Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Aratus
hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Aras (Fluß)bis Arauco |
Öffnen |
) und von Hübner (Neisse 1850).
Aratus, griech. Dichter aus Soli in Cilicien, machte sich um 270 v. Chr. durch Dichtungen verschiedener Art bekannt. Befreundet war er mit Theokrit, Philetas, Kallimachus, dem Stoiker Zeno und verweilte an den Höfen des
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0329,
Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) |
Öffnen |
Bundesstädte, sondern erhielt auch nach außen, vorzüglich unter der Leitung des Aratus aus
Sikyon (251–213), durch den Beitritt von Sikyon und später (243–227) von Korinth, Megara, Epidaurus, Trözen, Megalopolis, Argos,
Hermione und Phlius
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Köchlinbis Köchly |
Öffnen |
lieferte er kritische Ausgaben des Quintus Smyrnäus (Leipz. 1850; Textausg., das. 1853) und Hesiod (mit Kinkel, das. 1870; Textausg., das. 1870), eine Ausgabe von "Aratus, Manethonis, Maximi et allorum astrologica" mit lateinischer Übersetzung (Par. 1851
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Argos (Riese)bis Arguelles |
Öffnen |
zu Athen; zur Zeit des Epaminondas schloß es sich den Thebanern, nach der Schlacht von Chäronea 338 v. Chr. Philipp von Makedonien an.
Durch Aratus wurde A. 229/8 dem Achäischen Bunde zugewandt und fiel 140 zugleich mit diesem der röm. Herrschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Aristoxenusbis Arithmetische Zeichen |
Öffnen |
, lebte um 290 v. Chr. zu Alexandria und bestimmte, wie man vermutet als einer der ersten, durch wirkliche Messungen die Örter der Fixsterne am Himmel. Sein Werk "Über die Fixsterne" ist verloren gegangen, ebenso sein Kommentar zum Aratus
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Astragalusbis Astrognosie |
Öffnen |
von der Basis trennt.
Astraia (Asträa), ein Name der Dike, der Göttin der Gerechtigkeit. Sie verließ nach Aratus im ehernen, nach Ovid im eisernen Zeitalter die Erde, auf der sie bis dahin gewohnt hatte. Seit dieser Zeit glänzt sie unter dem Namen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Avezzanabis Avienus |
Öffnen |
der «Phainomena» des Aratus (s. d.), die z. B. in den Ausgaben von Buhle und Matthiä mit abgedruckt und besonders von Breysig (Lpz. 1882) herausgegeben sind, zwei geogr. Gedichte, von denen die «Descriptio orbis terrae» (in Hexametern) in einer Paraphrase des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Bekkbis Bekker |
Öffnen |
., Lond. 1829), Photius' Bibliothek (2 Bde., Berl. 1824), die Scholien zur Ilias (3 Bde., ebd. 1825‒27), Harpokration und Möris (ebd. 1833), Pollux (ebd. 1846). Kritische Textausgaben hat B. geliefert von Apollodor, Appollonius, Appian, Aratus
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Butterseifebis Buturlin |
Öffnen |
) und Aratus'"Phaenomena et diosemea", (ebd. 1826). Außerdem bearbeitete er den 4. Band der durch Spaldings Tod unterbrochenen Ausgabe des Quinctilian (Lpz. 1816), gab einen vermehrten und verbesserten Abdruck der von Mai aufgefundenen sog
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Ciceronebis Cichorie |
Öffnen |
Thätigkeit C.s ist belanglos; erhalten sind nur einige größere Fragmente, Stücke seiner Übersetzung des astron. Gedichts des Aratus ("Aratea").
Aus dem Altertum ist eine ausführliche Lebensbeschreibung des C. von Plutarch vorhanden. Auch von seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Germania (künstlerisch)bis Germanicus |
Öffnen |
. Gedichte des Aratus, welche im spätern röm. Altertum als Schulbuch benutzt worden ist (beste Ausgaben
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0362,
Griechische Litteratur |
Öffnen |
, aus; so die epischen Dichtungen des Apollonius und des Rhianus, die Lehrgedichte des Aratus und Nikander, die Hymnen des Kallimachus, die Elegien des Philetas, Hermesianax, Kallimachus, Euphorion, Parthenius u. a., und die Tragödien und Satyrspiele
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Hiong-nubis Hippel |
Öffnen |
, die Breite vom Äquator bis Thule auf 46200 Stadien. Von seinen Werken sind nur zwei erhalten, ein Kommentar
zu dem astron. Gedicht des Aratus, herausgegeben von Victorius (Flor. 1567) und in des Petavius «Uranologium» (Par. 1630), und das
erwähnte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Köchlybis Kockelskörner |
Öffnen |
.
