Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Auletes
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Auktoritätbis Aumale (Geschlecht) |
Öffnen |
eingeengt, während er sich landeinwärts wieder zu einer geräumigen Bucht (Tassiuasarsoak) erweitert, in die ein Arm des Binneneises ausmündet. Von hier unternahm Nordenskiöld 1883 seine Expedition auf das grönländ. Binneneis.
Aulet, Auletik, s
|
||
93% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Augustusbadbis Aulich |
Öffnen |
), der Cenomanen (s. d.) und der Diablintes mit Noviodunum (Jublains).
Auletes, Auletik (griech.), s. Aulos.
Aulich, Ludwig, ungar. Revolutionsgeneral, geb. 1792 zu Preßburg, war beim Ausbruch der Märzrevolution von 1848 Oberstleutnant
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Aulisbis Aumale |
Öffnen |
wertlos.
Aulodie (griech.), s. Aulos.
Aulos, altgriech. Blasinstrument, allem Anschein nach der jetzt vergessenen, aber bis Mitte des 18. Jahrh. allgemein verbreiteten Schnabelflöte (s. d.) ähnlich. Der Spieler des Instruments hieß Auletes
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0448,
Ptolemäos |
Öffnen |
Schätze eingesetzt hatte. Der letztern bemächtigten sich die Römer, dagegen ließen sie es geschehen, daß zwei natürliche Söhne des P. Lathyros sich der Herrschaft bemächtigten, der eine, P. XI. Auletes ("der Flötenbläser", 81-51), in Ägypten, der andre
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Pterotracheabis Ptolemaer |
Öffnen |
auf: Ptolemäus XIII. Auletes,
der sich Ägyptens, und ein anderer Ptolemäus, der
sich Cyperns bemächtigt. Auletes behauptet sich zu-
nächst durch Schlauheit und Grausamkeit, beseitigte
den Bruder, ward vertrieben, aber durch die Römer
wieder zurückgeführt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0731,
Griechische Musik (Notenschrift, Tongeschlechter, praktische Musikübung) |
Öffnen |
. Die praktische Musikübung der Griechen war entweder bloßer Gesang oder Gesang mit Begleitung von Saiteninstrumenten (Kitharodie) oder Blasinstrumenten (Aulodie), oder bloßes Saitenspiel (Kitharistik) oder Flötenspiel (Auletik). Die wichtigsten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Archäusbis Archelaos |
Öffnen |
im pontischen Komana ernannt, mit welchem Amt königliche Würde verbunden war. Ehrgeizig nach Höherm strebend, vermählte er sich 56 mit Berenike, der Tochter des Königs Ptolemäos Auletes, welche nach Vertreibung ihres Vaters über Ägypten herrschte, und suchte
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Arsisbis Art |
Öffnen |
Antiochos d. Gr. siegen, ward aber auf Betrieb des Sosibios ermordet.
4) Tochter des Ptolemäos XI. Auletes, ward im sogen. Alexandrinischen Krieg, während Cäsar ihren Bruder Ptolemäos XII. Dionysos gefangen hielt, zur Königin ausgerufen und belagerte
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Bérengerbis Berenike |
Öffnen |
Antiochos verdrängt worden war, ermordet.
4) Tochter des Ptolemäos XII. Auletes, ward nach dessen Vertreibung (58 v. Chr.) von den Ägyptern auf den Thron erhoben und dafür von ihrem Vater,
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Gabillonbis Gablenz |
Öffnen |
der Sibyllinischen Bücher einen Feldzug nach Ägypten, durch den er den vertriebenen König Ptolemäos Auletes wieder in seine Herrschaft einsetzte. Nach seiner Rückkehr aus Syrien wurden von seinen Feinden in Rom drei Anklagen gegen ihn erhoben
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Kleonymosbis Kleriker |
Öffnen |
Ptolemäos Auletes, wurde 51 v. Chr., 17 Jahre alt, durch das Testament desselben zur Mitregentin und Gemahlin ihres erst 13jährigen Bruders Ptolemäos XII. Dionysos bestimmt. An der Stelle des letztern übernahmen Pothinos, Achilles und Theodotos
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Archelaus (Priester)bis Archias |
Öffnen |
. thätig war.
Archelaus, der Sohn des vorigen, angeblich indes ein Sohn des Mithridates, von Pompejus 63 v. Chr. zum Priester der Göttin Ma in dem pontischen Komana ernannt, vermählte sich 56 mit Berenice, der Tochter des Königs Ptolemäus Auletes
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Berenhorstbis Beresford |
Öffnen |
des Ptolemäus IV. Alexander I.
B. V., Tochter des Ptolemäus XIII. Auletes.
B. VI., Gemahlin des Mithridates, ward, als Lucullus diesen 72 v.Chr. besiegt hatte, ebenso wie dessen andere Gemahlin Monime und dessen
Schwestern Roxane
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Gabesbis Gabl |
Öffnen |
Syrien. Als solcher schlug er wiederholt jüd. Aufstände nieder. Auch setzte er auf Geheiß des Pompejus, aber gegen den Befehl des Senats, den
Ptolemäus Auletes wieder als König von Ägypten ein. Nachdem er die Provinz hatte an Crassus abgeben
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Kleopatrabis Kleriker vom Glauben Jesu |
Öffnen |
. die älteste Tochter des
Königs Ptolemäus XIII. Auletes, eine groß an-
gelegte bedeutende Frau, die freilich auch von den
Fehlern ihrer Zeit nicht freizusprechen ist. Sie war
66 v. Chr. geboren und sollte nach dem Tode ihres
Vaters (51 v. Chr.) nach
|