Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bilderverehrung
hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Bilderstreitbis Bildgewebe |
Öffnen |
. Bilderdienst.
Bilderverehrung, s. Bilderdienst.
Bildgewebe, gemusterte, façonnierte, dessinierte, figurierte Stoffe, diejenige Art von Geweben, in denen durch eigentümliche Verschränkung der Ketten- und Einschlagfäden
|
||
63% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Bilbeisbis Bilderdienst und Bilderverehrung |
Öffnen |
932
Bilbeis - Bilderdienst und Bilderverehrung.
sen begriffen. Als Vorhafen dient das 11 km nordwestlich an der Nervionmündung gelegene Portugalete, doch können selbst größere Fahrzeuge mit der Flut bis zur Stadt hinauf gelangen. 1883 liefen
|
||
62% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Bilderkapitälbis Bildhauerkunst (Technisches) |
Öffnen |
zur Zeit des gesunkenen Geschmacks diese Spielerei bei Gelegenheitsgedichten mit Vorliebe angewendet.
Bildersprache, s. Bildlich.
Bilderstreit, Bildersturm s. Bilderdienst.
Bilderverehrung s. Bilderdienst.
Bildgießerei, s. Bildhauerkunst
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Bildende Künstebis Bilderdienst |
Öffnen |
von Carolsfeld und die von Doré. Eine «Bibel mit Bildern der Meister christl. Kunst» giebt seit 1892 (Stuttgart) Pfleiderer heraus. - Vgl. Muther, Die ältesten deutschen B. (Münch. 1883).
Bilderdienst und Bilderverehrung, Ikonolatrie, Idololatrie. B
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Ihlenbis Ikonographie |
Öffnen |
.
Ikonodŭlie (grch.), Bilderverehrung, soviel wie Ikonolatrie; Ikonodūlen, soviel wie Bilderverehrer. (S. Bilderdienst und Bilderverehrung.)
Ikonogrāph (grch.), Bildschreiber, ein der Ikonographie (s. d.) Kundiger; auch ein dem Storchschnabel ähnliches
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0159,
Theologie: Kirchengeschichte, Sekten |
Öffnen |
.
Bilderdienst und -verehrung
Bilderstreit, -sturm, s. Bilderdienst
Bilderverehrung, s. Bilderdienst
Christenverfolgungen
Henotikon
Ikonodulie
Ikonoklast
Ikonolatrie
Kreuzfahne, s. Labarum
Labarum
-
Berühmte Bullen.
Cirkumskriptionsbullen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Iheringbis Ikonologie |
Öffnen |
in Lebensgröße (entgegengesetzt der kolossalen).
Ikonion, Stadt, s. Konia.
Ikonoborzen (griech., "Bilderstürmer"), Name einer Sekte in Rußland, die bloß im Freien betet.
Ikonodulie (griech.), Bilderverehrung, meist gleichbedeutend gebraucht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Leo (oströmische Kaiser)bis Leo (moderner Personenname) |
Öffnen |
er doch die Strenge der Edikte gegen die Bilderverehrer. Als er 780 starb, ernannte er seine Gemahlin, die Athenerin Irene, zur Regentin des Reichs für den zehnjährigen Konstantin VI.
4) L. V., der Armenier, war kaiserlicher Feldherr, als er 813 an
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Bilderdijkbis Bilderschrift |
Öffnen |
Führer, Theodorus Studita, zum Trotze wieder aufgehoben, und auch Theophilus (829-842) erließ strenge Maßregeln gegen die Bilderverehrung. Dagegen erneuerte und bestätigte die Kaiserin Theodora als Vormünderin Michaels III. (842-867) die Beschlüsse
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Exaltadosbis Exarthrema |
Öffnen |
. Besitzungen in Italien seinem Reiche einzuverleiben suchte. Wesentlich unterstützt wurde er in seinen Bestrebungen durch den beginnenden Bilderstreit (s. Bilderdienst und Bilderverehrung), in dem die Italiener auf Seiten des Papstes und der Bilderverehrer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Bezabis Bezerédj |
Öffnen |
und rhetorischer Gewandtheit die Sache der Reformation verteidigte. Bei dem Kolloquium zu St.-Germain 1562 eiferte er gegen die Bilderverehrung und wirkte nach Ausbruch des Bürgerkriegs als Feldprediger im Gefolge des Prinzen Condé. Nach dem Vertrag von 1563
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0933,
Bilderdijk |
Öffnen |
der bilderstürmenden Kaiser (Frankf. 1812); v. Wessenberg, Die christlichen Bilder (neue Ausg., Konstanz 1845, 2 Bde.); Piper, Der christliche Bilderkreis (Berl. 1852); Lüdtke, Die Bilderverehrung in den ersten christlichen Jahrhunderten (Freiburg 1874
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Carochabis Carolus |
Öffnen |
und seiner Lehre von der Bilderverehrung. Sie hat der Frankfurter Synode 794 vorgelegen. Die Polemik darin ist weitschweifig und rücksichtslos, gibt aber interessante Aufschlüsse über die damalige Lehre der fränkischen Kirche über Heiligenverehrung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0653,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
auf einem Konzil zu Rom die Bilderverehrung, ernannte Bonifacius zum Erzbischof und apostolischen Vikar, schützte Rom aufs neue vor den Angriffen der Langobarden; starb 29. Nov. 741.
