Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Anholen
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Anhalt-Cöthenbis Anholt (Insel) |
Öffnen |
chronischen Krankheiten, insbesondere bei Nervenkrankheiten.
Anholen, ein Tau, z. B. die Großschot (s. Schoten), kräftig anziehen.
Anholt, dän. Insel in der Mitte des Kattegats, zwischen der jütischen Halbinsel und der schwed. Land-^[folgende
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0911,
Studienreform (Universitäten und andre Hochschulen) |
Öffnen |
angelangt, wird derselbe durch Loslassen der obern Leine und Anholen einer zweiten, am untern Teil des Rahmens befestigten Leine l7 umgekehrt, der Sperrhebel läßt das Schalenkreuz frei, die Notation des letztern beginnt und wird auf dem Zählwerk
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Molébis Molekulargewicht |
Öffnen |
, Leuchttürme, Baken sowie eine Winde, das Gangspill, zum Anholen (Herbeiziehen) der Schiffe. In Badeorten am Meere finden sich zuweilen weit in die See hinausgebaute eiserne Brücken (piers), die auf dünnem Pfahlwerk ruhen, so daß die Wellen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Jungfer im Grünenbis Junghans |
Öffnen |
runden Löchern zum Durchscheren von Taljereepen behufs Anholen der Wanten (s. d.).
Jungfernblei, das bei der Verarbeitung des Bleiglanzes im Flammofen am Ende der Röstperiode sich abscheidende reine Blei.
Jungfernblüte, s. Drosera
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Segelanweisungenbis Segelsport |
Öffnen |
vermindert, hinten vermehrt durch Loswerfen, resp. Anholen der Schooten. Ist das Schiff ungefähr "auf dem Wind", so braßt (stellt) man die Hintersegel um. Die Vorsegel drücken den Bug nun weiter nach Backbord, die Hintersegel das Heck nach Steuerbord
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Beijerlandbis Bein |
Öffnen |
die Segel los, weil sich die Rahen und mit ihnen die Segel wegen der Einrichtung der Takelage nicht schärfer anholen lassen. Bei kleinern Schiffen, die keine Rahen, sondern nur Gaffeln oder dergleichen haben, läßt sich dieser Winkel bis zu fünf, ja auch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Holderneßbis Holl |
Öffnen |
von Rindern und Schafen.
Holedau, s. Holledau.
Holen, in der Seemannssprache das Ziehen an einem Tau; ähnlich wird anholen, aufholen, ausholen, einholen gebraucht. Niederholen der Flagge bedeutet das Herunterlassen und Einziehen derselben. Ein Schiff
|