Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Aurillac
hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Auriflammabis Auripigment |
Öffnen |
.
Aurikular (vom lat. Auris, das Ohr), auf das Ohr bezüglich, das Ohr betreffend. Aurikularkonfession, die Ohrenbeichte.
Aurillac (spr. orijack). 1) Arrondissemeut im franz. Depart. Cantal, hat 1942,32 qkm, (1891) 92459 E., 95 Gemeinden
|
||
67% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Aumabis Ausgrabungen, archäologische |
Öffnen |
Norden 395 7,17 31244 79
Weener 290 5,27 20283 70
Wittmund 740 13,44 45624 62
^[Spaltenwechsel]
Aurillac, (1886) 13,695 Einw.
Auriol, (1886) 1934 (Gemeinde 2753) Einw.
Ausgabereservate * (kurz auch Reservate genannt), die bis zum Schluß
|
||
42% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Aurignacbis Ausbeutemünzen |
Öffnen |
, s. Primula.
Aurikular (lat.), die Ohren betreffend; auricularis confessio, Ohrenbeichte.
Aurillac (spr. orijack), Hauptstadt des franz. Departements Cantal, an der Jordanne, am Fuß des Bergs Cantal und an der Orléansbahn gelegen, hat Reste
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Silvaebis Silvretta |
Öffnen |
(Silvesterabend) heißt.
2) S. II., Papst 999-1003, hieß eigentlich Gerbert und war aus niederm Stand um 930 zu Aurillac in der Auvergne (wo ihm 1851 eine Statue errichtet wurde) geboren. Er studierte zu Barcelona und bei den Arabern in Sevilla und Cordova
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Cantanibis Cantaro |
Öffnen |
910
Cantani - Cantaro
darunter 198 Ausländer, und zerfällt in die 4 Arrondissements Aurillac, St. Flour, Mauriac und Murat mit 23 Kantonen und 267 Gemeinden. Hauptstadt ist Aurillac (s. d.). Das Departement ist im Mittel 800 m hoch und enthält
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0073,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
)
Villeneuve 1)
Calvados, Depart.
Auge
Bessin
Bocage
Bayeux
Beaumont, 5) en Auge
Caen
Condé 2)
Courseulles
Falaise
Honfleur
Isigny
Lisieux
Pont l'Evêque
Trouville
Vire 2)
Cantal, Depart.
Aurillac
Carlat
Chaudes
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0276,
von Hughesbis Humbert |
Öffnen |
Geschichte, aus der griechischen Mythologie und Geschichte und einige Porträte. Zu den bedeutendsten gehören: Ödipus und Antigone finden die Leichen des Eteokles und Polynikes (1866, Museum in Aurillac), die Entführung (1867, Museum in Autun), Ambroise Paré
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Cantarabis Canterbury |
Öffnen |
der Orléansbahn (mit 1956 m langem Tunnel) durchzogen und zerfällt in die Arrondissements Aurillac, Mauriac, Murat und St.-Flour. Vgl. Deribier du Châtelet, Dictionnaire statistique et historique du départ. du C. (Aurillac 1851-58, 5 Bde.); Parieu, Essai sur la
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Histrionenbis Hita |
Öffnen |
578
Histrionen - Hita.
und das Institut historique). Archäologische Vereine finden sich zu Aurillac, Avesnes, Avignon, Besançon, Caen, Chartres, Scherschel, Dieppe, Konstantine in Algerien, Montbrison, Montpellier, Nancy, Nantes, Noyon
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Celmanbis Chérest |
Öffnen |
. (Par. 1888); Derselbe, C. et nos deux premières académies (das. 1890).
Chaplin, Charles, franz. Maler, starb 30. Jan. 1891 in Paris.
Charmes (spr. scharm), 1) Francis, franz. Politiker, geb. 21. April 1848 zu Aurillac (Cantal), studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Sylvabis Symbabje |
Öffnen |
, war aus niederm Stande und hieß eigentlich Gerbert, geb. wahrscheinlich 950 zu Aurillac in der Auvergne, wo seit 1851 sein Standbild steht, widmete sich dem geistlichen Stande, studierte in Barcelona und unter den Arabern in Sevilla und Cordoba, bereiste dann
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Carrerabis Carriere |
Öffnen |
Baptiste, Mitglied des franz. Nationalkonvents, geb. 1756 in dem Dorf Yolai bei Aurillac in der Auvergne, war Prokurator, als er 1792 zum Mitglied des Konvents gewählt ward. Hier schloß er sich der Bergpartei an und gehörte zu ihren wütendsten Fanatikern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Developpable Flächebis Deviation |
Öffnen |
. Pilumnus.
Deversieren (franz.), eine schiefe Richtung haben oder annehmen, sich neigen, senken.
Devès (spr. döwähss), Pierre Paul, franz. Politiker, geb. 3. Nov. 1837 zu Aurillac (Cantal), studierte die Rechte und ließ sich in Béziers als Advokat
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Maurokordatosbis Maury |
Öffnen |
Aurillac, an der Orléansbahn, mit (1881) 1862 Einw., Kastanienbau, starker Schweinezucht, Handel mit Schinken, Leinwand etc.