4) G. IV., Römer, wurde 827 auf den päpstlichen Stuhl erhoben, bei welcher
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0719,
Griechische Kirche (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
Streitigkeiten über Bilderdienst und Bilderverehrung (s. d.) stand der Papst gewöhnlich auf der Gegenseite zu den griechischen Kaisern.
Der wirksamste Grund zur wachsenden Entzweiung ist aber in der fortschreitenden Zentralisation der occidentalischen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Hadisbis Hadrian |
Öffnen |
, und salbte dessen beide Söhne Pippin und Ludwig zu Königen. Als die Synode von Nicäa 787 den Bilderdienst in der Kirche wiederherstellte, geriet H. in Differenzen mit der fränkischen Kirche. Wiewohl er Karl d. Gr. die Bilderverehrung auf das dringendste
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Johannes (Kaiser von Abessinien)bis Johanneschristen |
Öffnen |
Beziehungen anzuknüpfen.
Johannes a Lasko, s. Laski.
Johannes Chrysorrhoas, aus Damaskus, deshalb gewöhnlich J. Damascenus genannt, Sohn eines Beamten bei einem sarazenischen Fürsten, verteidigte im Bilderstreit die Bilderverehrung gegen Leo
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0033,
Konstantinopel (Schiffsverkehr, Geldinstitute etc.; Geschichte) |
Öffnen |
, 680 gegen die Monotheleten, 692 zur Bestätigung der ältern kirchlichen Observanzen, 754 gegen die Bilderverehrung, 869 gegen den Patriarchen Photius, 879 zu gunsten des Photius. Seit der Teilung des Reichs 395 war K. die Residenz der Kaiser des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Miasmabis Michael |
Öffnen |
. Er gewann das Heer durch reiche Geschenke, reizte aber durch Begünstigung der Bilderverehrer die Ikonoklasten zu Aufständen und führte einen unglücklichen Krieg gegen die Bulgaren. Nach der unglücklichen Schlacht bei Adrianopel, aus welcher er feig
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Nihilum albumbis Nikaaufstand |
Öffnen |
und Bilderverehrung). 1074 war N. vorübergehend Sitz des Kalifats und feinster arabischer Kultur, 1204-59 Residenz der oströmischen Kaiser und der ökumenischen Patriarchen.
Nikaaufstand, die große Empörung in Konstantinopel, 13.-19. Jan. 532 gegen Kaiser
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0550,
Oströmisches Reich (545-787) |
Öffnen |
der Araber auf seine Hauptstadt glücklich abgeschlagen hatte, veranlaßte er durch das Verbot der abgöttischen Bilderverehrung 726 den langwierigen und verderblichen Bilderstreit, der das Volk in die zwei Parteien der Bilderdiener (Ikonodulen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0689,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 858) |
Öffnen |
, wohin gleichfalls Bonifacius, um die desorganisierten kirchlichen Verhältnisse zu ordnen, berufen ward. Gleichzeitig trennte der Bilderstreit (s. Bilderdienst und Bilderverehrung) die Päpste, welche hier ganz offen als Feinde der byzantinischen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Theomantiebis Theophano |
Öffnen |
Vorsteher eines Klosters in Bithynien, aber als Bilderverehrer von Kaiser Leo III. verbannt und starb 817 in Samothrake. Er verfaßte eine "Chronographia" (hrsg. von Classen und Becker, Bonn 1839-41, 2 Bde.; von Boor, Leipz. 1883-85, 2 Bde.).