1857-58), des Aratus, Manetho und Marimus
(Par. 1851), des Onosander (Lpz. 1860), der "Ana-
basis" des Arrian (ebd. 1861), der "Tauriscken Iphi-
genia" (Berl. 1863) und "Medea" des Euripides
(ebd. 1867) und der nach seiner Ansicht echten Lieder
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Salamander (Geister)bis Salat |
Öffnen |
Kämpfen unter Solon und Pisistratus am Beginn des 6. Jahrh. die Insel dauernd erwarben und eine Bürgerkolonie (Kleruchie) dorthin entsendeten. S. schloß sich 318 v. Chr. den Macedoniern an, wurde aber 229 durch Aratus den Athenern zurückgegeben, die nun
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Sic transit gloria mundibis Siderismus |
Öffnen |
durch ihren
Mitbürger Aratus (s. d.) wieder zu großer polit.
Bedeutung als Mitglied des Achäischen Bundes
und wurde auch nach der Zerstörung Korinths (146
v. Chr.) anfangs von den neuen Herren Griechen-
lands, den Römern, begünstigt, später aber
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Solfeggiobis Solidago |
Öffnen |
(ital.), Mehrzahl von Solo (s. d.).
Soli (grch. Soloi), im Altertum ursprünglich phönizische, dann archäisch-rhodische Stadt in Cilicien mit großem künstlichem Hafen; Geburtsort der Dichter Philemon und Aratus und des Stoikers Chrysippus (jetziger
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Lysidinbis Macedonien |
Öffnen |
), "^naieot^
I^awZtdenica " (Heft 6, ebd. 1883), "^Ki'68c1ü
sccnici äi I'ompei" (Rom 1882), "3c1io1m in Ilia-
^0m ^mvnie^anlv) (2 Bde., Orf. 1886-89), "^i-a-
io2" (in den "Philol. Untersuchungen", Heft 12, Verl.
1892), eine Ausgabe des Dichters Aratus
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Pápa-Csornaer Lokalbahnbis Paris (Stadt) |
Öffnen |
-
kannten Werken (so des Homer, des Hesiod, Thucy-
dides, Plato, Aristophanes, Theokrit, Aratus u. a.)
sind für die Texteskritik von großem Werte. Der
Zahl nach überwiegen bei weitem die Urkunden in
griech. Sprache. Das in Wien aufgefpeicherte Ma
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Plündernbis Pracht |
Öffnen |
-, Silberarbeit und dergleichen Zierrath, 1 Kön. 7, 31. Hohel. 1, 11.
Poet
A.G. 17, 28. Cleanthes, Pythagoras selbst und fast durchgehends seine Schüler, besonders Aratus,
Ps.
Paulus Landsmann, aus Cilicien gebürtig, haben diesen Gedanken
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Zeitalterbis Zeitbestimmung |
Öffnen |
und Leidenschaften entartet war. Die Griechen und Römer setzten das goldene Z. unter die Herrschaft des Kronos oder Saturnus, und viele ihrer Dichter, wie Aratus, Ovid und Virgil haben diesen poet. Stoff nach dem Vorgange des Hesiod benutzt, der die stufenweise
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0422,
Voß (Julius von) |
Öffnen |
(Stuttg. 1808), den Tibull und Lygdamus (Heidelb. 1810), den Aristophanes, mit erläuternden Anmerkungen von seinem Sohne Heinrich (3 Bde., Braunschw. 1821), die «Sternerscheinungen und Wetterzeichen» des Aratus (Heidelb. 1824), den Homerischen «Hymnus an
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Antigonus (Doson)bis Antikensammlungen |
Öffnen |
über Macedonien und sicherte dem Stiefsohne die Nachfolge. An A. wandte sich der Achäische Bund unter Aratus um Hilfe gegen den König Kleomenes von Sparta 224. Er besiegte diesen in der Schlacht von Sellasia (221) und stand nun an der Spitze
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Manilakopalbis Manito |
Öffnen |
» in fünf Büchern, das nach dem Vorgange des Aratus aus Soli in kunstloser, oft schwülstiger und schwerfälliger Darstellung über die Gestirne und deren Einfluß auf die menschlichen Schicksale handelt, aber auch einzelne wahrhaft poetische Schilderungen
|