Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Anschoppung
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Anschlagbis Ansdell |
Öffnen |
durch dieselben; ein nur schwer abzugewöhnender Fehler.
Anschoppung, die Anfüllung eines Organs oder eines Organteils mit ausgetretenem Blut, wie beim Beginn der Lungenentzündung oder der Bildung sogen. Infarkte in Milz und Nieren.
Anschovis (Engraulis C
|
||
99% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Anschlußbatterienbis Anselm |
Öffnen |
.
Anschneiden oder anvisieren, in der Vermessungskunst das genaue Einstellen der Visierlinie eines Meßinstruments auf einen bestimmten Punkt.
Anschoppung, Blutstauung, die Anfüllung eines Organteils mit ausgetretenem Blut, s. Infarkt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Kolimabis Kolin |
Öffnen |
Atmen, Schweißausbruch, frequenter, kleiner Puls. Ursachen der K. sind Erkältungen (rheumatische, Krampfkolik), Anomalien des Darminhalts: Anschoppungen von Futtermassen, Ansammlungen von Gasen (Überfütterungs- und Windkolik), Reizungen der Darmwand
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0278,
Medicin: Blut-, Hautkrankheiten, Respirationsorgane |
Öffnen |
, s. Krampfadern
Ziegenpeter, s. Parotitis
Blutkrankheiten.
Hämopathologie
Akatharsie
Anämie
Anasarka
Anschoppung, s. Infarkt
Ascites, s. Bauchwassersucht
Auflösung
Ausschwitzung, s. Exsudat
Bauchwassersucht
Blausucht
Bleichsucht
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0613,
Gebärmutterkrankheiten |
Öffnen |
durch Skarifikationen oder durch Blutegel, die man am Scheidenteil der Gebärmutter ansetzt; im weitern Verlauf feuchtwarme Umschläge zur Beförderung der Aufsaugung.
Die chronische Gebärmutterentzündung, auch chronische Anschoppung oder Infarkt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Infanterietruppendivisionbis Infibulation |
Öffnen |
ckhaltung eingedickter, innerhalb des Darmkanals zersetzter
Kotmassen beruhen, eine außerordentlich wichtige Rolle. Die neuere Medizin nennt I. (frz.
engorgement ) hauptsächlich die Anschoppungen (Stauungen) des
Blutes innerhalb der Gewebe
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Helleboreinbis Hellenismus |
Öffnen |
C36H42O6 ^[C_{36}H_{42}O_{6}] und Helleborein C26H44O15 ^[C_{26}H_{44}O_{15}] (s. d.). Die Wirksamkeit der Nieswurz erstreckt sich besonders auf das Gangliensystem und die Beförderung der Darmsekretionen. Man gibt sie bei Anschoppungen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Infanteriekanonenbis Infarkt |
Öffnen |
).
Infanticida (lat.), Kindesmörder, Kindesmörderin; Infanticidium, Kindesmord.
Infarkt (lat. Infarctus, griech. Emphraxis, "Anschoppung, Verstopfung"), in der Medizin ursprünglich von der Verstopfung der Därme durch harte Massen gebraucht
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Lungenbrustfellentzündungbis Lungenentzündung |
Öffnen |
(exsudative Pneumonie) umfaßt eine Anzahl anatomisch wie klinisch unterschiedener Prozesse, bei welchen in die Lungenbläschen nach einem Stadium der Blutstockung in den Gefäßen (Anschoppung, Engouement) ein flüssiges, mehr oder weniger fest werdendes Exsudat
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0188,
Entzündung |
Öffnen |
Anschoppung und Ausschwitzung, welche entweder den Splitter mit einer aus neugebildetem Bindegewebe bestehenden Kapsel umgiebt und so unschädlich macht, oder die benachbarten Gewebe eiterig erweicht und so dem Splitter mitsamt dem entstandenen Eiter
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0382,
Lungenentzündung |
Öffnen |
. drei Stadien zu unterscheiden, das Stadium der Anschoppung, in welchem die Haargefäße des erkrankten Lungenabschnitts beträchtlich erweitert und mit stockendem Blute übermäßig erfüllt sind, das Stadium der roten Hepatisation, in welchem
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Frauenlobbis Frauenraub |
Öffnen |
239
Frauenlob – Frauenraub
verständiges Verhalten während der Menstruation, der Schwangerschaft und des Wochenbettes, oft auch durch übermäßigen Geschlechtsgenuß, der leicht andauernde Kongestionen und entzündliche Anschoppungen in den innern
|