Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Anschirren
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Anschauungsunterrichtbis Anschirren |
Öffnen |
670
Anschauungsunterricht – Anschirren
grifflichen Faktors der gegenständlichen Erkenntnis ist A. eigentlich nicht mehr eine fertige Bewußtseinsgestalt, sondern ein bloß in der abstrakten Zerlegung der Erkenntnisbedingungen isolierbarer
|
||
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Anschießenbis Anschlag |
Öffnen |
für die richtige Ladung zu bestimmen. - A. (Anschweißen) heißt auch s. v. w. durch einen Schuß verwunden (s. Anschuß).
Anschirrung, die Art und Weise der Verbindung der Zugtiere mit den Fuhrwerken. Bei Pferden und Maultieren wird vorwiegend
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum ersten Bande. |
Öffnen |
Anklam (Stadtwappen) 650
Anlauf 651
Annaberg (Stadtwappen) 655
Ansbach (Stadtwappen) 669
Anschirren (4 Figuren) 671
Anschlageisen 672
Anthozoen (2 Figuren) 683
Antwerpen (Stadtwappen) 715
Anubis 720
Apatit 728
Aphrodite (2 Figuren) 735
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Ortscheitbis Oruro |
Öffnen |
.]
Ortscheit (Zugscheit), Vorrichtung zur Anschirrung der Zugtiere an Fuhrwerke, nämlich der bewegliche, bei zweispänniger Anschirrung an der "Wage" angehängte Balken, an dessen Enden die Zugstränge befestigt werden.
Ortskrankenkassen, s
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1009,
Athene |
Öffnen |
Pflugs und des Anschirrens der Stiere zugeschrieben wurde, ist bereits erwähnt. Neben Poseidon galt sie vielfach auch als Erfinderin der Rossebändigung und des Schiffbaues. Nach der athenischen Sage hatte sie den Erichthonios die Rosse an den Wagen zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Mythensteinbis Nathababai |
Öffnen |
Nachwein, Most
Näcke, G. H. u. A. F., Näke (Bd. 17)
Nackenheimer, Nheinhesfifche Weine
Naclenjoch, Anschirrung
Nackte Jungfrau, auch 62i2ntiiug
Nadab (Sohn Aarons), Aaron
- (König), Juden 282,2
Nadarow,I. (Reis.), Asien (Vd.17) 54,2
Nadel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Brustangstbis Brüste |
Öffnen |
der Republik Venezuela zeigt und wird an einem himmelblauen Bande auf der linken Brust getragen.
Brustblattgeschirr, s. Anschirren.
Brustbräune, Brustklemme, Herzbräune oder Stenokardie (Angina pectoris), nennt man einen eigentümlichen Nervenzufall
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0799,
Argonauten |
Öffnen |
es auszuliefern, wenn Iason die feuerschnaubenden, erzfüßigen Stiere, die ihm Hephästos geschenkt, anschirre, mit ihnen vier Morgen der Aresflur pflüge und darein die von Phrixos mitgebrachten Drachenzähne säe. Iason verzweifelte an dem Gelingen des Unternehmens
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Athenäumbis Athene |
Öffnen |
. Ferner hatte sie das Anschirren der Stiere gelehrt und vor allem den für Attika so wichtigen Ölbaum geschenkt, den sie aus dem Burgfelsen hervorwachsen ließ, als sie mit Poseidon um den Besitz der Burg und des Landes stritt. Unter den in Attika zu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Gabbromassebis Gabelentz |
Öffnen |
Anschirren eines Pferdes in einen Wagen oder Karren.
