Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Aratus hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0809, von Aras (Fluß) bis Arauco Öffnen
) und von Hübner (Neisse 1850). Aratus, griech. Dichter aus Soli in Cilicien, machte sich um 270 v. Chr. durch Dichtungen verschiedener Art bekannt. Befreundet war er mit Theokrit, Philetas, Kallimachus, dem Stoiker Zeno und verweilte an den Höfen des
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0329, Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) Öffnen
Bundesstädte, sondern erhielt auch nach außen, vorzüglich unter der Leitung des Aratus aus Sikyon (251–213), durch den Beitritt von Sikyon und später (243–227) von Korinth, Megara, Epidaurus, Trözen, Megalopolis, Argos, Hermione und Phlius
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0909, von Köchlin bis Köchly Öffnen
lieferte er kritische Ausgaben des Quintus Smyrnäus (Leipz. 1850; Textausg., das. 1853) und Hesiod (mit Kinkel, das. 1870; Textausg., das. 1870), eine Ausgabe von "Aratus, Manethonis, Maximi et allorum astrologica" mit lateinischer Übersetzung (Par. 1851
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0866, von Argos (Riese) bis Arguelles Öffnen
zu Athen; zur Zeit des Epaminondas schloß es sich den Thebanern, nach der Schlacht von Chäronea 338 v. Chr. Philipp von Makedonien an. Durch Aratus wurde A. 229/8 dem Achäischen Bunde zugewandt und fiel 140 zugleich mit diesem der röm. Herrschaft
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0882, von Aristoxenus bis Arithmetische Zeichen Öffnen
, lebte um 290 v. Chr. zu Alexandria und bestimmte, wie man vermutet als einer der ersten, durch wirkliche Messungen die Örter der Fixsterne am Himmel. Sein Werk "Über die Fixsterne" ist verloren gegangen, ebenso sein Kommentar zum Aratus
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0005, von Astragalus bis Astrognosie Öffnen
von der Basis trennt. Astraia (Asträa), ein Name der Dike, der Göttin der Gerechtigkeit. Sie verließ nach Aratus im ehernen, nach Ovid im eisernen Zeitalter die Erde, auf der sie bis dahin gewohnt hatte. Seit dieser Zeit glänzt sie unter dem Namen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0209, von Avezzana bis Avienus Öffnen
der «Phainomena» des Aratus (s. d.), die z. B. in den Ausgaben von Buhle und Matthiä mit abgedruckt und besonders von Breysig (Lpz. 1882) herausgegeben sind, zwei geogr. Gedichte, von denen die «Descriptio orbis terrae» (in Hexametern) in einer Paraphrase des
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0657, von Bekk bis Bekker Öffnen
., Lond. 1829), Photius' Bibliothek (2 Bde., Berl. 1824), die Scholien zur Ilias (3 Bde., ebd. 1825‒27), Harpokration und Möris (ebd. 1833), Pollux (ebd. 1846). Kritische Textausgaben hat B. geliefert von Apollodor, Appollonius, Appian, Aratus
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0803, von Butterseife bis Buturlin Öffnen
) und Aratus'"Phaenomena et diosemea", (ebd. 1826). Außerdem bearbeitete er den 4. Band der durch Spaldings Tod unterbrochenen Ausgabe des Quinctilian (Lpz. 1816), gab einen vermehrten und verbesserten Abdruck der von Mai aufgefundenen sog
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0314, von Cicerone bis Cichorie Öffnen
Thätigkeit C.s ist belanglos; erhalten sind nur einige größere Fragmente, Stücke seiner Übersetzung des astron. Gedichts des Aratus ("Aratea"). Aus dem Altertum ist eine ausführliche Lebensbeschreibung des C. von Plutarch vorhanden. Auch von seiner
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0864, von Germania (künstlerisch) bis Germanicus Öffnen
. Gedichte des Aratus, welche im spätern röm. Altertum als Schulbuch benutzt worden ist (beste Ausgaben
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0362, Griechische Litteratur Öffnen
, aus; so die epischen Dichtungen des Apollonius und des Rhianus, die Lehrgedichte des Aratus und Nikander, die Hymnen des Kallimachus, die Elegien des Philetas, Hermesianax, Kallimachus, Euphorion, Parthenius u. a., und die Tragödien und Satyrspiele
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0200, von Hiong-nu bis Hippel Öffnen
