Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Amos
hat nach 0 Millisekunden 348 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0103,
von Cassiolibis Cauer |
Öffnen |
: Feldweg im Walde, die Allee, der Abend etc. Er gab einige theoretische Werke über die Zeichenkunst, die Perspektive und die Aquarellmalerei heraus.
Cassioli , Amos , ital. Historienmaler, geb. 1838 zu Siena
|
||
99% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Ammmadabbis Ambos |
Öffnen |
47
Ammmadab - Amos.
Amminadab
Ein freiwilliges Volk. I) Ein Sohn Rams und Vater Nahassons, 2 Mos. 6, 23. 4 Mos. 1, 7. einer von Christi Großeltern, Matth. 1, 4. Luc. 3,33. Ruth 4, 19. 1 Chr. 2. 10.
II) Ein Sohn Kahaths, ein Levit, 1 Chr
|
||
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Amortissementbis Ampel |
Öffnen |
"), alter Spruch, von den Alten allegorisch ausgedrückt durch den Liebesgott, welcher den Fuß auf einen gedemütigten Löwen setzt.
Amos, einer der sogen. kleinen Propheten, war ein Hirt aus Thekoa, einer judäischen Ortschaft, weissagte zu der Zeit
|
||
62% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Amortisationsfondsbis Ampelideen |
Öffnen |
» ; in der Kunst oft Gegenstand allegorischer Darstellungen.
Amos , der älteste unter den Propheten, von denen ein Buch überliefert ist, war ein Hirt zu Tekoa südlich von Bethlehem. Ergriffen vom
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Diebereibis Dienen |
Öffnen |
«.
Hausbiebe, Luc. 16, 6. ?.
Menschendiebe, 2 Mos. 21, 16. 5 Mos. 24, 7. i Tim. 1, id.
wenn den Eltern die Kinder genommen werden. Viehdiebe, 2 Mos. 22, 1. 1 Sam. 12, 3. Gold- und Gelddiebe durch allerhand Mittel, Amos 2, 6. 7.
c. 8, 5. 6. S
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Feiertagbis Feind |
Öffnen |
euren Feiertagen gram, und verachte sie, Amos 5, 21.
Ich will eure Feiertage in Trauer, und alle eure Lieder m Wehklagen verwandeln, Amos 8, 10. Tob. 2, 6.
Halte deine Feiertage, Iuda, und bezahle deine Gelübde, Nah. 2, i. (i, 15.)
Siehe, ich will
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0402,
Feuer |
Öffnen |
, eutweder damit GOtt dadurch seine Majestät, oder seine Strafhand offenbarte. * Denn er ruft dem Fener zur Nache, Amos 7, 4. uno hat theils damit zu strafen gedrohet,** theils wirklich gestraft.*** Es bedeutet jedoch dieses Feuer nicht bloß die äußern
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Verhurenbis Verkehrt |
Öffnen |
, Sprw. 11, 26. Darum, daß sie ? den Armen um ein Paar Schuh verkaufen,
Amos 2, 6.
Spreu für Korn verkaufen, Amos 8, 6. Also, daß in drei Tagen bei 60000 Juden verkauft wurden,
2 Macc. 5, 14. Necht handeln mit zeitlichem Gut im Kaufen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Firmamentbis Flamme |
Öffnen |
402
Firmament ? Flamme.
Ein finsterer Tag, ein dunkler Tag, Joel 2, 2. Zeph. 1, 15.
Amos 5, 30. (nußerordentlich, erschrecklich), Gzech. 30, 3. Zur selbigen Zeit ? will ich ? das Land am hellen Tage
lassen finster werden, Amos S, 9
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Heerdebis Heftig |
Öffnen |
ohne Hirten, Gsa.
13, 14.
Amos wurde von der Heerde genommen, Amos 7, 15. Eine Heerde Säue, Matth. 6, 30. 31. 32. Welcher weidet eine Heerde und isset nicht von der Milch der
Heerde? 1 Cor. 9, 7.
z. 2. II) Das jüdische Volk, Ier. 50, 17. Mich. 7,14
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Korbbis Koth |
Öffnen |
wird sein dem (6rod-) Korb, und dein Uebriges,
b Mos. 36, 5. (V. i. 3n sollst srod yenuy linden.) Gin Korb mit Obst, Amos 8, 1. 2. (Wie diese« reis, so waren
die Siinder reif?nr Strafe.) Und hoben auf, was übrig blieb
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Löwinbis Luft |
Öffnen |
, weder ein todter Löwe, Pred.
9, 4.
Die Höhe Nmanah, eine Wohnung der Löwen, Hohel. 4, 8. Daniel wurde zu den Löwen in den Graben geworfen, Dan. 6,
7. 12. 16. 20. Brüllet auch ein Löwe in dem Walde, wenn er keinen Raub
hat? Amos 3, 4. Ich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Mäßigkeitbis Maulbeer-Saft |
Öffnen |
von befestigen, weil man sie aufführet, daß die Städte vor Anfällen gesichert sein sollen, 5 Mos. 3, 5. c. 28, 52. A.G. 9, 25. II) Die Stadt selbst, Ps. 122, 7. Amos 1, 7. 10. 14.
