Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Antirrhinum
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Antiquierenbis Antisana |
Öffnen |
ihnen und den Pächtern. - Vgl. E. P. Cheyney, The Anti-Rent Agitation in the State of New York (Philad. 1887).
Antirrhinum L., Löwenmaul, Pflanzengattung aus der Familie der Scrophulariaceen (s. d.) mit gegen 25 Arten in der nördlichen gemäßigten
|
||
67% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Antiquierenbis Antiseptische Mittel |
Öffnen |
. Pseudoskopische Erscheinungen.
Antirrhinum L. (Löwenmaul, Dorant), Gattung aus der Familie der Skrofularineen, meist zweijährige Kräuter mit maskierten, am Grund mit einem Höcker versehenen, aber nicht gespornten, einzeln oder in Ähren oder Trauben
|
||
26% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Gartenlaubebis Gartensalat |
Öffnen |
. Antirrhinum .
Gartenmelde , Pflanzenart, s. Atriplex .
Gartenmesser oder Hippe ,
s. Gartengeräte (S. 556a).
Gartennelke , s. Nelke .
Gartenrapunzel , s. Oenothera .
Gartenrecht , d ie Befugnis, ein Stück Land zu
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0252,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
.
Sesamum
Vanglopflanze, s. Sesamum
Simarubeen.
Ailanthus
Coriaria
Götterbaum, s. Ailanthus
Lederstrauch, s. Coriaria
Quassia
Simaruba
Skrophularineen.
Antirrhinum
Augentrost, s. Euphrasia
Bachbunge, s. Veronica Beccabunga
Browallia
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Dorantbis Dordogne |
Öffnen |
, Pflanzengattung, s. Ptarmica; s. auch Antirrhinum und Gentiana. Weißer D., s. Marrubium.
Dorantwurzel, s. Doronicum.
Dora Riparia, Nebenfluß des Po in der ital. Provinz Turin, entspringt an der Ostseite der Kottischen Alpen, durchfließt in nördlicher
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Löwengolfbis Löwenstein |
Öffnen |
Ulrike Eleonore zum Reichsrat ernannt, in der Gefangenschaft 12. Febr. 1719.
Löwenklau, s. v. w. Bärenklau, s. Acanthus.
Löwenmaul, Pflanzengattung, s. Antirrhinum; gelbes L., s. v. w. Linaria vulgaris.
Löwenorden, 1) Badischer, s. Zähringer
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0141,
Blütenfarbstoffe (Entstehung und chemisches etc. Verhalten) |
Öffnen |
in den darunterliegenden Zellschichten der Blumenblätter auftreten; gelbe, aber trotzdem im Zellsaft gelöste Farbstoffe finden sich in gelben Rosen, bei Dahlia, Crocus sativus, Antirrhinum majus u. a. Die vorhandenen Angaben über feste blaue Pigmente
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Gartenbibernellebis Gartenerbse |
Öffnen |
. d.), Löwenmaul (s. Antirrhinum), die zweijährige Silene acaulis L. u. a.
Unter den einjährigen G. sind am weitesten verbreitet: Aster (s. d.), besonders Aster (Callistephus) chinensis L. in zahlreichen Formen und Farben, die nicht weniger formen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Löwenäffchenbis Löwenorden |
Öffnen |
. Fürstengroschen.
Löwenhaupt, Adam Ludwig, Graf, schwed. General, s. Lewenhaupt.
Löwenklau, Pflanze, soviel wie Bärenklau, s. Heracleum.
Löwenmaul, Pflanze, s. Antirrhinum. - Über gelbes L. s. Linaria.
Löwenorden. Der Orden vom Zähringer Löwen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Löwenritterbis Lower Norwood |
Öffnen |
von Amadis (s. d.).
Lowenrobbe, s. Seehunde.
Löwenschnäuzchen, Pflanze, s. Antirrhinum.
Löwenstein, Grafschaft mit dem Bergschloß L. im Oberamt Weinsberg des württemb. Neckarkreises, 138 qkm umfassend, hatte von 1283 an eigene Grafen
|