, die Breite vom Äquator bis Thule auf 46200 Stadien. Von seinen Werken sind nur zwei erhalten, ein Kommentar zu dem astron. Gedicht des Aratus, herausgegeben von Victorius (Flor. 1567) und in des Petavius «Uranologium» (Par. 1630), und das erwähnte
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0470, von Köchly bis Kockelskörner Öffnen
. 1857-58), des Aratus, Manetho und Marimus (Par. 1851), des Onosander (Lpz. 1860), der "Ana- basis" des Arrian (ebd. 1861), der "Tauriscken Iphi- genia" (Berl. 1863) und "Medea" des Euripides (ebd. 1867) und der nach seiner Ansicht echten Lieder
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0212, von Salamander (Geister) bis Salat Öffnen
Kämpfen unter Solon und Pisistratus am Beginn des 6. Jahrh. die Insel dauernd erwarben und eine Bürgerkolonie (Kleruchie) dorthin entsendeten. S. schloß sich 318 v. Chr. den Macedoniern an, wurde aber 229 durch Aratus den Athenern zurückgegeben, die nun
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0942, von Sic transit gloria mundi bis Siderismus Öffnen
durch ihren Mitbürger Aratus (s. d.) wieder zu großer polit. Bedeutung als Mitglied des Achäischen Bundes und wurde auch nach der Zerstörung Korinths (146 v. Chr.) anfangs von den neuen Herren Griechen- lands, den Römern, begünstigt, später aber
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0035, von Solfeggio bis Solidago Öffnen
(ital.), Mehrzahl von Solo (s. d.). Soli (grch. Soloi), im Altertum ursprünglich phönizische, dann archäisch-rhodische Stadt in Cilicien mit großem künstlichem Hafen; Geburtsort der Dichter Philemon und Aratus und des Stoikers Chrysippus (jetziger
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0735, von Lysidin bis Macedonien Öffnen
), "^naieot^ I^awZtdenica " (Heft 6, ebd. 1883), "^Ki'68c1ü sccnici äi I'ompei" (Rom 1882), "3c1io1m in Ilia- ^0m ^mvnie^anlv) (2 Bde., Orf. 1886-89), "^i-a- io2" (in den "Philol. Untersuchungen", Heft 12, Verl. 1892), eine Ausgabe des Dichters Aratus
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0850, von Pápa-Csornaer Lokalbahn bis Paris (Stadt) Öffnen
- kannten Werken (so des Homer, des Hesiod, Thucy- dides, Plato, Aristophanes, Theokrit, Aratus u. a.) sind für die Texteskritik von großem Werte. Der Zahl nach überwiegen bei weitem die Urkunden in griech. Sprache. Das in Wien aufgefpeicherte Ma
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0795, von Plündern bis Pracht Öffnen
-, Silberarbeit und dergleichen Zierrath, 1 Kön. 7, 31. Hohel. 1, 11. Poet A.G. 17, 28. Cleanthes, Pythagoras selbst und fast durchgehends seine Schüler, besonders Aratus, Ps. Paulus Landsmann, aus Cilicien gebürtig, haben diesen Gedanken
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0937, von Zeitalter bis Zeitbestimmung Öffnen
und Leidenschaften entartet war. Die Griechen und Römer setzten das goldene Z. unter die Herrschaft des Kronos oder Saturnus, und viele ihrer Dichter, wie Aratus, Ovid und Virgil haben diesen poet. Stoff nach dem Vorgange des Hesiod benutzt, der die stufenweise
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0422, Voß (Julius von) Öffnen
(Stuttg. 1808), den Tibull und Lygdamus (Heidelb. 1810), den Aristophanes, mit erläuternden Anmerkungen von seinem Sohne Heinrich (3 Bde., Braunschw. 1821), die «Sternerscheinungen und Wetterzeichen» des Aratus (Heidelb. 1824), den Homerischen «Hymnus an
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0692, von Antigonus (Doson) bis Antikensammlungen Öffnen
über Macedonien und sicherte dem Stiefsohne die Nachfolge. An A. wandte sich der Achäische Bund unter Aratus um Hilfe gegen den König Kleomenes von Sparta 224. Er besiegte diesen in der Schlacht von Sellasia (221) und stand nun an der Spitze
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0555, von Manilakopal bis Manito Öffnen
" in fünf Büchern, das nach dem Vorgange des Aratus aus Soli in kunstloser, oft schwülstiger und schwerfälliger Darstellung über die Gestirne und deren Einfluß auf die menschlichen Schicksale handelt, aber auch einzelne wahrhaft poetische Schilderungen