Gabelentz, 1) Hans Conon von der, namhafter Sprachforscher, geb. 13. Okt. 1807 zu Altenburg, studierte auf den Universitäten zu Leipzig und Göttingen Kameral- und Rechtswissenschaften
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Geschiebelehmbis Geschlechtseigentümlichkeiten |
Öffnen |
, das gesamte zu einem Fuhrwerk gehörige Riemen- und Lederzeug, soweit es zur Anschirrung der Zugpferde gehört, ist entweder ein Kumt- oder Sielengeschirr, je nachdem die Pferde mittels des um den Hals liegenden Kumtes oder bloß mittels eines um die Brust
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum achten Band |
Öffnen |
" von Fabricius besteht im wesentlichen aus Vaselin und Kammfett mit Zusatz von Karbolsäure und Schwefelkohlenstoff. Die Anwendung der Hufschmiere geschieht am zweckmäßigsten des Morgens gelegentlich der Anschirrung. Sind die Hufe spröde, so kann
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0930,
Pfahlbauten |
Öffnen |
Anschirren von Zugochsen.
In den P. der Bronzezeit tritt uns eine weit fortgeschrittene Kultur entgegen. Geräte aus Stein, Horn und Knochen werden in dem Maß, wie der Gebrauch der Bronze sich ausbreitet, immer seltener. Daß ein großer Teil
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Stickstoffsubstanzbis Stromsystem |
Öffnen |
^na6.Konventionalstrafe
S.irlinggedirge, Westaustralien
Stnlingsche Flüssigkeit, Einbalsa-
Stirnjoch, Anschirrung lmieren
Stirnlinien, Metoposkopie
Stirnpfeiler, Anthemion
Slirnreihe, Reihe
Stirnschlaq, Schlachten 493,1
8ti,'l)8 (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Doppelhakenbis Doppelschlußmaschine |
Öffnen |
für die Förderung und Häuer
für die Gewinnungsarbeiten.
Doppelhiebe, in der Fechtkunst mehrere rasch
hintereinander ausgeführte Hiebe.
Doppelhornvogel, s. Nashornvögel.
Doppelhundezahn, s. vic^uoäon.
Doppeljoch, s. Anschirren und Joch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Geschichtklitterungbis Geschirr |
Öffnen |
.
Geschirr, Beschirrung, Vorrichtung zur Verbindung derZugtiere mit dem Fahrzeug behufs zweckmäßiger Ausübung der Zugkraft, s. Anschirren. - Im Maschinenbau ist G. die Gesamtheit der zur Fortpflanzung der Bewegung dienenden Teile; in der Weberei
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Joahasbis Joch |
Öffnen |
der Zugochsen, oft zu zweien als Doppeljoch ver-
bunden (s. Anschirren), dann ein Paar Zugtiere,
Gespann, wovon auch der Name für das Feldmaß
(f. den folgenden Artitel) abgeleitet ist.
In der B aukund e ist I. eine Abteilung mehrfach
sich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Kummerbis Kumtgeschirr |
Öffnen |
. Kumtgeschirr.
Kumtgeschirr, Kummetgeschirr, Vorrichtung zum Anspannen von Zugtieren an das Fahrzeug (s. Anschirren). Am Kumt befinden sich eiserne Zughaken, an denen die Stränge oder Zugtaue befestigt werden. Die Zugtaue der unmittelbar vor dem Fahrzeuge
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Silberwarenbis Silicium |
Öffnen |
Paris, s. vor-
stebende Figur; ähnlich in der Glyptothek zu Mün-
cken und im Vatikan). - Vgl. Mannhardt, Antike
Wald- und Feldkulte (Berl. 1877); Bulle, Die S.
in der archaischen Kunst der Griechen (Münch. 1893).
Silengefchirr, s. Anschirren
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Stirnbeinbis Stobbe |
Öffnen |
, Insekt, s. Nasenbremsen.
Stirnhammer, ein Daumenhammer (s. d.).
Stirnhöhlen, s. Stirn.
Stirnjoch, s. Anschirren.
Stirnkopfschmerz, s. Stirn.
Stirnkühler, mediz. Instrument, s. Kühlkompresse.
Stirnmauern, s. Kasematten.
Stirnräder
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Nachtwachebis Nádasdy |
Öffnen |
die Bewegungen teils des Kopfs und Halses (besonders das Strecken und Aufrichten), teils der Schulter.
Nackenjoch, s. Anschirren.
Nackenstarre, s. Genickkrampf.
Nacktfarn, s. Gymnogramme.
Nacktfrüchtig, s. Gymnocarp.
Nacktfußadler, s
|