Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Arratel
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Arrangementbis Arrazzi |
Öffnen |
an der Schelde überstieg Marlborough 5. Aug. 1711.
^[Abb.]
Arratel (Mehrzahl Arrateïs) oder Libra hieß das bis zur Einführung des franz. metrischen Systems (Ende Sept. 1868) die Einheit des portug. Gewichtssystems bildende Pfund, das auch
|
||
66% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Arquebusadebis Arrebo |
Öffnen |
Kasematten und starker Citadelle versehen. A. ist der Geburtsort der Brüder Robespierre.
Arratel (Plural: Arrateïs, Libra), Handelsgewicht, bis 1868 in Portugal und bis 1873 in Brasilien, à 16 Onças = 459 g. 32 Arrateïs = 1 Arroba. 128 Arrateïs
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0658a,
Die hauptsächlichsten Maße und Gewichte, verglichen mit den entsprechenden Größen des metrischen Systems. |
Öffnen |
1000
Portugal Metro 1 Hectolitro 100 Kilogramo 1000
ältere Größen, noch häufig üblich Vara 1,100 Arratel (℔, 128=1 Quintal) 459
Cóvado 0,660
Rumänien Meter 1 Hektoliter 100 Kilogramm 1000
ältere Größen, noch häufig üblich Kiló in der Walachei 680
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0217,
Volkswirtschaft: Flächen-, Längen-, Stückmaße; Gewichte |
Öffnen |
Schock
Spießlein
Stapel
Stiege
Wall
Zimmer
Gewichte.
Gewicht
Abas
Adarne
Amat
Anna c), d)
Arratel
Arroba 1), 3)
Artal
Avoirdupois
Awerdupois, s. Avoirdupois
Bahar
Barrel (Gewicht)
Batman *
Berkowitz
Candarin (Gewicht)
Cantaro
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0658b,
Die hauptsächlichsten Maße und Gewichte, verglichen mit den entsprechenden Größen des metrischen Systems. |
Öffnen |
Hektoliter 100 Kilogramm 1000
Portugal
ältere Größen, noch häufig üblich Metro
Vara
Cóvado 1
1,100
0,660 Hektolitro 100 Kilogramo
Arratel (lb, 128=1 Quintal) 1000
459
Rumänien
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Marc-Monnierbis Marderfelle |
Öffnen |
-Monnier, Schriftsteller, s. Monnier.
Marco, Gold- und Silbergewicht, in Portugal und Brasilien = 0,5 Arratel Handelsgewicht = 229,5 Gramm; in Spanien und im spanischen Amerika = 0,5 Libra Handelsgewicht = 230,046 Gramm.
Marco Polo, Reisender, s
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Onatasbis Onera |
Öffnen |
(türk., "Haupt von zehn"), Titel der türk. Unteroffiziere.
Onça, portug. und brasil. Handelsgewicht, = 1/16 Arratel (s. d.); als Gold- und Silbergewicht = ⅛ Marco = 28,688 g. Auf Madeira nahe 1 pro Mille kleiner.
Onchéstos, Ort im alten Böotien, am See
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Arrimagebis Arrom |
Öffnen |
. Die portugiesische und brasilianische A. begriff 32 Arratéis oder portug. Pfund und war = 14,688 kg. (S. Arratel.) Seit Einführung der neuen Maße und Gewichte stellt man in Brasilien häufig die Preise für die A. von 15 kg.
Arrodieren (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Oitavabis Oken |
Öffnen |
de l'Oise (Beauvais 1887).
Oitāva , portug. Hohlmaß, s. Alqueire ; ferner portug. Gewicht, s. Arratel .
o. J. , bei bibliogr. Angaben Abkürzung für ohne Jahr.
Ojibway , Indianerstamm, s. Odschibwe .
Ojo , Hauptstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Onaniebis Onega (Fluß) |
Öffnen |
.
Onça (spr. -ßa), portug. Gewicht, s. Arratel.
Oncia (spr. -tscha), ital. Gewicht u. s. w., s. Unze.
Oncken, Aug., Nationalökonom, geb. 10. April 1844 in Heidelberg, studierte in München, Heidelberg und Berlin Kameralwissenschaften und lebte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Ouriquebis Ouverture |
Öffnen |
, s. Al-
queire; ferner portug. Gewicht, s. Arratel.
Outong-Iava, s. Lord-Howe-Insel.
Ontra^s (frz., spr. utrahsch'), Schimpf, schimpf-
liche Handlung: outragieren, beschimpfen.
Outram (spr.uhtrem), Sir James, brit. General,
geb. 29. Jan
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Pfullingenbis Phaethon |
Öffnen |
und
Brasilien hieß das P. Libra oder Arratel (s. d.). -
P. ist auch vielfach kürzere Bezeichnung für Pfund
Sterling (s. d.).
Pfundäpfel, sechste Klasse des Diel-Lucasschen
Apfelsystems (s. Apfel).
Pfundbärme, soviel wie Preßhefe (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Libournebis Licenz |
Öffnen |
). Aus
dem Lateinischen ging das Wort in die roman. Sprachen über (s. Pfund , Arratel , Lira ,
Livre ).
Libralas , altes röm. As, ursprünglich im Gewicht von einem Pfund (lat. libra ).
Librarĭus (lat.), Bücherabschreiber
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Unterzungendrüsebis Unzelmann (Friedr. Ludw.) |
Öffnen |
Pfundes, in Spanien (Onza) 1/16 der castil. Libra (des Pfundes), in Portugal (Onça) 1/16 der Libra oder der Arratel. In England und den Vereinigten Staaten von Amerika giebt es je zweierlei U. (Ounces, abgekürzt: oz.), s. Avoirdupois und Troygewicht
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Mariutbis Mark (Münze) |
Öffnen |
Marco. (S. Arratel.) In Deutschland und den Nachbarländern hatte die M. meist 16 Lot zu 18 Grän; bei der Feinheitsbestimmung des Goldes aber 24 Karat zu 12 Grän. (S. Lot und Probiergewicht.)
Mark (Zeichen ℳ), Geldeinheit nach den Gesetzen vom 4. Dez
|