Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Aspar
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Asparbis Assyrer |
Öffnen |
82
Aspar - Assyrer.
Aspar
Ein schnell laufendes junges Kind. Eine See in der Wüste Thekoa, 1 Macc. 9, 33.
Aspatha
Ein Versammler der Ochsen. Der dritte Sohn Hamans, des Judenfeindes, welcher erhängt wurde, Esth. 9, 7. 8.
Aspenas
Ein
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Leo (oströmische Kaiser)bis Leo (moderner Personenname) |
Öffnen |
mächtigen Patriziers Aspar 7. Febr. 457 zum oströmischen Kaiser ernannt und vom Patriarchen Anatolius gekrönt wurde. Um seinen Thron zu stützen, vermählte er 458 seine Tochter Ariadne an den kriegstüchtigen Zeno. 467 von Ricimer gegen die Italien
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Byzantinischer Stilbis Byzantinisches Reich |
Öffnen |
Grenzen des Reichs
abhielt. Durch den Oberfeldherrn Aspar, der als Gote und Arianer selbst keine Ansprüche auf den Thron zu machen wagte, wurde nach Marcianus’ Tode der Oberst Leo I., aus
dem illyrischen Dacien gebürtig, Kaiser (457–474). Dieser
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Ostrogoshskbis Oströmisches Reich |
Öffnen |
Patriziers Aspar auf den Thron erhobene Feldherr Leo I. aus Illyrien (457-474), von den damals die Küsten des Mittelmeers verwüstenden Vandalen um beträchtliche Summen Ruhe und Sicherheit seines Reichs und erlitt, als er 468 durch seinen Feldherrn
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0540,
von Spanischer Pfefferbis Spargel |
Öffnen |
bestimmt sind.
Spargel, Asparagus L., Familie der Liliengewächse, Gruppe der Asparageen (engl. Asparagus, frz. asperge), und zwar der gemeine oder Gartenspargel (Aspars, Sparse, Sparschen, Korallenkraut, wilder, Wald- und Wiesenspargel), Asp
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Lenzburgbis Leo (byzant. Kaiser) |
Öffnen |
, war beim Tode des Marcianus (6. Febr. 457) ein unbekannter Militärtribun, wurde aber durch die Unterstützung des Patricius Aspar zum Kaiser erhoben. Er übte auf das Weströmische Reich einen starken Einfluß aus, dagegen kämpfte er seit 468 unglücklich
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Fontanellsalbebis Fontenelle |
Öffnen |
er einige Opern und Tragödien («Brutus», «Aspar», «Idalia») und kleinere Poesien verfaßt, ohne viel Erfolg zu haben, erlangte er einigen Ruf durch seine «Dialogues des morts» (1683) in Lucians Manier, in denen er sich schon als Skeptiker zeigt
|