Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Arzneipflanzen III
hat nach 1 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0894c,
Arzneipflanzen III |
Öffnen |
894c ^[Seitenzahl nicht im Original]
Arzneipflanzen III.
(Die Beschreibung der Pflanzen siehe unter den lateinischen Gattungsnamen.)
Eucalyptus amygdalina.
Blütenknospe.
Blüte.
Frucht.
Podophyllum peltatum.
Blütenknospe.
Frucht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1008,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)Ii0ra (V)aare).........
Calabarbohne (Taf. Arzneipflanzen III) .
Ca ais, Situationskärtchcü......
(I!algmito3 (!i8tii und Zrickon-n ....
- Uoriaui (Taf.TriasformatinnII, Fig.7)
Cll^mu8(;(iu63trl8(Taf.Indl!striepflanzcn)
Calandr
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1035,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
pudi8 (Taf. Halbflügler). . .
knMiuin 3i<^if0iimii (Taf. Geradflügler)
?nv1l00Ä0tu8 anssuli^sr (Taf. Kakteen) .
?n^1i0X6ra Vk8ta,trix........
?n^80pliorg, I^(1r08t3,t)ion.......
kli^303tiss!na (Taf. Arzneipflanzen III) .
?n^t6l0r
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1004,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) .
Arzneipflanzen, Tafeln I -III.....
As (.Nupseias: Taf, Münzen I, Fig. II)
^scünärü pnni» (Taf. 5 ckwämme, Fig. 5)
^3C2ll8 kuuliri( oiclc3 (Taf Würmer). .
H.3<.'Stta (Taf. Schwämme, Fig. 8 - 10) .
Vand
Seite
II
__
IX
329
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1007,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Mndclektrisiermaschine, 2 Fig.
Vornholm (Karte Dänemark).....
Vornmüllers Repctiergewehr (Taf. Hand-
feuerluaffm III, Fig 29 u. 30) . . .
Vorries'Anfahrvorrichtung für Lokomotiven
Borfäure (Gewinnung), Fig. 1 u. 2 . . .
Bosnien und Montenegro, Karte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1038,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.........
Rhein-Schiffbrücke (Taf. Brücken III, 10)
Rheinwein (Taf. Nahrungsmittel). . . .
Rheotord.............
Rheostate, Fig. 1-3........
Kk6uiQ (McwlUs (Taf. Arzneipflanzen I)
^diuo
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1019,
Verzeichnis der Illustrationen im I. Band |
Öffnen |
, Staatenkarte 457
" Südamerika, Staatenkarte 457
Amerikanische Völker, Tafel in Aquarelldruck 457
Antilopen, Tafel 638
Argentinische Republik, Karte 790
Arzneipflanzen, Tafel I-III 894
Asien, Fluß- und Gebirgskarte 911
" Staatenkarte 911
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1025,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
).......
Klotzbeute (Bienenzucht), 2 Figuren. . .
Kluppe, amerikanische........
Knabentraut (Taf. Arzneipflanzen I) . .
Knackweide (Taf. Weide, Fig. 1 u. 2» . .
Knäuelwickelmaschine.........
Knauf (Würfe.kapital)........
Knetmaschine lTaf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1022,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Jot).
Iablochkowsche Kerze (Elektrisches Licht) .
Iabmandi (Taf Arzneipflanzen III) . .
Jacht (Kiel-, Schwert-).....
Jacquardmaschine (Taf. Webstühle, 10-12)
Jagdfalke |
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1027,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Kurzsichtigkeit (Strahlenbrechung etc.) III 429-430
Kusenbergs Kondensationswasserableiter IX 1004
Kussobaum (Taf. Arzneipflanzen III) I 894
Küstenbatterien (Befestigungssysteme), 3 Fig. VI 186-187
Küstendampfer, amerikanischer IV 478
Küstrin, Stadtwappen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1026,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)......
Krähenaugeubaum (Taf. Arzneipflanzen II)
Krähenind'ianer (Taf. Ameritan. Völker, 6)
Krain und Iftrien, Karte.......
- Wappen (Taf. Österreich. Wappen) .
Kratatoa: Wirtungen der Eruption . . .
