Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Aschenregen
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Aschenkrügebis Ascherson |
Öffnen |
, prähistorische. ^[richtig: Thonwaren.]
Aschenpaste, s. Plastische Massen.
Aschenpflanze, s. Cineraria.
Aschenregen, eine in Verbindung mit vulkanischen Eruptionen auftretende Erscheinung, bei welcher oft große Quantitäten Asche niederfallen, welche
|
||
71% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Asche (vulkanische)bis Aschersleben |
Öffnen |
Ausbruchs übereinstimmend (s. Vulkane). Aus der Pinie (s. Vulkane) fällt die A. in gleichmäßigem Regen (Aschenregen) herab auf die weitere Umgebung des Vulkans, durch den Wind aber kann sie auf große Entfernungen hin verbreitet werden; vom Vesuv flog A
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0172,
Dämmerung (normaler Verlauf; ungewöhnliche Erscheinungen 1883-86) |
Öffnen |
Ausbruch 27. Aug. 1883, vielfach in Verbindung mit Aschenregen. Da von da ab allmählich und nacheinander, wie zahlreiche jetzt gesammelte Beobachtungen beweisen, der Dunstnebel, freilich ohne Aschenregen, sich rings um die Erde zunächst in den Tropen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0233,
Meteorologie: Allgemeines, Apparate, Gewitter, Jahreszeiten etc |
Öffnen |
Jahreszeiten u. Monate.
Jahreszeiten
Frühling
Herbst
Sommer
Winter
April
August
December
Februar
Januar
Juli
Juni
März
Mai
November
Oktober
September
Passatstaub und andere Erscheinungen.
Aschenregen
Blutquellen, s
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0919,
Asien (nutzbare Mineralien) |
Öffnen |
gegenwärtig vulkanische Thätigkeit, nur daß die hinterindischen Vulkane mehr Schlammströme ergießen und Aschenregen niederfallen lassen, als Lavaströme entsenden. Von der submarinen Thätigkeit ist die der Korallen in den Atollen der Malediven und an den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Atmungskurenbis Ätna |
Öffnen |
Ä., entstanden, ein gewaltiges Kesselthal, das seinen Ursprung am Gipfelplateau selbst nimmt.
Ausbrüche aus dem Zentralkegel und seinem Krater sind selten, meist lassen nur verstärkter Rauch und Aschenregen die erhöhte Thätigkeit im Innern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Boschkabis Böser Blick |
Öffnen |
., welche Getreide- und Obstbau betreiben.
Boscotrecase, Ortschaft in der ital. Provinz Neapel, Kreis Castellammare, südlich vom Vesuv gelegen, mit Mineralquellen und (1881) 1841 Einw., litt sehr durch das Erdbeben u. den Aschenregen des Vesuvs von 1631
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0156,
Japan (Geologisches, Klima) |
Öffnen |
Aschenregen, oft weite Landstrecken verheert. J. ist wasserreich; doch konnten bei der geringen Breite der Inseln und dem Umstand, daß Gebirge dieselben der Länge nach mitten durchziehen, große Flußsysteme nicht zur Entwickelung kommen. Die meisten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0260,
Samoa |
Öffnen |
Vulkanen und meilenweit ausgedehnten schwarzen Lavafeldern. Noch 1866 stieg 2 Seemeilen von Olosenga aus der See ein dichter Aschenregen zu einer Höhe von 900 m auf. Das Klima ist ein sehr gleichmäßiges. Man kennt zwei Jahreszeiten: die Regenzeit
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0173,
Dämmerung (Erklärung der atmosphärisch-optischen Störung 1883-86) |
Öffnen |
Ausbruches und dem Aschenregen, in den außertropischen Gegenden aber wurden sie nur selten und schwach wahrgenommen.
Fragt man nun nach der physikalischen Ursache der Dämmerungserscheinungen, so wird zunächst von dem Hauptmerkmal der normalen D
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0047,
Atmosphäre |
Öffnen |
Wüstensandes in hohe Luftschichten emporgerissen. Die Vulkane senden ihre Aschenregen in die A., und die Brandung des Meers erfüllt die Luft mit kleinen Tröpfchen von Meerwasser, deren jedes, wenn es in der Luft verdunstet, seinen Salzgehalt als festen Kern
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Böschungsmaßstabbis Böse |
Öffnen |
, als Gemeinde 8756 E. und Post.
Boscotrecase, Ort im Kreis Castellammare di Stabia der ital. Provinz Neapel, am Südabhang des Vesuvs, hat (1881) 5132, als Gemeinde 9732 E., Post und Telegraph. 1631 hatte es schwer von Erdstößen und Aschenregen zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Cosabis Cosenza |
Öffnen |
-
gebung bis 90 km Entfernung drei Tage in Dunkel-
heit und Aschenregen hüllte. Asche und Bimsstein
aus dem C. waren auf dem Meere bis zu 2000 kui
Entfernung zu bemerken.
Eosel. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Oppeln,
hat (1890) 674,64 ykiu, 68978
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Cotorindebis Cotta (Heinr.) |
Öffnen |
549
Cotorinde - Cotta (Heinr.)
und 1533, sodann 1742, 1746, 1766 und 1768, der furchtbarste von allen, dessen Aschenregen bis Riobamba hin alle niedere Vegetation bedeckte; der Donner desselben war 1000 km weit bis Honda am Magdalenenflusse hörbar
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Herculanumbis Herd |
Öffnen |
, bewohnt, wurde 307
v. Chr. römisch. Schon 63 n. Chr. wurde H. durch
ein Erdbeben teilweise zerstört, unter der Regierung
des Titus aber, 79 n. Chr., bei einem Ausbruche
des Vesuv von einem Lavastrom und Aschenregen
nebst den nahe gelegenen Städten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Vulgivagabis Vulkane |
Öffnen |
, der Aschenregen hört auf, das Getöse verstummt, der Vulkan geht dem Zustand der Ruhe entgegen, oder es wiederholen sich alle Erscheinungen vielleicht in noch verstärktem Maße, bis dann nach Wochen oder Monaten oder Jahren gleichsam die Kraft des Berges
|