Das Wasser stand fest, wie Mauern, daß Israel durchging,
2 Mos
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Schieferbis Schild |
Öffnen |
, 19. auszudrücken.
Er läßt Ungeziefer kommen, Pf. 78, 45. Pestilenz, Ier. 24, 10. Ezech. 14, 19. 21. AmoZ 4, 10. Schwert, Ier. 25, 16. c. 49, 37. Hunger, Ezech. 5, 17. Amos 6, 11. Feuer, Hof. 8, 14. Amos i, 4. c. 2, 2. Fluch, Mal. 2, 2.
§. 3
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Thebahbis Theman |
Öffnen |
) Trompete, a) Ein Mannsname, 1 Chr. 2,
24. b) Eine Stadt ohnweit Jerusalem, Ier. 6,1. 2 Sam. 14, 2. 2 Chr. 20, 20. des Amos Vaterland, Amos 1, 1. 2) Glied. Ein Sohn Nesephs, 1 Chr. 8, 25.
t. Thema; 2. Theman
1) Wunderbar, a) Ein Sohn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Ueberschriftbis Uebertretung |
Öffnen |
Langmuth, zuweilen still, und halt aus Erbarmung der Sünden wohlverdiente Strafe zurück, um Raum zur Buße zu lassen, Amos 7, 8. Und will weder schonen noch übersehen, noch barmherzig sein
über ihrem Verderben, Ier. 13, 14. Mein Auge soll deiner nicht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Abgötterbis Abgötterei |
Öffnen |
) Chamos, 4 Mos. 21, 29. 2 Kön. 23,13. 13) Chiun, oder Chijon, Amos S, 26. 14) Dagon, 1 Sam. 5, 1. 2. 18) Diana, 2 Macc. 1, 14. A.G. 19, 24. 16) Drache zu Babel, im Stück Daniels. 17) Gad, Esa. 65, 11. 18) Herkules, 2 Macc. 4, 19. 20. 19
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Naturforschergesellschaft (Halle) 660
Orientalistenkongreß 685
Postkongreß (Wien) 745
Statistisches Institut, internationales (Wien) 884
Völkerrechtsinstitut (Hamburg) 955
Verschiedenes.
Bauchredner 87
Burns, Amos (Schachspieler) 133
Mace 597
0
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0156,
Theologie: Allgemeines, biblische und kirchliche Schriften |
Öffnen |
Heptateuch
Deuteronomium
Exodus
Genesis
Leviticus
Numeri
Prediger Salomo, s. Salomo
Ecclesiastes
Koheleth
Prophet
Amos
Esaias, s. Jesaias
Ezechiel, s. Hesekiel
Habakuk
Haggai
Hesekiel
Hosea
Jeremias
Jesaias
Joel
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Prophetenkuchenbis Proportion |
Öffnen |
der assyrischen Vorherrschaft. Damals traten die kräftigsten und begeistertsten Propheten, z. B. Amos, Hosea, Jesaias, Micha, auf. In der chaldäischen Periode vor und bald nach dem Fall Jerusalems wirkten vor allen Jeremias und Hesekiel. Während des Exils
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Hebräerevangeliumbis Hebräische Litteratur |
Öffnen |
zugleich als kultische Lieder vorzustellen hat (vgl. Amos 5, 23; 8, 3, 10), Hirtenlieder (Richter 5, 11), Rätseldichtung (Richter 14). Sehr entwickelt scheint die Parabeldichtung gewesen zu sein, von der Produkte von hohem dichterischem Werte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Abitoabis Abnehmen |
Öffnen |
die Schrift, Ps. 34, 15. Esa. 1, 16. Amos 5, 14. Röm. 12, 19. 1 Petr. 3, 9. befiehlt, von Untugenden und allem Bösen abzulassen, so heißt es so viel als keine Gemeinschaft damit haben, sich gleichsam davon zurückneigen, und davor fliehen: z. B
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Achtenbis Ackerbau |
Öffnen |
verdorren, Amos 4, 7. und keine Nahrung bringen, Hab. 4, 17.
Ackerbau
§. 1. Ist die Arbeit, welche man auf einen Acker, wenn er Früchte tragen soll, wendet. Die Juden aber warteten ihres Ackerbaues, 2 Macc. 12, 1.
§. 2. die Verrichtung dessen, welcher
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Ambosbis Ammihud |
Öffnen |
, welcher dem frommen Propheten Amos widersprach, Amos 7,10; c.
III) Ein Sohn Sichris, ein Oberster des Königs Josaphat über 20,000 Mann. 2 Chr. 17, 16.
Ambos
Was dies bei den Eisenschmieden sei, ist bekannt. Es wird dessen Esa. 41, 7. Sir. 33, 29
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Anrufers-Brunnenbis Anschläge |
Öffnen |
offenbart. Ps. 104, 32. Amos 9, 5.