Kratau, Stadtwappen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1003,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
glutinosa (Taf. Erle) V 312
Aloē forox (Taf. Kakteen) IX 374
- socotrina (Taf. Arzneipflanzen I) I 894
Alopecurus pratensis I 393
Alpen, Höhenschichtenkarte I 394
Alpendohle (Taf Eier I, Fig. 66) V 352
Alpenmurmeltier (Taf. Nagetiere II) XI
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1012,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.......
- Stadtwappcn..........
Vudc>i8!2 (Taf. Arzneipflanzen III) . . .
Dubow-Pigalle: Caritas sTnf. Vildh. X, 10)
Dubosqs Elektrische Lampe......
- Kalorimeter...........
- Polarisationsapparat (Taf., Fig. 7) .
-------(dessen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1023,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Kalorimeter (Eis-, Wasser-), 3 Figuren .
Kalorische Maschine.........
Kalotte (Taf. Tauben, Fig. 5).....
Kama'abaum lTaf. Arzneipflanzen III) .
Kambium (Botanik).........
Kameen, Taf. Gemmen ?c. und 2 Textfig.
Kamele, Tafel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1005,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Baldrian (Taf. Arzneipflanzen II) ...
Balefter. ...........
Balgfrucht von HoNod^ru»......
Bali Frau (Taf Asiatische Völtcr, Fig. 21)
Balkan-Halbinsel, Karte .......
Balken (in d?r Heraldik).......
Sattenantcr (Bauwesen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Arzneipflanzenbis Arzt |
Öffnen |
, Arzneiverordnungslehre (das. 1884).
Arzneipflanzen (hierzu Tafeln "Arzneipflanzen I bis III"), die zur Bereitung von Arzneimitteln dienenden Pflanzen. Man hat seit den ersten Anfängen der Heilkunde zahlreiche Pflanzen wegen ihrer wirklichen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1006,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
............
Bergpalme (Taf. Valmcn II).....
Bergnwhlveileih (Taf. Arzneipflanzen I) .
Berkshire-Schwein (Taf. Schweine) . . .
Berlin, Stadtplan >>no Stadtwappen . .
- Karte der Umgebungen......
- Denkmälern (Taf.BildhauerkunstVII
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1053,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
in Holzschnitt und Farben-
druck, und 1 Karte.
Nutzpflanzen etc.
Algen (Meeresalgen von Alaska)
Textbcilage: Inhalt der Tafel . .
Arzneipflanzen, Tafel I-III .
Blattpflanzen, Tafel I, II . .
Farbepflanzen......
Genußmittelpflanzen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1009,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. >3tadtrlan und Stadtwappen .
(^lwnopoäium (halbie>te Blüte) ....
- l^uinoa (Taf. Nahrungspflanzen III).
Cheops ^Pyramide (Taf. Baukunst III, 2)
Cherbourg, Situationstärtchen.....
<üd6rn>63 lldi6ti8 (Ta^. Halbflügler). . .
Chevaliers
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1030,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
III, 10) III 498
Maximilian II., Denkmal von Zumbusch (Taf. Bildhauerkunst IX, Fig. 7) II -
Maximiliana regia (Taf. Palmen II) XII 637
Maximiliansorden (Taf. Orden, Fig. 29) XII 426
Maxims Glühlampe V 524
Maximumthermometer, 3 Figuren XV
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1033,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, III, 76, Knollen . . . .
- iniliwriä (Taf. Arzneipflanzen I) . .
Orden, Tafel...........
Ordensband, rotes (Taf. Schmetterlinge!!)
Orsoäoxa io^ia (Taf. Palmen II) ...
Orest, von Rietschel (Taf. Bildh. VII, 3)
Orgeltoralle (Taf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1040,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. 12) ...
Sappen, Sappenkorb, 7 Figureu . . .
Sapphokolibri (Taf. Kolibris, Fig. 8). .
Saprolegniacee (Taf. Pilze II, 9 u. 10) .
Sardinien, Karte..........
^I-F'll.83NIU uatlms.........
Sartophag, ägypt. (Taf. Baukunst III, 3
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1036,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)............
?oa i)rat6U8!3 und trivi3.Ii8.....
Podolischer Stier (Taf. Rinder, Fig. 6) .
koäopkMum (Taf. Arzneipflanzen III) .
Pohls Stromwender.........
Polale (Taf. Goldschmicdetunst) ....
Pola, Situationsplan........
Poland
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1039,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)........
