Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ardeb
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Ardebbis Ardennen |
Öffnen |
779
Ardeb - Ardennen.
und Sulla und war schon in den letzten Zeiten der Republik ganz verfallen. Das jetzige A., ein unbedeutender Ort, auf einem flachen Hügel zwischen zwei Thälern gelegen, war die Burg der alten Stadt.
Ardéb, Getreidemaß
|
||
66% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Arcuscosinusbis Ardèche |
Öffnen |
; Talgschmelzereien, Gerbereien, Malzdarren.
Ardea, Reiher (s. d.).
Ardeb, ein dem Altertume entstammendes Getreidemaß mehrerer Gegenden des Morgenlandes, namentlich Ägyptens. Der ägyptische A. zerfällt in 6 Auibeh, Wehbih oder Usbeck
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Affenspaltebis Ägypten |
Öffnen |
.). Die Ausfuhr bestand fast ausschließlich aus Produkten der Landwirtschaft, als Baumwolle (3,206,202 Kantar im Werte von 8,547,716 Pfd.), Baumwollsamen (2,098,589 Ardeb, Wert 1,453,891 Pfd.), Zucker (733,378 Kantar, Wert 496,796 Pfd.), Bohnen (432,084
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0216,
Volkswirtschaft: Maße (Arbeits-, Hohl- und Körpermaße) |
Öffnen |
. Almud 2)
Almud 2)
Almuda
Almude
Alqueire
Altmaß
Amalde, s. Almude
Anker
Anna b)
Antal
Ardeb
Arroba 2)
Artaba
Aum, s. Aam
Azumbre, s. Cantara
Bag
Barile
Barrel
Barrique
Boccale
Boisseau
Boll
Bota
Botta, s. Bota
Brenta
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0318,
Maß |
Öffnen |
767,00 Pik Beledi (Landeselle) 577,50 Malackah = 1 Stunde ? Steuer-Feddán 4459,10 Ardeb v. Kairo 179,00 Nach Gew. -
Marokko Dhráa à 8 Tomin 571,00 Dhráa 571,00 - - - - Fanega, gestrichen 55,500 Nach Gew. -
IV. Amerika. Ver. Staaten Fuß 304,80 Yard
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0658b,
Die hauptsächlichsten Maße und Gewichte, verglichen mit den entsprechenden Größen des metrischen Systems. |
Öffnen |
Abessinien Elle 0,457 Ardéb von Gondar
+Koba 4,4
1,016 Rottel 311,035
Ägypten Pik Béledi 0,578 Ardéb von Kairo
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0216,
Ägypten (Verkehrswesen etc.; alte Kultur) |
Öffnen |
kein deutsches und österreichisches. Es laufen nur Gold und Silber um, auf dem Land auch Kupfer, aber kein Papiergeld. Maße und Gewichte: 1 Pik = 0,67 m, 1 Kassaba = 3,35 m. 1 Feddân = 4200 qkm. 1 Ruba = 7,5 Lit., 4 Ruba = 1 Webe, 6 Webe = 1 Ardeb. 1 Dirhem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0549,
von D'Argen.bis Darlehen |
Öffnen |
, ägypt. Getreidemaß, = 2 Ardeb.
Darīcus (Dareikos, nämlich Stater), die altpers. Königsmünze, namentlich das Goldstück, etwa vom Gewicht von 8,4 g. Das Gepräge ist der knieende König als Bogenschütze, die Rückseite zeigt ein vertieftes Viereck. Selten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Rpta.bis Rubens |
Öffnen |
, Getreidemaß, s. Ardeb.
Rubato (ital., "geraubt", Tempo r.) nennt man die kleinen Beschleunigungen und Verlangsamungen der Melodie unter Beibehaltung desselben Tempos, welche ein ausdrucksvoller Vortrag fordert (vgl. Agoge); die Verlängerungen einzelner
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Auhausenbis Auktor |
Öffnen |
. Union geschlossen wurde.
Auibeh, ägypt. Getreidemaß, s. Ardéb.
Auktion (lat.), Versteigerung, Verkauf im Aufstrich, öffentliche Versteigerung (s. d.) beweglicher Sachen an den Meistbietenden. Solche Versteigerungen erfolgen als freiwillige
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Daribis Darius |
Öffnen |
, Engpaß, s. Darjal.
Daribba, ägypt. Getreidemaß von 2 Ardeb (s. d.).
Darīcus (grch. dareikos, zu ergänzen statēr), eine alte pers. Königsmünze, die in Gold und Silber ausgeprägt wurde und ihren Namen von Darius I., der sie zuerst schlagen ließ
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Kilé i â charybis Kilkenny |
Öffnen |
bez. das Kilogramm. Das Keléh von Kairo, 1/8 des
dortigen Ardeb (s. d.), hat einen Inhalt von 22 7/8 l.
Kilé i â chary , türk. Name des Hektoliters.
Kilia , Stadt im Kreis Ismail des russ. Gouvernements Bessarabien, an der nach
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Rjekabis Robber |
Öffnen |
engl. Sitte
gebratenes Lendenstück vom Rind.
Roatan, die größte der Bai-Inseln (s. d.).
Itod, engl. Bezeichnung für Mus (s. Extrakt).
Noba el-Khali, Wüste, s. Dehna.
Robba, ägypt. Getreidemaß, s. Ardeb.
Robben Marias, s. Tafel: Robben
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1043,
von Ruabis Rübenaufbewahrung |
Öffnen |
- und Kohlen-
gruben, ^grober Aussall.
Ruade (frz., rüabd), Ausschlagen des Pferdes;
Ruaha, Fluß, s. Rusiji.
Rub, ägypt. Getreidemaß, s. Ardeb. s(s. d.).
Rubaga, ehemalige Hauptstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Usambara-Eisenbahnbis Usedom (Insel) |
Öffnen |
. Getreidemaß, s. Ardéb .
Usbeken (eigentlich Ös-beg , d. h. der Selbstherr), die angesiedelte Bevölkerung Turkestans
von rein türk. Abstammung, im Gegensatz zu den Sart und Tadschik (s. d.). Die U. bilden den Hauptteil der
Landbevölkerung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Wegwespenbis Wehr (Wasserbau) |
Öffnen |
die gemeine Wegwespe (Pompilus viaticus L., s. Tafel: Insekten II, Fig. 6), den ganzen Sommer an sandigen Orten, auch auf Wegen häufig.
Wegzehrung, s. Ölung (letzte).
Wehabiten, s. Wahhâbiten.
Wehbih, ägypt. Getreidemaß, s. Ardeb.
Wehen, s
|