Adam und Eva sollten die Frucht des Baumes mitten im Garten nicht anrühren, 1 Mos. 3, 3.
Das blutflussige Weib den Saum des Kleides JEsu, Matth. 9, 20. 21. Luc. 6, 44. Marc. 5, 27. 29.
ein Bild des geistigen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Aufhebenbis Aufkommen |
Öffnen |
Israel ist gefallen - und ist Niemand, der ihr aufhelfe, Amos 5, 2.
Ach HErr, HErr, sei gnädig! wer will Jacob wieder aufhelfen? Amos 7, 2.
Wenn der Reiche fallen will, so helfen ihm seine Freunde auf, Sir. 13, 25.
Er denkt der Barmherzigkeit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Befreundenbis Begehren |
Öffnen |
wir Amos 4, 12. mit wahrer Buße und Glauben, weil es noch Zeit ist, begegnen sollen.
§. 3. II) Zustoßen, widerfahren, über den Hals kommen, in etwas z. B. Unglück gerathen, 1 Mos. 42, 4. 29. 38. c. 44, 34. c. 49, 1. 5 Mos. 31, 29. Esth. 4, 7. c. 6, 13
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Beth Avenbis Beth Jesimoth |
Öffnen |
wegen der Abgötterei war, welche die Kinder Israel darin trieben, wird sie Beth Aven genannt. Hos. 4, 15. und gedroht Amos 5, 5. daß Bethel ein Beth Aven (zu nichte) werden soll.
Da wurden die Philister hart geschlagen zu Sauls Zeiten, 1 Sam. 13, 5. c. 14, 1. 23
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Botschafterbis Brandopfer |
Öffnen |
verbrannt, 1 Kon. 8, 37. 2 Chr. 6, 28. S. Dranbkorn.
z. 3. III) Gleichnißweise heißt ein Mensch, der in großer Noth und im Feuer der Trübsal gewesen, aber herans gerissen worden, Amos 4, 11.
Ist dieser nicht ein Brand, der aus dem Feuer errettet
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Capernaumbis Castanien |
Öffnen |
. Eine Stadt im Stamm Benjamin, den Gibeonitern gehörig, Ios. 9, 17. c. 18, 26. Esr. 2, 25. Neh. 7, 29/
Caphthor
Aepfel, Granatäpfel. Iit das Land Cappadocia, in Kleinasien oder Pontus gelegen, 5 Mos. 2, 23. war nach Ier. 47, 4. Amos 9, 7
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Dankpsalmbis Darauf sehen |
Öffnen |
Chr. 33, 16.
Und räuchert vom Sauerteig zum Dankopfer, Amos 4, 5. So mag ich auch eure feisten Dankopfer nicht ansehen, Amos 5, 22.
§. 2. Es zielt auf das göttliche Lob- und Dankopfer, welches GOtt, dem Geber alles Guten, für die verliehenen Gaben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Entkleidenbis Entschlafen |
Öffnen |
, wenn dieser nicht heilig gehalten wird, Mal. 2, 10. d)
a) Durch Verbrennung des Samens dem Moloch, 3 Mos. 18,
21. 3 Mos. 30, 3. durch falsches Schwören, 3 Mos. 19, 12.
durch unrechtes Opferbringen, Mal. 1, 12. durch gottloses
Leben, Amos 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Erbvolkbis Erde |
Öffnen |
mir ein
Getöne, wie eines großen Erdbebens, Ezech. 3, 12. Zur Zeit Usias war ein Erdbeben, Amos 1, 1. Zach. 14, 5. EZ werden sein Pestilenz, theure Zeit und Erdbeben hin und
wieder, Matth 24, 7. Luc, 21, 11. Und siehe, es geschah ein großes
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Erdenkenbis Ererben |
Öffnen |
das Erdreich (heidnische Länder) und Dunkel die Völker, Esa. 60, 2.
Und dein Volk soll eitel Gerechte sein, und werden das Erdreich ewiglich besitzen, Esa. 60, Li.
Ei- rufet dem Wasser im Meer, und schüttelt es auf das Erdreich, er heißet HErr, Amos 9, s
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Festbis Festopfer |
Öffnen |
getrieben werden, wie Hof. 7, 5. so hat der HErr einen Gräuel daran, Esa. 1, 14. Amos 5, 21. Wer macht es hent zn Tage wie Tobias? Tob. 2, 1 ff. Luc. 14,13. Wird nicht GOtt sagen, was 5 Mos. 32, 6. und darauf folgen lassen, was Amos 8
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Gartenbrunnenbis Gastweise |
Öffnen |
Philistern sein Leben,
V. 21. 23. 30.
Von Pharao Necho erobert, Ier. 47, 1-5.
Wird mit Strafen gedroht, Ier. 25, 20. Amos 1, 6. 7. Zeph.
2, 4. Zach. 9, 5.
Wird eingenommen, i Macc. n, 61. c. 13, 42. 54 «. Ist wüste zur Apostel Zeit, A.G.