Nötcläffchen (Taf. Affen III).....
Nothenburg ob der Tauber, Stadtwappen
Notholz (Taf. Farbcpflanzcn).....
Notierender Spiegel:c.........
Notierofcn (Taf. Goldgewinnung, Fig. 10)
Rotkehlchen (Taf. Eier I, Fig. 45
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1043,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
........
------------Magnetclektrische Maschine . .
------------Spindclläutwerk......
_-------Zeigcruhr (Taf. Elettr. Uhren, 1)
Siemens-Martin-Ofen (Taf. Eisen III,
Fig. 26 u. 27)......
------------(Taf. Metallurgifche Öfen, F. 11)
Sicmering
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1045,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
).....
Süßholz lTaf. Arzneipflanzen II) . . .
Swau5 Glühlampe.........
Swastikakrcuz......X, 198 und
Sydney, Situationstärtchen......
Lvnli^w innÄ6rou5.........
8)'riuxa (Seitcnknospen).......
3^rpliu8 86i6nir,icu» (Taf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1019,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. 4) II 78
Hagen, Stadtwappen VII 1008
Hagenau, Stadtwappen VII 1010
Hagenbachs Wasserluftpumpe I 950
Hagenia abyssinica (T. Arzneipflanzen III) I 894
- ciliaris (Apothecium), 2 Figuren VI 352
Haggenmachers
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1010,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fig. 6) . . .
0roou8 uiu!tinäu8(Taf. Sä)lltzeinricht., 6)
- 8ativu8 (Taf. Arzneipflanzen II) . .
0t6U08wma (Taf. Mimikry, Fig. 26). .
Cucujo (Taf. .i^äfer).........
Ououmaria cuouuii8 (Taf.Holothurie, F. 1)
Oucurdita ?os»u
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1048,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
II, 10
Valsriau^ 0fsscinlili8 (T. Arzneipflanzen II)
Valparaiso, Situationsplan......
Vampir (Taf. Handflügler)......
Vancouver-Insu.aner (Taf. Amerit. V., 5)
V^uäa L0x^1i (Taf. Orchideen, Fig. 10)
Vanille (Taf. Gewürzpflanzen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Ilezkbis Ilgen (Heinrich Rüdiger von) |
Öffnen |
) verwendet, wegen ihrer
Eigenschaften als Arzneipflanze ist sie den In-
dianern heilig und wird von ihnen bei religiösen
Gebräuchen verwendet. Die Blätter des brasil.
Strauches I. FonFouka ^amb. (0a.88in6 Aonsson^g.
Hla^t.) dienen ebenfalls zur
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Cargabis Carico |
Öffnen |
, von denen die männlichen in langen Trauben stehen, und fleischigen Beeren. 20 Arten im tropischen Amerika. C. Papaya L. (Papaya vulgaris Dec., in Brasilien Papay oder Mamaoeira, s. Tafel "Arzneipflanzen III"), mit handförmigen Blättern, blaßgelben Blüten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Arnheimbis Arnim |
Öffnen |
der Stadt liegen zahlreiche Landhäuser mit Parkanlagen (berühmt ist der Park des Landguts Svasbeek) und blühenden Dörfern. - A. gilt für das Arenacum der Römer und wird urkundlich zuerst 996 erwähnt; 1233 machte es Herzog Otto III. von Geldern zu seiner
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Asphyxiebis Aspirator |
Öffnen |
, aufspringender Frucht mit geflügelten Samen, Etwa 45 dem tropischen Amerika angehörende Arten. A. Quebracho Schlecht. (s. Tafel "Arzneipflanzen III"), hoher Strauch mit dünnen, hängenden Zweigen, ziemlich kleinen, sehr kurz gestielten, elliptisch lanzettlichen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Brayerabis Brazza |
Öffnen |
Kunth (Hagenia abyssinica Willd., s. Tafel "Arzneipflanzen III"), den Kussobaum (Kussala), welcher in der abessinischen Bergregion zwischen 3000 und 4000 m ü. M. heimisch ist, bis 20 m hoch wird und durch geringelte, fast zottig behaarte Zweige
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Cooperative storesbis Copernicia |
Öffnen |
und im nördlichen Brasilien, die sehr ähnliche C. officinalis L., in Guayana, in den Küstenländern von Venezuela und Kolumbien, bis Panama und auf Trinidad, die sehr veränderliche C. Langsdorfii Desf. (s. Tafel "Arzneipflanzen II"), in Brasilien