Maursmünster (franz. Marmoutier), Stadt im deutschen Bezirk Unterelsaß, Kreis Zabern, am Fuß der Vogesen und an
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Parfümierenbis Parieu |
Öffnen |
. 13. April 1815 zu Aurillac, ward 1841 Advokat am Appellhof zu Riom und 1848 Mitglied der Nationalversammlung, wo er zu den gemäßigten Republikanern gehörte und 5. Okt. vergeblich die Wahl des Präsidenten durch die Versammlung verlangte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Schölcherbis Scholl |
Öffnen |
. In der ersten, bis zu Anfang des 13. Jahrh. reichenden Periode der Scholastik haben hervorragende Bedeutung: Joh. Scotus Erigena, Gerbert, Mönch zu Aurillac, der nachherige Papst Silvester II., Petrus Damianus, Berengar von Tours, Lanfranc, Joh
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Vicbis Vicenza |
Öffnen |
, Arrondissement Aurillac, unfern der Cère, an der Eisenbahn Arvant-Figeac, mit Mineralquellen (15° C.) und (1881) 910 Einw.
Vicarello, Dorf in der ital. Provinz Rom, am Lago di Bracciano, mit Mineralquellen von 45° C. (die alten Aquae Apollinares). Bei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0540,
Werner |
Öffnen |
Bde.; Bd. 1, 2. Aufl. 1888); »Spekulative Anthropologie« (Münch. 1870); »Beda der Ehrwürdige« (Wien 1875); »Alkuin und sein Jahrhundert« (2. Aufl., das. 1881); »Gerbert von Aurillac, die Kirche und Wissenschaft seiner Zeit« (das. 1878); »Die Scholastik
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Wilhelm von Auvergnebis Wilhelmsbad |
Öffnen |
einen annähernd gleichen Erfolg gehabt.
Wilhelm von Auvergne (Alvernus), scholast. Philosoph, geboren zu Aurillac, studierte in Paris, wo er als Lehrer der Theologie auftrat und 1228 Bischof wurde, als welcher er 1249 starb. In seinen Schriften: »De
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Auvergnebis Auwers |
Öffnen |
und Ackerbauer und wandern nach Paris als Arbeiter aus. Im Lande selbst wird Weberei, Gerberei und Papierfabrikation betrieben. Die Hauptstädte der A. sind südlich Aurillac, nördlich Clermont. ^[Spaltenwechsel]
Das Land hat den Namen von den alten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Carrelagebis Carrier |
Öffnen |
, Mitglied des franz. Nationalkonvents, geb. 1756 in Yolet bei Aurillac, war Prokurator, als die Revolution ausbrach; 1792 zum Deputierten gewählt, trug er 1793 zur Errichtung des Revolutionstribunals und zur Ausführung der grausamsten Maßregeln bei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Corregidorbis Corrientes |
Öffnen |
nach Aurillac, welche
das Departement von NNW. gegen SSO. durch-
zieht, kann als Grenze des Ober- und des Unter-
landes gelten. Ersteres, zwei Drittel des Ganzen bil-
dend, ist von rauben Gebirgen aus Granit, Gneis
und Glimmerschiefer erfüllt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Sarkosinbis Sarnthal |
Öffnen |
(Bordeaux-) Vcrgerac-Capdenac
(-Aurillac) der Orle'ansbahn, ist außer der Straße
de la Re'publique schlecht und winklig gebaut, hat
l1891) 4199, als Gemeinde 6615 E., emen Gerichts-
bof erster Instanz, Handelsgericht, Ackerbaukammer,
eine Kathedrale
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Werner (Karl Bartholomäus von)bis Werner (Zacharias) |
Öffnen |
), "Gerbert von Aurillac, die Kirche und Wissenschaft seiner Zeit" (Wien 1878; 2. Aufl. 1881), "Vico als Philosoph und gelehrter Forscher" (ebd. 1879; 2. Aufl. 1881), "Die Scholastik des spätern Mittelalters" (4 Bde., 15 Bde., ebd. 1884-86).
Werner
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Augustbis Ausgleichungsfonds |
Öffnen |
.........
50 313
48 955
-s- 2,78
Weener.......
20098
20 431
^ 1,62
Regierungsbezirk! 228040 > 218120
-l- 4,65
"Aurillac, Stadt, hat (1891) 12587, als Ge-
meinde 15824 E.
Ausdehnungslehre, die von Hermann Graß-
mann (s. d., Bd
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0060,
Frankreich (Einteilung und Bevölkerung) |
Öffnen |
Marseille 5105 589028 604857 630622 120 +4,26 3 20 109
Calvados Caen 5521 439830 437267 428945 75 -1,90 6 38 763
Cantal Aurillac 5741 236190 241742 239601 41 -0,88 4 23 267
Charente Angoulême 5942 370822 366408 360259 60 -1,68 5 29 426
Charente
|