Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Attributiv
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Attrahierenbis Ätzen |
Öffnen |
.
Attributiv (lat.), in der Weise eines Attributs.
Attrition (lat., "das Geriebensein") bezeichnet im römisch-kath. Lehrsystem, im Gegensatz zur Kontrition (contritio cordis), die mangelhafte Reue, welche die Sünde nur haßt um der ihr angedrohten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0602,
Indochinesische Sprachen und Völker |
Öffnen |
und stellt gewöhnlich das Objekt vor das Verbum, das Attribut vor sein Nomen (attributive Sprachen), die östliche stellt das Objekt nach, in der Stellung des Attributs dagegen weichen die Thaisprachen, deren bekanntester Vertreter das Siamesische
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Ad infinitumbis Adjudikation |
Öffnen |
ganz bestimmter Unterschied zwischen dem attributiven und prädikativen A. besteht, indem ersteres, von vereinzelten altertümlichen Redeweisen (ein Gulden rheinisch, unser Vater selig u. dgl.) abgesehen, stets mit Kasusendungen versehen erscheint (ein
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Alleghenybis Allegro |
Öffnen |
. d.), wenn sie dagegen eine praktische (moralische) Wahrheit ist, (äsopische) Fabel (s. d.) heißt.
Die bildende Kunst bedient sich der A. entweder bloß symbolisch (attributiv), indem sie den darzustellenden Begriff (das Abstrakte
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Applizierenbis Apprêt |
Öffnen |
., "herbeibringen"), wird besonders vom Herantragen des geschossenen Wildes durch den Hühnerhund gebraucht.
Apposition (lat., "Zusatz"), in der Grammatik ein durch einen verkürzten attributiven Nebensatz entstandenes Attribut (s. d.), steht mit dem
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Numeaitbis Numidien |
Öffnen |
. Metaphysik.
Numeralĭa (lat., Zahlwörter), adjektivische Wörter, welche die Verhältnisse der Zahl und Menge ausdrücken und gewöhnlich nur attributiv gebraucht werden. Sie sind entweder bestimmte, welche eine bestimmte Zahl ausdrücken (z. B. drei, vier
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Polnische Sprachebis Polnisches Recht |
Öffnen |
, verschieden dekliniert, je nachdem sie in attributiver oder in prädikativer Bedeutung gebraucht werden, z. B. jesteś łaskaw, du bist gnädig, łaskawy czlowiek, gnädiger Mensch. Bei der Konjugation der Verba werden sechs Klassen unterschieden; das Präsens
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Zurücknahme der Klagebis Züschen |
Öffnen |
des zweiten näher zu bestimmen, in attributive, worin zwar auch das zweite Wort näher bestimmt wird, aber so, daß beide einen neuen Begriff bilden, der einem dritten Wort als Eigenschaft beigelegt wird, z. B. Langfinger, gleichartig, zehnjährig
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Ad infinitumbis Adjudikation |
Öffnen |
, der den Begriff, den ein Substantiv ausdrückt, durch Angabe eines Merkmals (Eigenschaft) genauer beschreibt. Das A. wird entweder mit dem Hauptworte unmittelbar verbunden, z. B. der gute Mensch (attributives A.), oder steht als Prädikat in einem Urteile, z
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Henckisbis Heneter |
Öffnen |
, daß zwei Substantiva einander beigeordnet
werden, von denen das eine die Geltung eines
attributiven Adjektivs hat, z.B. arina viruinliuo
cimo statt: armktnin vii-uni c^no, oder Eisen und
Waffen statt: eiserne Waffen.
Hendon (fpr. hennd'n), Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Japanisches Huhnbis Japanische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
(attributives Verhältnis der
Nomina und ganzen Sätze zu einem Worte; Kausalität, Konzessivität u.s.w. beim Verbum). Stellungsgesetze thun das übrige. Zu bemerken ist ferner die Anwendung von
sog. Klassenwörtern bei den Zahlen. Wie man im Deutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Parthenopebis Partikularkonkurs |
Öffnen |
es in aktivem, sei es in passivem Sinne, als eine
Eigenschaft (adjektivisch, attributiv oder prädikativ)
ausgedrückt wird, z. B. "schlagend", "schlagendes
Wetter", "geschlagen", "ein geschlagenes Heer". Ob-
wohl so das P. ein Nomen ist, pflegt man
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Atlantischer Oceanbis Auer |
Öffnen |
.
Attributive Sprachen, s. Indochinesische
Sprachen und Völker.
Atzendorf, Dorf im Kreis Calbe an der Saale
des preuß. Reg.-Bez. Magdeburg, hat (1895)
3351 E., darunter 247 Katholiken, Post, Telegraph,
evang. Kirche; Zucker-, Cichorienfabrik
|