Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Argot hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0802, von Argos bis Argument Öffnen
, Die Insel Cephalonia und die Meermühlen von A. (Hamb. 1873). Argot (franz., spr. argo), Gaunersprache, Rotwelsch; in übertragener Bedeutung s. v. w. Kunstsprache, Sprache eines besondern Gewerbes, einer besondern Klasse (Jargon); argotieren, rotwelschen
95% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0512, von Gongora y Argote bis Gönner Öffnen
512 Gongora y Argote - Gönner. Góngora y Argote, Luis de, berühmter span. Dichter, geb. 11. Juni 1561 zu Cordova, widmete sich erst in Salamanca dem Studium der Rechte, dann aber den schönen Wissenschaften. Seine dichterischen Versuche fanden
35% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0157, von Gonfaloniere bis Goniometer Öffnen
Argote , Luis de, span. Dichter, geb. 11. Juli 1561 zu Cordoba, bezog, 15 Jahre alt, die Universität zu Salamanca, um die Rechte zu studieren, scheint sich aber schon damals ganz der Poesie zugewendet zu haben. Bereits 1584 nennt ihn Cervantes
30% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0866, von Argos (Riese) bis Arguelles Öffnen
nicht aufgeklärt. – Vgl. W iebel, Die Insel Cephalonia und die Meermühlen von A. (Hamb. 1874). Argot (frz., spr. -goh ), im ganzen dem engl. Slang (s. d.) oder Cant, dem deutschen Rotwelsch (s. d.) entsprechend, Pöbel-, besonders
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1031, von Rotumah bis Rotzkrankheit Öffnen
- und Diebessprache Deutschlands. In Spanien heißt die Diebessprache Germania, in Frankreich Argot, in Italien Gergo, in England Cant, in Böhmen Hantyrka. In den skandinav. Ländern kommt als Fantesprog außer der Zigeuner-(Tatersproget) auch
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0141, Literatur: portugiesische, russische, polnische, tschechische, neugriechische, südslawische Öffnen
129 Literatur: portugiesische, russische, polnische, tschechische, neugriechische, südslawische. Gongora y Argote Gonzalo de Berceo Gorostiza Gracian Guevara y Duenas Hartzenbusch Herrera, 1) Hernando de Huerta Iglesias de la Casa
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0210, von Manuel bis Manufakt Öffnen
Interesse sind. Die erste Ausgabe besorgte Argote de Molina (Sevilla 1575, Madr. 1642), deren Wiederabdruck Adelb. Keller (Stuttg. 1830) veranstaltete; die neueste und beste ist die in der "Biblioteca de autores españoles", Bd. 51 (Madr. 1860
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0261, Portugiesische Litteratur (17. u. 18. Jahrhundert) Öffnen
) und Gongorismus (s. Gongora y Argote) und in andre ähnliche Geschmacklosigkeiten verirrt. Bis ins Abenteuerliche getrieben erscheint jene schwülstige Manier in den Sonetten Manoels de Faria e Sousa ("Fuente de Aganippe", Madr. 1644, 4 Bde.). Einigermaßen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1027, von Skythisches Lamm bis Slavata Öffnen
aus der Sprache der Zigeuner stammen, die früher einen starken Prozentsatz des Londoner Gauner- und Vagabundentums bildeten. Vgl. Baumann, Londinismen, S. und Cant (Berl. 1886); Barrère, Argot and S. (französisch-engl. Wörterbuch, Lond. 1887). Slanik
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0093, Spanische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) Öffnen
Gonzalo de Argote y Molina, Sänger patriotischer Lieder, auch Geschichtschreiber; Francisco de Figueroa, genannt der "spanische Pindar"; Luis Barahona de Soto, Verfasser der "Lagrimas de Angelica", einer eleganten und langweiligen Fortsetzung des
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0347, Französische Litteratur (seit 1884: Novelle, Drama) Öffnen
(Gräfin Martel-Mirabeau) gefällt sich gewöhnlich in übermütigen, satirischen Bildern gesellschaftlicher und politischer Zustände, bei denen die dem Boulevard-Argot entlehnte Sprache, ein Gemisch von Gamins-, Salon-, Atelier- und litterarischen Ausdrücken
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0851, von Aragos bis Army list Öffnen
), Argentinische Republik 793,2 Arges (Myth.), Kytlopcn ! Argestes, Asträos z Argesu, Ardschisch 1) Arghuan, Kanlasten 634,2 Argisch, Ardschisch 1) Argithea, Athamania Argote y Molina, Gonzalo de, Spanische Litteratur 93,l ^I
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0917, von Kreuztrichter bis Kunduk Öffnen
lform. 273,1 Kulteranisten, Gongora y Argote Kultso, Khlltsi (Vd. 17) Kulturingenieur, Kulturtechnik 295,1 Kulturisten, Spanische Litt. 92,2 Kulturrassen, Viehzucht 191,2 Xu1tUI'8t6i86i, Kolonien 957,1 Kuluri (Insel u. Stadt
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0628, von Culroß bis Cumbal Öffnen
die Lady Macduff und deren Sohn ermordet haben soll, fowie Ruinen eines Klosters (1217). Culteranisten oder Gongoristen, eine von Luis de Göngora y Argote (s. d.) gestiftete fpan. Dichtcrichule. Eumä (grch. Kyme), die älteste griech
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0876, von Jappen bis Jarkand Öffnen
. auch Argot.) - I. ist auch der Handelsname des lichten oder farb- losen Zirkons (s. d.). Iargonium, ein Metall, das der engl. Chemiker Sorby im Zirkon 1868 gefunden zu haben glaubte. Iarimlik, türk. Silbermünze, s. Iirmilik. Iarkand
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0882, von Jauernig bis Jauregui y Aguilar Öffnen
) ist noch immer eins der vollendetsten Muster dieser Gattung und bei weitem seiner freien Bearbeitung von Lucans "^KarsNlia." (Madrid, ohne Jahr, 1684) vorzuziehen, in welcher er dem Gongo- rismus (s. Gongora y Argote) huldigte, den er früher
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0915, von Pariser Fuß bis Parität Öffnen
und Wendungen, die dem Pariser Volksdialekt eigentümlich sind. (S. auch Argot.) Parisius, Ludolf, Politiker und Schriftsteller, geb. 15. Okt. 1827 in Gardelegen, studierte in Halle die Rechte, trat dann in den preuß. Iustizdienst, wurde 1858
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0296, von Portugal (Francisco de) bis Portugiesische Eisenbahnen Öffnen
). Portugal, Francisco de, portug. Dichter, geb. 1585 zu Lissabon, kämpfte tapfer in Brasilien und in Indien, zog sich später in ein Lissaboner Kloster zurück, wo er 1632 starb. Als Dichter huldigte er dem Gongorismus (s. Gongora y Argote). Von seinen zum