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Duboisiabis Dubourg |
Öffnen |
aus der Familie der Solaneen mit der allein bekannten Art. D. myoporoides (s. Tafel "Arzneipflanzen III"), ein im Waldland Australiens und in Neukaledonien wachsender Strauch mit ganzrandigen Blättern, achselständigen, weißen Blüten und beerenartigen Früchten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Euböisches Meerbis Eucalyptus |
Öffnen |
Arten gehören den hinterasiatischen Inseln an. E. amygdalina Labill. (Pfefferminzbaum, s. Tafel "Arzneipflanzen III") wird 140 m hoch und so dick, daß sich in einem hohlen Stamm drei Reiter bequem nebeneinander bewegen konnten. E. globulus Labill
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Inulabis Invaliden |
Öffnen |
, runzeligen, gekerbten, behaarten Blättern und in Doldenrispen stehenden, großen, gelben Blüten, wächst an feuchten Orten fast in ganz Europa und in Vorderasien, in Nordamerika eingewandert, wird als Arzneipflanze, früher auch als Küchengewächs
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Lamibis Lamischer Krieg |
Öffnen |
Teil des Ozeans, im Eismeer, in der Nordsee, ebenfalls reich an Mannit, dient in Schottland nebst andern Tangen zur Bereitung des Kelps. Die dicken, steilen Stiele, besonders der Varietät L. Cloustoni (Tafel "Arzneipflanzen III"), benutzt man
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Mallinkebis Malmedy |
Öffnen |
- bis fünfknöpfiger Kapsel. Etwa 80 Arten in den Tropen der östlichen Halbkugel, besonders in Südasien und auf den malaiischen Inseln. M. philippinensis J. Müll. (Rottlera tinctoria Roxb., s. Tafel "Arzneipflanzen III"), Strauch oder kleiner Baum
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Öle, ätherischebis Olearius |
Öffnen |
zuckerhaltigen Safts wichtige Nutz-, bez. Arzneipflanzen, und mehrere sind ihrer schönen Blüten wegen beliebte Ziersträucher.
Oleander, Pflanzengattung, s. Nerium.
Oleanderschwärmer (Chaerocampa Nerii L.), Schmetterling aus der Familie der Schwärmer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Perubis Perücke |
Öffnen |
, insbesondere noch aus M. peruiferum Mutis (s. Tafel "Arzneipflanzen I") im nördlichen Südamerika, ausfließende Balsam, wird auf die Weise gewonnen, daß man die Rinde des Baums an bestimmten Stellen weich klopft, nach einigen Tagen durch Fackeln entzündet
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Physiologische Zeitbis Physostigma |
Öffnen |
. (Kalabarbohne, s. Tafel "Arzneipflanzen III"), einer mehrjährigen Kletterpflanze, welche große Ähnlichkeit hat mit unserer Feuerbohne, aber einen holzigen Stamm von 4 cm Dicke besitzt und zu einer Höhe von mehr als 15 m emporsteigt. Die Blätter sind
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Pillonbis Piloty |
Öffnen |
und einsamigen Kapseln. Fünf tropisch-amerikanische Arten. P. pinnatifolius Lem. (s. Tafel "Arzneipflanzen III"), Strauch mit dicht rotgelbhaarigen Zweigen, lederigen, kurz gestielten, ein- bis dreijochigen, unterseits kurzhaarigen Blättern, lineal
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Podolskbis Poëphila |
Öffnen |
. peltatum L. (Fußblatt, Entenfuß, wilde Zitrone, Maiapfel, Mandrake, s. Tafel "Arzneipflanzen III"), wächst an feuchten, schattigen Stellen in Wäldern, sie besitzt fünf- bis neunlappige Blätter, große, weiße, nickende Blüten und eiförmige, gelbliche
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Sennereibis Sensburg |
Öffnen |
Bisch., C. angustifolia Vahl und C. obovata Coll. (s. Tafel "Arzneipflanzen II"), und zwar nur die Fiederblättchen mit Stücken der Blattspindel, variieren ungemein in der Form, sind hellgrün, von schwachem, eigentümlichem Geruch und unbedeutend
|