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Gileadbis Glaube |
Öffnen |
, Og und Basan geherrscht, Iof. 13, 11.
c. 17, 1. Richt. 5, 17. War sehr reich an allerlei Gewächs und Specerei, 1 Mos. 37,
25. und fruchtbar, Hohel. 4, 1. Von Hasael verwüstet, 2 Kön. 10, 33. Amos 1, 3. von Tig-
lathpileser
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Grabenbis Granatapfel-Baum |
Öffnen |
vom Haufe deines Nächsten; er möchte ?
dir gram werden, Sprw. 25, 17. Siehe, sie sollen zu Spott und zu Schanden werden Alle, die
dir gram (Wer dich erzilrutj sind, Esa. 41, 11. Sie sind dem gram, der sie im Thor straft, Amos 5, 10. Laß dich nicht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Heiligthumbis Heilsam |
Öffnen |
nur blinde Willkür waltete, alles feste Vertrauen weichen müßte. Ich habe einst geschworen bei meiner Heiligkeit, Ps. 89, ZI. Amos 4, 2.
8. 3. III) Der Menschen. Die wahre Heiligkeit und Gerechtigkeit, welche durch den Glauben, der Christum
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Herausbis Herkommen |
Öffnen |
.
§. 4. Heraus reißen, mit Gewalt, z. V. ans der Erde, Hiob 30, 5. GOttt's Errettung geschieht mit einen: gewaltigen Arm, Amos 3, 12.
Er riß mich heraus, denn er hatte Lust zu mir, 2 Sam. 22, 20.
Pf. 18, 20. Ich will ihn heraus reißen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Heuchel-Maulbis Heuschrecke |
Öffnen |
. Amos 7, 12. Judas mit seinem Heiland, Marc. 14, 44. die Juden, Iah. 5, 16. Ananias, A.G. 5, 2. 3. Simon, der Zauberer, A.G. 8, 23. Glymas, A.G. 13, 10.
** Amnon, 2 Sam. 13, b. Ioab, 2 Sam. 3, 27. Abfalom,
2 Sam. 15, 6
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Hyacinthbis Jach |
Öffnen |
grammatischer Dcutnng) Chri-stns, die Sonne der Gerechtigkeit, der Himmel, die Kirche N. T. und die Hütte das Hans David, Amos 9, 11. worin und woraus Christus ,l ich dem Fleisch geboren. Andere wollen die menschliche Natur Christi verstehen und Ebr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Kindesnothbis Kirche |
Öffnen |
. (Götzentempel, 2 Kön. 10, 23. c. 11, 18. Esa. 16, 12. Amos 7, 9.) Ob das deutsche Wort von xi^«^ 80. 6w,«ot, At)Lta>?H oeitt«, oder vom altdeutschen kisen, kieken, erkohren, woher kiricks, slsota, als Nachahmung von e^^ta, oder vom altfränkischen Rioüi
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Krönenbis Kümmel |
Öffnen |
, wird Israel damit verglichen, Hos. 4, 16. wo zugleich mit auf deu Kälberdienst gesehen wird; und wegen ihrer Stärke und Fettigkeit die Obersten des Volks, Amos 4, 1.
War Amos, AmoZ 7, 14.
Kuhhirt Kühle
Da der Tag kühle geworden war, i Mos. 3, 8. Bis
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Müssenbis Muth |
Öffnen |
Ueppigkeiten hierin dem reichen Manne folgt, wo nicht gar ihn übertrifft. Die Welt hat die Psalmen, wo nicht in unzüchtige, Fleisch und Vlnt reizende Gesänge, doch in ein Geplärr Amos 5, 23. boshaftig verkehrt.
§. 4. Wer nicht mit Mnnd und Herzen den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Otterngezüchtbis Panzer |
Öffnen |
Ein Paar, 1 Mos. 6, 19.
Saul zcrstückte ein Paar Ochsen, 1 Sam. 11, 7.
Und die Armen um ein Paar Schuhe verkaufen, Amos 2, 6. c. 8, 6.
Wenn einer ein böses Weib hat, so ists eben als ein ungleiches Paar Ochsen, die neben einander ziehen sollen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Rathenbis Raub |
Öffnen |
Schätze von Frevel und Raube in ihren Pallästen,
Amos 3, 10.
Ihr Pharifäer haltet die Becher und Schüsseln auswendig reinlich; aber euer Inwendiges ist voll Raubes und Fraßes (voll
unersättlichen Geizes), Luc. ii, 39. Matth. 23, 25.
8. 2. Die Süude
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Schlauchbis Schlummern |
Öffnen |
Schlemmer fiud üppige Fresser und Säufer, die nur ihren Leib mästen, und Alles vergeudeu. Faule Schwelg er, die sich immer gütlich thuu, Amos 6, 7. 4.
Bei den Altären schlemmen sie, Amos 2, 9. (Sie lngen bei ihren
Opfermählern auf den Kleider
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Stallbis Starker |
Öffnen |
.
Ftinde Z. 3.)
Stange
An der VundeZlade von Föhrenholz, 2 Mos. 25, 13. Siehe, da kam IubaZ ? und mit ihm eine große Schaar mit Schwertern und mit Stangen, Matth. 26, 47. SS.
