Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Astrophotometrie
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Astropaliabis Astruc |
Öffnen |
. Aufnahme der Gestirne (s. Himmelsphotographie).
Astrophotometrie (grch.), die Helligkeitsmessung der Gestirne. Wenn es sich nicht nur um bloße Größenschätzungen eines Sterns (s. Größenklassen), sondern um genaue Messung der von ihm ausgesandten
|
||
99% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Ästhesiometerbis Astrophotometrie |
Öffnen |
65
Ästhesiometer - Astrophotometrie
um Zweifel daran zu lassen, daß es sich nicht um bloße reflektorische, sondern um wohlgeordnete, durch zentrale Impulse beherrschte Befreiungsversuche handelte, die allemal in der folgerichtigsten Weise zur
|
||
58% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Astronomische Zeichenbis Ästuarien |
Öffnen |
, Mond und Sterne.
Astrophotometrie (griech.), die Lehre von der Bestimmung der Helligkeit der Sterne, deren theoretische Grundlagen von Lambert in seiner "Photometria" geliefert wurden; doch stieß die praktische Bestimmung der Sternhelligkeiten bis
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zweiten Bande. |
Öffnen |
1020
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zweiten Bande.
Abbildungen im Texte:
Seite
Astrolabium 4
Astrophotometrie 11
Asymmetrisches Kohlenstoffatom (2 Figuren) 15
Akropolis von Athen (Rekonstruktion) 22
Athen (Stadtwappen) 25
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0231,
Astronomie: Allgemeines |
Öffnen |
oder Tabellen
Astronomische Zeichen
Astrophotometrie
Astrophysik
Astroskopie
Aufgang der Gestirne
Aufsteigung
Austritt der Gestirne
Axe
Azimuth
Baily'sche Tropfen *
Bedeckung
Bewegungsgesetze der Weltkörper
Brachyscius
Breite
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Photometriebis Phragmites |
Öffnen |
.
Photometrie (grch.), die Wissenschaft, die sich mit der Meßkunst der Lichtstärke beschäftigt; die der P. dienenden Meßinstrumente sind die Photometer (s. d.). (S. auch Astrophotometrie.)
Photophobie (grch.), s. Lichtscheu.
Photophon (grch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0139,
Spektralapparate |
Öffnen |
); Scheiner, Die S. der Gestirne (Lpz. 1890); ders., Untersuchungen über die Spektra der hellern Sterne (ebd. 1895); Wislicenus, Abriß der Astrophotometrie und Astrospektroskopie (Berl. 1896); Landauer, Die S. (Braunschw. 1896).
Spektrālapparate
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Zollkreuzerbis Zollstrafrecht |
Öffnen |
. Astrophotometrie.
Zollniederlagen, s. Niederlagen und Entrepôt.
Zollordnung, die Gesamtheit aller Bestimmungen und Einrichtungen, die die Zollerhebung betreffen. Die Gesetzgebung hierüber ist in Deutschland Reichsangelegenheit, die Erhebung und Verwaltung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0027,
Photometrie |
Öffnen |
alsdann das Verhältnis der Intensitäten der schwächern und der stärkern Lichtquelle aus. Zur Messung der Helligkeit der Sterne dient am besten Zöllners Astrophotometer (s. Astrophotometrie). Von einer Flamme fällt durch eine runde Öffnung das Licht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Papirosbis Parallaxe |
Öffnen |
der jährlichen Eigenbewegung; die Sterngrößen sind teils die von Pickering aus Helligkeitsmessungen berechneten (vgl. Astrophotometrie, Bd. 17), teils Goulds »Uranometria Argentina« entnommen. Die Entfernung ist in Lichtjahren ausgedrückt, einer P
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Aspasierbis Augustobona |
Öffnen |
), Apfelbaum
Astrolabe (Insel), Fais i^Wd. i?)
Astrolabebai, Kaiser Wilhelms-Land
Us
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Karrenfelderbis Keimapparat |
Öffnen |
, Queda
KeikäwUs, Persifche Litteratur 875,l
Keildreher, Fenster li7) 116,2
Keilfangvorrichtungen, Bergbau (Bo
Keilphotometer,Astrophotometrie |
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Astronomischer Ortbis Astronomische Zeichen |
Öffnen |
erkennen vermag, Himmelskörper enthüllt. Durch das Zusammenwirken einer größern Zahl von Sternwarten wird man in wenigen Jahren eine photogr. Karte des gesamten Himmels erhalten. Auch für die Astrophotometrie hat sie sich von großem Nutzen erwiesen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Photoheliographbis Photometer |
Öffnen |
ersetzt. Von den vielen neuern P. ist Wilds Polarisationsphotometer zu erwähnen, sowie Siemens' (1875) Selen- und Zöllners (1879) Skalenphotometer. Ein Centigradphotometer hat Coglievina (1880) angegeben. (S. auch Astrophotometrie.
Photometer
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Speläologiebis Sprendlingen |
Öffnen |
Keeler mit Hilfe der S. es unternommen, die Bewegung von planetarischen Nebeln
im Visionsradius zu bestimmen und ist zu recht befriedigenden Resultaten gelangt (s. Nebelflecke ). – Vgl. Wislicenus, Abriß der Astrophotometrie
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Asselnbis Asyl |
Öffnen |
. Die Feinheit der Beobachtungsmethoden hat es ermöglicht, den Betrag der kleinen periodischen Schwankungen in der Lage der Rotationsachse der Erde festzustellen. (S. Breite, geographische.)
*Astrophotometrie. Eine genaue Bestimmung der Helligkeit aller
|