Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Andrew Jackson
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Andrew’s'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Jackbis Jackson |
Öffnen |
und (1880) 5377 Einw.
Jackson (spr. dschäcks'n), 1) Andrew, siebenter Präsident der Vereinigten Staaten von Nordamerika, geb. 15. März 1767 von irischen Eltern zu Waxsaw in Südcarolina, machte, 15 Jahre alt, den nordamerikanischen Freiheitskrieg
|
||
4% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0038,
Geschichte: Afrika. Nordamerika |
Öffnen |
Freibodenmänner
Knownothings
Kuklux-Clan
Natives
Regulatoren
Republikaner
Ring
Präsidenten.
Adams, 3) John
4) J. Quincy
Buchanan, 3) James
Buren
Fillmore
Grant, 2) U. S.
Harrison, 2) W. H.
Hayes *, 2) R. B.
Jackson, 1) Andr
|
||
4% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Jackholzbis Jackson |
Öffnen |
von Woll-
waren,Baumwollöl,Eis, Backsteinen und Maschinen.
Jackson (spr. dschäcks'n), Andrew, siebenter Prä-
sident der Vereinigten Staaten von Amerika (1829
-37), geb. 15. März 1707 zu Waxhaw (Nord-
carolina), von irländ. Abkunft, erhielt nur
|
||
4% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0253,
Vereinigte Staaten von Amerika (Geschichte bis 1861) |
Öffnen |
). Die Erregung der Südstaaten, mit denen die Demokraten des Nordens Hand in Hand gingen, verhalf nach einem beispiellos heftigen Wahlkampfe dem energischen, demagogisch-demokratischen Andrew Jackson (s. d.) zum Präsidentenamte, das er zwei Termine hindurch
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Johnst.bis Johnston |
Öffnen |
zwingen, war nicht unrichtig; durch sein meist ganz verkehrtes Verfahren, das sich aus seinem rechthaberischen Charakter erklärt, hat er aber jenes erst recht kompromittiert. Vgl. Savage, Life and state papers of Andrew J. (New York 1865); Foster
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Bellabis Bellac |
Öffnen |
. 1834 war er Sprecher des Repräsentantenhauses im Kongreß. Er trennte sich unter dem Präsidenten Andrew Jackson von der demokratischen Partei und ging zu den Whigs über. Vom Präsidenten Harrison als Kriegsminister ins Kabinett berufen, wurde er 1860
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Aug. Dom., Maler - Etex, Montauban
Isabella I., Königin von Spanien - ..., (R.) Madrid
Isabella II., Königin von Spanien - Desboeufs, Euba
Jablonowski, Stanislaus, Krongreßfeldherr - Schimser der ältere, Lemberg
Jackson, Andrew, Präsident
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0255,
Vereinigte Staaten von Amerika (Geschichte bis 1885) |
Öffnen |
253
Vereinigte Staaten von Amerika (Geschichte bis 1885)
mexiko aufrecht. Dagegen war die Union am Potomac auch 1862 wenig glücklich. Die südl. Generale Robert Lee und Stonewall Jackson operierten mit ebenso großem Geschick wie Erfolg, während
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Davisstraßebis Davos |
Öffnen |
" (über die soziale und politische Lage verschiedener Araberstämme in der Sahara, 1854, 2 Bde.); "Arabic reading lessons with the elements of Arabic grammar" (1855).
7) Andrew Jackson, amerikan. Spiritist, geb. 11. Aug. 1826 zu Blooming Grove
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Headleybis Hebbel |
Öffnen |
Thätigkeit zu widmen. Er veröffentlichte seitdem eine lange Reihe von Werken, von denen wir nennen: "Napoleon and his marshalls" (1846, 24. Aufl. 1876); "Life of Oliver Cromwell"; "The lives of Winfield Scott and Andrew Jackson" (1852); "The imperial guard of
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0251,
von John Bullbis Johnson |
Öffnen |
von Talboys und Pickering (Oxf. 1825, 11 Bde.). Vorzügliche Biographien Johnsons lieferten Boswell (Lond. 1791, 2 Bde.; neue Aufl. von Croker, 1831, 5 Bde., und 1875; von Morley, 1884, 5 Bde.) und neuerdings Stephen (das. 1879).
3) Andrew, der 17
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0214,
Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Geographie, Philosophie etc.) |
Öffnen |
Lebensbeschreibungen haben geliefert: Sparks (Washington und Morris), Randall (Jefferson), Well (Samuel Adams), Parton (Franklin, Aaron Burr und A. Jackson), W. Irving (Goldsmith und Washington), Rives (Madison), Colton (Henry Clay), Josiah Quincy (John
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Oberlandeskulturgerichtbis Oldenburg |
Öffnen |
Präsidenten Andrew Jackson ^1^29- 37)
zurück, der, mit der Orthographie auf gespanntem Fuße stehend, einst verschiedene Schriftstücke mit >0. X. ^uäi'L^v.I^Ivson« (für »all correet«) unterzeichnet haben soll. Seitdem bedeutet 0. X. bei jedem
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Bancroft (Hubert Howe)bis Bànda |
Öffnen |
» (1845), «Literary and historical Miscellanies» (1855), «A plea for the constitution of the United States» (1886); Reden auf Andrew Jackson und Abraham Lincoln. Nach seinem Tode gab Dyer heraus «History of the Battle of Lake Erie, and miscellaneous
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Davilabis Davis (Jefferson) |
Öffnen |
. 200 Auflagen er-
schienen sein (beste Ausg., 2 Bde., Vened. 1733;
8 Bde., Lond. 1801); es ist in fast alle curop. Spra-
chen überfetzt (lateinisch, 3 Bde., Rom 1735-45;
deutsch, von Neith, 5 Bde., Lpz. 1792-95).
Davis (spr. dehwiß), Andrew
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0948,
von John Bullbis Johnson |
Öffnen |
. dsckonn), s. Bull.
Johnsdorf, Dorf iu Mähren, s. Ianowitz.
Johnson (fpr. dschonns'n), Andrew, der 17. Prä-
sident der Vereinigten Staaten von Amerika (1865
- 69), geb. 29/Dez. 1808 in Raleigh (Nord-
carolina), erlernte das lHchneiderhandwerk
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0252,
Vereinigte Staaten von Amerika (Geschichte bis 1829) |
Öffnen |
Amerika kam, hatte General Andrew Jackson einen Angriff von 12000 brit. Truppen auf Neuorleans (8. Jan. 1815) mit 5000 Miliztruppen glänzend zurückgeschlagen. Der Krieg hatte Handel und Industrie der Staaten beinahe vernichtet, was namentlich in den
|