Stank
a) Gestank, Esa. 34, 3. der todten Leichname, Amos 4,10. b) Faulniß
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Sündfluthbis Sündigen |
Öffnen |
find erschrocken, Esa. 33, 14. Alle (undußfertige) Sünder in meinem Volk sollen durchs Schwert
sterben, Amos 9, 10. Iß und trink nicht mit den Sündern, Tob. 4, 18. (Meide
ihren genauen Umgang.) Darum bekehret euch, ihr Sünder, und thut Gutes
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Träglicherbis Trauern |
Öffnen |
»? lut, 1 Mos. 49, 11. ist 'der aus
Du sollst nicht zum Trauerhause gehen, Ier. 16, 5.
Trauern
Betrübt, traurig sein, Ezech. 4, 17. c. 7, 12. c. 23, 33. c. 27, 31. Hos. 10, 5. Amos 5, 16. c. 8, 8. (S. Tadter und Leid.) Leblose
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Verächterbis Verachtung |
Öffnen |
znr Richterin setzen wollen, thnn eine schwere Sünde, dawider GOtt eifert, 2 Sam. 12, 10. Esa. 5, 24. Gzech. 20, 13. 16. zu strafen drohet, 3 Mos. 26, 15. 43. 4 Mos. 15, 31. und sie wirklich bestraft, 2 Kon. 17, 15. 18. 2 Chr. 36, 16. Amos 2. 4
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1086,
von Wehenbis Weib |
Öffnen |
Bitteres Klagen und Seufzen über Elend, Amos 5, 10.
GOtt erhörete ihr Wehklagen, 2 Mos. 2, 24. c. S, 5.
Es jammerte den HErrn ihr Wehklagen über die, so sie zwangen, Nicht. 2, 18.
Unser Reigen ist in Wehklagen verkehrt, Klagel. 5. 15.
Ich will
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1090,
von Weinenbis Weinstock |
Öffnen |
und Wonne im Felde «ufhö'ret, und in Weinbergen jauchzet noch rufet man nicht, Efa. is, 10. Amos 5, 17.
Sie werden Weinberge pflanzen, und keinen Wein dauon trinken, Zeph. 1, 13.
Welcher pflanzet einen Weinberg, und isset nicht von seiner Frucht? 1 Cor. 9
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1120,
von Zaubernbis Zehnten |
Öffnen |
.
Aber der HSrr ist der GOtt Zebaoth, HErr ist sein Name, Hos. 12, 6.
Der HErr HErr Zebaoth ist ein solcher, wenn er ein Land anrühret, so zerschmelzet es, Amos 9, 5.
Das Rufen der Ernter ist gekommen vor den HErrn Zebaoth, Iac. b, 4.
l. Zebedäus; 2
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Befleckenbis Belagern |
Öffnen |
mir solches, Jer. 13, 22. Eine Botschaft begegnet hier und da der andern, Jer. 51, 31. Gleich als wenn Jemand vor den Löwen flöhe und ein Bär begegnete ihm, Amos 5, 19. Das soll ihnen begegnen für ihre Hoffahrt, Zeph. 2, 10. Jesus wußte alles, was ihm
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Falschbis Ferne |
Öffnen |
auf mich, Gzech. 8,1; 11, 5. Fällt auch ein Vogel in den Strick, da kein Vogler ist, Amos 3, 5. Sie sollen also fallen, daß sie nicht wieder aufstehen, Amos 8, 14. Da nun ein Platzregen fiel, Matth. 7, 25. 27. Wer auf diesen Stein fällt, Matth. 21, 44. Wachet
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Leidbis Lernen |
Öffnen |
. Daß du großen Jammer leiden müssest, Gzech. 22, 5. Wer kann den Tag des Herrn leiden, Joel 2, 11. Das
Land kann sein (Amos) Wort nicht leiden, Amos 7, 10. Wie lange soll ich mich mit euch leiden, Marc. 9, 19. Dies Osterlamm mit euch Zu essen, ehe
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Narrbis Nehmen |
Öffnen |
genommen werden, Dan. 4, 13. Dein Königreich soll dir genommen werden, Dan. 4, 28. Nimm ein Hurenweib, Hos. 1, 2. Und Blutgeld nehmet, Amos 5, 12. Der Herr nahm mich von der Heerde, Amos 7, 15. Alsdann werden sie einen neuen Muth nehmen, Hab. 1, 11
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Wegbis Weise |
Öffnen |
dir die Lenden wehe thun, Ezech. 21, 6.
0 weh des Tages, Ezech. 30, 2. Auf allen Straßen wird man sagen: weh! weh, Amos 5, 16. Den einen Stab hieß ich Sanft, den andern hieß ich Weh, Sach. 11, 7. Wehe aber dem Menschen, durch welchen des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Kammerpräsidentbis Karrenbütte |
Öffnen |
'.>? < ' ! >.
Kanon, Kabira .. ^. ^
Kanouj, Kanodsch .< . , - " '
Kantbeitel, Stemm- und Stechzeuq
Kantberg, Kaiser Wilhelms-Land lBd.