Theophanie
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Turn-outbis Turretin |
Öffnen |
, Benediktinermönch im Kloster St.-Denis, ward 753 Erzbischof von Reims, befand sich 769 auf dem zu Rom wegen der Bilderverehrung abgehaltenen Konzil und starb 800. Die Angabe, daß T. Karls d. Gr. Geheimschreiber, Freund und Waffengefährte gewesen sei, gehört ins
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Zachariasbis Zafarani |
Öffnen |
er auf der Seite der Bilderverehrer. Z. starb 752 und wurde später kanonisiert; sein Tag ist der 15. März. Vgl. Bartolini, Di S. Zaccaria e degli anni del suo pontificato (Regensb. 1879).
Zachariasiewicz (spr. -witsch), Johann, poln. Schriftsteller, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Alkylbis Allàh |
Öffnen |
Bilderverehrung. A. ist wohl ohne Zweifel der Verfasser der in dieser Angelegenheit unter Karls Namen geschriebenen Carolini libri (s. d.). Die Bedeutung A.s liegt nicht in Weiterbildung der Wissenschaft, sondern darin, daß er das Wissen des Altertums
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0815,
Byzantinisches Reich |
Öffnen |
Aberglauben ausgearteten
kirchlichen Bilderdienst Anlaß zum Bruch mit den Italienern wie zum Ausbruch erbitterter innerer Streitigkeiten und zur Entstehung der Parteien
der Ikonodulen und Ikonoklasten (s. Bilderdienst und Bilderverehrung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0293,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
732 billigte G. die Bilderverehrung. Um
Hilfe gegen die Langobarden zu erlangen, sandte
G. 739 an Karl Martell die Schlüssel zum Grabe
des heil. Petrus nebst einigen Reliquien und bot
ihm vergeblich die Würde eines röm. Patricius an.
Den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Griechische Flottebis Griechische Kirche |
Öffnen |
. Bilderdienst und Bilderverehrung ) 733–787 und im Streite mit Photius (s. d.)
861–880. In dem letztern Streite, den namentlich der Anschluß der von Rom umworbenen Bulgaren an die G. K. verbitterte, brachte Photius bereits
die Mehrzahl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Icolmkillbis Idda |
Öffnen |
, der alte Name der Stadt Konia (s. d.).
Iconocaustae , Iconomáchi (grch.), Bilderfeinde, s.
Bilderdienst und Bilderverehrung .
lcosándrus (grch., d. i. zwanzigmännig), eine Blüte mit 20 oder mehr freien
Staubgefäßen. Daher
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Ikonoklastbis Ilex |
Öffnen |
.), Bilderbekämpfung,Kampf
gegen die Heiligenbilderverehrung. (S. Bilderdienst
und Bilderverehrung.)
Ikonomän lgrch.), Bilderschwärmer, einer der
für Malerei schwärmt, auch ein schwärmerischer
Verehrer von Heiligenbildern.
Ikonostas lIk'on ostäsis
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Theomantiebis Theophanes |
Öffnen |
Phrixos nach Kolchis gelangte.
Theophanes, mit dem Beinamen Confessor, byzant. Historiker, geb. um 758 in Konstantinopel, bekleidete mehrere Hofämter, wurde dann Mönch und später Vorsteher eines Klosters in Bithynien. Als Bilderverehrer von Kaiser Leo V
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Zachariä (Just Friedr. Wilh.)bis Zacher |
Öffnen |
erweitert. In den Bilderstreitigkeiten stand er auf Seite der Bilderverehrer. Von Z. hat man eine "Vita graeca St. Benedicti" (Vened. 1723). Er wurde heilig gesprochen. Sein Gedächtnistag ist der 15. März.
Zacharias, Emil Otto, Zoolog
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Lenzburgbis Leo (byzant. Kaiser) |
Öffnen |
seiner Brüder bestrafte er mit grausamer Härte, war aber sonst mild und namentlich gegen die Bilderverehrer weniger streng als sein Vater und Großvater. Die Grenzen des Reichs mußte er 778 gegen die Araber schützen, über die seine Feldherren einen Sieg
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0963,
Heilig |
Öffnen |
aufgestellt und diese sowie ihre Reliquien (s. d.) verehrt werden (s. Bilderdienst und Bilderverehrung). Im 7. Jahrh. wurde neben den besondern Heiligenfesten ein Fest Allerheiligen (s. d.) eingeführt. Über die Heiligenlegenden s. Acta Sanctorum
|