t1i6 1^ui)I
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0420,
Euphratbahn |
Öffnen |
in Breite und 5,5 in Tiefe. In Krüm-
mungen fließt der E. 150 Kni weiter bis Anah
(rechts) und Nawa (links), 26 Inseln umschließend;
bei der letzten durchsetzt ihn ein Felsenriff, welches
das Haupthindernis in seinem Bette bis Basra bil-
det. 1200 km
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Frithbis Fritsch (Anton Joh.) |
Öffnen |
: im freien Lande blühen sie im Mai. Von
bcsonderm Interesse ist auch 1^. 1camt8oIilUc6ii8i8
Don., die Sar anah lilie, wegen ihrer nickenden,
glockenförmigen, schwarzpurpurnen Blumen. Außer
den genannten finden fich in den Gärten noch fol-
gende Arten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Mesostichonbis Messageries Maritimes |
Öffnen |
und Galläpfel. Von Kurdistan aus reicht
die Olivenkultur am Euphrat bis Anah, am Tigris etwa ebenso weit bis 3 4° nördl. Br., während erst jenseit dieser Breite die Dattelpalme beginnt und nun als
vorherrschende Ernährerin neben dem Getreidebau
|