Kantenstecher, Gartengeräte 117»
Kantharion, -amos
Kantiges Gebiß
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Abgöttischbis Abgrundsengel |
Öffnen |
Jer. 2, 4 f. c. 9, 10. Amos 5, 1.
c) Verflucht
5 Mos. 27, 15 c. 29, 20. 21. Jer. 11, 3.
d) Abzuschaffen geboten
2 Mos. 23, 24. c. 34, 13. 5 Mos. 7, 5. c. 12, 2. 3. Esa. 1, 16.
e) Zu strafen gedroht
1) Mit Dienstbarkeit, Jer. 17, 4. c. 25,11
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0080,
Arm |
Öffnen |
, Jer. 22, 16.
Das war deiner Schwester Sodom Missethat: Hoffart - aber dem Armen und Dürftigen halfen sie nicht, Ezech. 16, 49.
Darum weil ihr die Armen unterdrückt, und nehmt das Korn, - so sollt ihr - Amos 5, 11.
Hört dies, die ihr den Armen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Bortebis Böse |
Öffnen |
) noch Gutes
komme aus dem Wunde des Allerhöchsten, Klagel. 3, 38. Ich lehre sie, und stärke ihren Arm; aber sie denken Böses
von mir, Hos. 7, 15. Suchet das Gute, und nicht das Vöse, auf daß ihr leben möget,
Amos 5, 14.
Hasset das Böse
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0535,
Gutes |
Öffnen |
das geistliche und ewige, mrgl. 2 Tim. 3, 12.)
Wie lieblich sind auf den Bergen die Füße der Boten, die ? Gutes verkündigen, Esa. 52, 7. Röm. 10, 15.
z. 2. II) Glück, Neh. 2, 10. Amos 9, 4. '
Darum können wir nichts wider dich reden, weder Böses
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Lebenbis Lebendig |
Öffnen |
er nicht sterbe»:,
sondern leben, Ezech. 18, 21. 23. c. 33, 11. Suchet mich, so werdet ihr leben, Amos 5, 4. 6. Suchet das Gute, und nicht das Böse, auf daß ihr leben möget,
Amos S, 14. Der Gerechte lebet (geistlich und ewig) seines Glaubens
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0815,
Recht |
Öffnen |
, und hoffe stets auf deinen
GOtt, Hof. 12, 7.
Sie achten keines Rechten, Amos 3, 10. Bestellet das Recht im Thor (im Gericht), Amos S, 15. Ihr seid seines Reichs Amtleute; aber ihr führet euer Amt nicht
fein; und haltet kein Recht, Weish. 6, 5
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Unglückbis Ungöttlich |
Öffnen |
, das ich ihm gedachte zu thun, Ier. 18, 8.
Siehe, ich bereite euch ein Unglück zu, und habe Gedanken wider euch, ib. v. 11.
Ich habe mein Angesicht wider diese Stadt gerichtet zum Unglück, und zu keinem Guten, Ier. 21, 10. c. 44, 11. Amos
9, 4
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Beredtbis Berg |
Öffnen |
war, verdorrete, Amos 4, 7.
* Du bist ein Land, das nicht zu reinigen ist, wie eines, das nicht beregnet wird, zur Zeit des Zorns, Ezech. 23, 24.
Bereit sein
Sich auf den Fall der Noth wohlbedächtig versehen, und Alles so zu Werke richten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Anschießenbis Anschlag |
Öffnen |
wissenschaftliche Prinzip Bacons hat zuerst, unmittelbar durch ihn angeregt, Amos Comenius folgerecht auf den Unterricht angewandt ("Nicht mit verbaler Beschreibung, sondern mit realer Anschauung muß man beginnen"; daher sein berühmter "Orbis pictus"). Auch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Comédie larmoyantebis Comenius |
Öffnen |
Elemente das Maß der Natur überschreitet und, auf außerkünstlerische Wirkungen abzielend, ins Stillose verfällt.
Comĕdo (lat., Mehrzahl: Comedōnes), Fresser, Schlemmer; Mitesser in der Haut.
Comenĭus, Johann Amos, Begründer der neuern Pädagogik
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0836,
Erziehung (israelitische, christlich-moderne) |
Öffnen |
und das steigende Bewußtsein von der Pflicht des Staats, die Segnungen einer vernünftigen E. dem ganzen Volk zugänglich zu machen. Die in ihren einzelnen Lehren wechselnden, aber doch innerlich zusammenhängenden Theorien, die seit J. A. ^[Johann Amos
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Großburgkbis Grosse |
Öffnen |
); Büdinger, Englische Verfassungsgeschichte (Wien 1880); Amos, Fifty years of the English constitution, 1830-80 (1880); Somers-Vine, English municipal institutions, their growth and development 1835-79 (1879); Todd, Parliamentary government in the
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0960,
Gymnasium (geschichtliche Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
Wortführer in Wolfgang Ratichius (Ratke, 1571-1635) und Joh. Amos Comenius (1591-1671). Aber beide waren glücklicher in der Kritik und in der Aufstellung einiger wichtiger pädagogischer Grundsätze (Ausgehen von der Anschauung, Pflege der Muttersprache
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Hebräische Religionbis Hebräische Sprache |
Öffnen |
, die Sprüche Salomos, das Hohelied, das Buch Hiob und von den Schriften der ältern Propheten in chronologischer Reihenfolge Joel, Amos, Hosea, Jesaias, Micha, Zephanja, Habakuk, Nahum, Obadja, Jeremias, Hesekiel an. Vor und während der Vertreibung des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Kanonenbis Kanonische Bücher |
Öffnen |
Bücher: Jesaias, Jeremias und dessen Klagelieder, Hesekiel, Daniel, Hosea, Joel, Amos, Obadja, Jonas, Micha, Nahum, Habakuk, Zephanja, Haggai, Sacharja, Maleachi; 27 neutestamentliche Schriften, nämlich: die 4 Evangelien, die Apostelgeschichte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Mährisch-Budwitzbis Mai |
Öffnen |
Dreißigjährigen Krieg, soweit sie sich nicht zur Rückkehr zum Katholizismus zwingen ließen, vertrieben. Johann Amos Comenius (gest. 1671) war der letzte Bischof der ältern Brüdergemeinde, die sich noch zu seinen Lebzeiten vollends auflöste. Erst der Graf
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0599,
Pädagogik (Jesuiten, Pietisten, Rousseau, Philanthropen) |
Öffnen |
) und Joh. Amos Comenius (gest. 1671), welche engen Anschluß der Erziehung an den natürlichen Entwickelungsgang des Geistes, Voranstellung der bisher zu gunsten des Lateinischen verstoßenen Muttersprache, Begründung des Sprachunterrichts auf Beispiele
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0879,
Tschechische Litteratur (16.-18. Jahrhundert) |
Öffnen |
war, seine litterarisch wertvolle Korrespondenz mit seinen Freunden, namentlich mit den Böhmischen Brüdern, fort. In enger Verbindung mit seinem Namen erscheint der des bedeutendsten tschechischen Schriftstellers jener Zeit, J. Amos Komenskys (genannt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0270,
Volksschule (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
Ansätze der V., erweckten aber zugleich mit neuer Kraft das allgemeine Bedürfnis besserer Volksbildung, welche W. Ratich und besonders J. A. ^[Johann Amos] Comenius (s. d.) als das wichtigste Anliegen der Zeit verkündeten. Schon während der letzten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0352,
Französische Litteratur (seit 1884: Geschichtschreibung) |
Öffnen |
Prophetentum ein Journalismus war, der im Namen Gottes auftrat, der erste Artikel eines intransigenten Journalisten 800 Jahre vor Christi Geburt von Amos geschrieben wurde und zwischen den Propheten und gewissen pöbelhaften Kapuzinern in Neapel, den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Temurtunorbis Theudosia |
Öffnen |
), Preßburg '
Thebul, Algerien 350,2
Thedens Schußwasser, Arkebusade.
Thee von Kanada, NauMsriH
Theehäuser, Prostitution 417,2
Thegns, Angelsachsen '
^Ii6is»p6^56, Mineralwasser 652,1 -'
Thekoa, Amos
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Biographien etc.) |
Öffnen |
Sammler der Ratke-Litteratur, in einer Anzahl Kasseler Gymnasialprogramme; H. Schiller begrüßte mit einer Rede über diesen pädagogischen Neuerer die Philologenversammlung zu Gießen (1885). Mehr noch bewegte J. A. ^[Johann Amos] Comenius die Federn
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
. 513
Meigs, Montgom. Cunn. 605
Parker, Amos Andr. 717
Plumb, Preston 741
Rohan, William de 772
Sibley, Henry Hastings 837
Terry, Alfred Howe 910
Windom, William 986
-
Hyppolite, Luis (Haiti) 463
Südamerika.
Balmaceda, José Man. 75
Botelho
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Bunsenbis Caffagiolo-Majoliken |
Öffnen |
Shakespeare, Grillparzer etc.
Burg, 2) Ernst von der, preuß. General, erbat und erhielt im Oktober 1891 den Abschied als kommandierender General des 2. Armeekorps.
Burn (spr. börn), Amos, Schachspieler, geb. 31. Dez. 1848 zu Hull, unter den
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Civrybis Comeniusgesellschaft |
Öffnen |
, starb 18. Mai 1891 in London.
Comeniusgesellschaft. Die bevorstehende 300jährige Wiederkehr des Geburtstags des berühmten mährischen Pädagogen und Theologen Johann Amos Comenius (s. Bd. 4, S. 226) 28. März 1892 hat dem weiten Kreise seiner dankbaren
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Alcockbis Aldan |
Öffnen |
. Jugendschriftstellerin, geb. 29. Nov. 1833 zu Germantown bei Philadelphia als Tochter des Philosophen Amos Bronson A. (1799-1888), der ein Freund Emersons, Mitarbeiter am "Dial" und Angehöriger der "Concord School" war. Ihr erstes Buch "Flower fables
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Böhmische Bäderbis Böhmische Dörfer |
Öffnen |
Krieg (1618‒48) hatte die fast gänzliche Vernichtung der Brüder in Böhmen zur Folge. Nur im stillen konnten sie sich sammeln und ihr Bischof Amos Comenius (s. d.) mußte 1627 sein Vaterland verlassen; doch erlebten sie in der Stiftung der erneuerten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Brandenberger Alpenbis Brandenburg (Provinz) |
Öffnen |
, Dampfmühle, Kunstmühlen und bedeutenden Obstbau. Nordöstlich die Ruinen der Burg B., einst Hauptsitz der Böhmischen Brüder. In der Nähe ein 1865 errichtetes Denkmal (Sandsteinpyramide) ihres Bischofs Amos Comenius, der hier 1622-25 Zuflucht fand
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Combretaceenbis Comenius |
Öffnen |
auch das Théâtre français, die erste Pariser Bühne. (S. Französische Litteratur und Französisches Theater.)
Comĕdo (lat., Mehrzahl Comedōnes), Fresser, Schlemmer; Mitesser in der Haut, s. Finne.
Comenĭus, Joh. Amos, eigentlich Komensky
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Comeniusgesellschaftbis Comersee |
Öffnen |
); Pappenheim, C., der Begründer der neuern Pädagogik (Berl. 1871); Hoffmeister, C. als Begründer der Volksschule (ebd. 1877); Gottsched, Die pädagogischen Grundgedanken des A. C. (Magdeb. 1879); von Criegern, Joh. Amos C. als Theolog (Lpz. 1881
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0665,
Czechische Litteratur |
Öffnen |
Blahoslav, Karl von Žerotín, Amos Comenius)
^[Artikel, die man unter Cz vermißt, sind unter Tsch oder Č aufzusuchen.]
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0666,
Czechische Litteratur |
Öffnen |
bei den ungar. Slowaken fort. Außer geistlichen Liedern, Psalmen u. s. w. erscheinen nur Kalender, Lesebücher, kath. Elementarbücher u. ähnl. Unter den Ausnahmen ragt hervor der letzte bedeutende czech.-prot. Schriftsteller, der Emigrant Amos
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Fortepianobis Fortgesetztes Verbrechen |
Öffnen |
Lancastriern und floh 1461 mit der Königin Mar-
garete nach Schottland und Flandern, wo er für
den jungen Prinzen Eduard von Wales die berühmte
Abhandlung "vs lauäidng lo^um ^iiFliae" (bg. von
Amos, Cambr. 1825, und von Tbomas ^Fortescue^
Lord
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Ginevrabis Ginsengwurzel |
Öffnen |
Krieges» (Bd. 1–4, ebd. 1869–80),
«Illustrierte Geschichte des Dreißigjährigen Krieges» (3 Bde., ebd. 1885), «Waldstein während seines ersten Generalats im Lichte der gleichzeitigen
Quellen 1625–30» (2 Bde., ebd. 1886), «Über des Joh. Amos
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Guthe (Theolog)bis Guthrie |
Öffnen |
);
mit H. Fischer bearbeitete er eine "Neue Handkarte
von Palästina" (Lpz. 1890) und übersetzte für die
von Kautzsch herausgegebene "Heilige Schrift des
Alten Testamentes" (Freib. i. Vr. 1890 fg.) die Pro-
pheten Iefaias I, Hofea, Amos, Micha, Habakuk
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Haarbalgbis Haare (animalische) |
Öffnen |
enger Doppelstern, der nach O. Strnves Rechnung
eine der kürzesten Ilmlaufszeiten (25,7 Jahre) hat.
Den Namen hat das Sternbild durch den Astronomen
Konon von ^amos erhalten zu Ehren der Gemahlin
Verenice des ägypt. Königs Ptolemäus Euergetes
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0788,
Italienische Kunst |
Öffnen |
Historienmalerei. Ihm schlossen sich im wesentlichen die namentlich kirchliche Gegenstände behandelnden Maler Antonio Ciseri und der jüngere Giacomo Martinetti an. Amos Cassioli bildete die romantisch-histor. Richtung weiter, welche Stefano Ussi zunächst
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Jerichorosebis Jerrold (Douglas William) |
Öffnen |
Regierung Syrien von Assyrien bedroht war und daher mit Israel Frieden halten mußte, so erholte sich unter ihm das Nordreich und erhob sich zu Wohlstand und Blüte. Nur die Prophetie erkannte die wahre Lage: Amos und Hosea verkündeten der Dynastie J.s
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Kombüsebis Kometen |
Öffnen |
(combustio) verbinden (z. B. Sauerstoff, Schwefel, Chlor).
Komen, flamländ. Name von Comines.
Komensky, Pädagog, s. Comenius, Joh. Amos.
Komers, Anton Emanuel, Ritter von, Landwirt, geb. 13. Juni 1814 in Humpoletz in Böhmen, wurde 1844, nachdem
|