Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Büttel
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Butobis Butten |
Öffnen |
); "Übersicht der anthropologischen Biotomie" (Köln 1829); "Der Grundbegriff des Staats" (Leipz. 1831) u. a.
Butteil, s. Baulebung.
Büttel, ehedem s. v. w. Gerichtsbote, Häscher.
Buttelstädt, Stadt im sachsen-weimar. Verwaltungsbezirk Apolda, an
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0198,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Strafrecht) |
Öffnen |
Beisitzer
Büttel
Gerichtsassessor
Gerichtsbeisitzer
Gerichtsherr
Gerichtsschreiber *
Gerichtsvollzieher
Index
Kriminalist
Kriminalrichter, s. Strafproceß
Praktikant
Referendarius
Reichsanwalt, s. Reichsgerichte
Richter
Staatsanwalt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Harzsäurenbis Hasdeu |
Öffnen |
, Zitrone etc. garniert genossen. Haschieren, hacken, besonders mit dem Wiegemesser; auch s. v. w. schraffieren.
Häscher, s. v. w. Büttel, Gerichtsdiener; veraltete Bezeichnung für denjenigen, welcher flüchtige Verbrecher einzufangen und den Gerichten zu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Kuckucksbienenbis Kudowa |
Öffnen |
in Posen.
Kudenseer Kanal, Kanal in Holstein, ist 15 km lang und verbindet die Holstenaue bei Burg mit der Elbe bei der Bütteler Schleuse westlich von St. Margarethen.
Kuder, s. v. w. Wildkatze, s. Katze.
Kudlich, Hans, österreich. Politiker
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Pedalflügelbis Pedro |
Öffnen |
. pedellus, bidéllus, v. althochd. pital, Diener, Späher; vgl. Büttel), sonst s. v. w. Gerichtsbote, Diener öffentlicher Behörden; jetzt vorzugsweise Titel der Diener der Universitätsbehörden. Die Pedelle versehen die akademische Polizei, citieren
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Wilkesbis Wilkie |
Öffnen |
), die Predigt des John Knox in der Kathedrale zu St. Andrews, der Büttel des Kirchspiels (1824) und die Gebirgsfamilie (1825). Zur Wiederherstellung seiner Gesundheit lebte er 1825-28 in Italien und Spanien, wo er eine Reihe Szenen aus dem Krieg
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Decisivbis Deck (beim Schiff) |
Öffnen |
in einer zweiten Schlacht gegen die
Goten bei Forum Trebonii in der Dobrudscha.
Decius, Nikolaus, evang. Liederdichter, war
1519 Propst des Klosters Steterburg bel Wolfen-
büttel, 1522 Lehrer an der St. Katharinen- und
Ägidienschule zu Braunschwcig, seit
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Eselsbrückebis Eskadron |
Öffnen |
, auf dem die Frauen, die ihre
Männer geschlagen hatten, oder Verbrecher, von
dem Büttel geführt, durch die Stadt reiten muhten.
Eselsmesse, s. Eselsfest.
Efclsrücken (in der Architektur), s. Bogen.
Esenbeck, Botaniker, s. Nees von Esenbeck
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Finchleybis Finckenstein |
Öffnen |
von Vraunschweig-Wolfen-
büttel 1734 im poln. Tbronfolgekrieg den Feldzug
am Rhein mit, trat in östcrr. Kriegsdienste, nahm
1737 am Türkentriege teil und ging 1738 in russ.
Dienste. Nach dem Sturze seines Verwandten, des
Feldmarschalls Münuich, wurde F
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Hanno (Erzbischof)bis Hannover (Provinz) |
Öffnen |
wird; kleinere Exklaven
liegen im braunschw., Hess. und lippeschen Gebiet,
während umgekehrt die Provinz H. mehrere kleine
braunschw. Exklaven und das Hamburg. Amt Ritze-
büttel einschließt.
Oberfliichengestaltung, Gewässer. Die Haupt-
masse
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0151,
Hexenbesen |
Öffnen |
Personen lenkten. Teilweise scheint auch Eigennutz die Veranlassung zu Hexenprozessen gewesen zu sein, da Richter, Schreiber, Büttel, Henker und alle Beteiligten während des Prozesses reiche Gebühren bezogen. Wo das Gericht mit der Marter nicht gleich bei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Pechuenchebis Pedro I. (Kaiser von Brasilien) |
Öffnen |
, entstanden aus einem german. Worte,
dem heutigen Büttel, das den Diener öffentlicher
Behörden bezeichnete. Besondere Bedeutung er-
langten die Diener der Universitätsbehörden, weil
sie an den großen Privilegien der Universitäten teil-
hatten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Predealbis Préférence |
Öffnen |
nennen das Domkandidatenstift in Berlin
und die P. in Loccum, Hcrborn, Friedberg, Wolfen-
büttel, Altenburg. - Vgl. Eichhorn, Das evang.
Predigerseminar (Lpz. 1888).
Predlgervogel, soviel wie Pastorenvogel (s. d.).
Predigt (vom lat. prasclic
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Seminar für orientalische Sprachenbis Seminolen |
Öffnen |
wurde 1736 mit der Waisen-
anstalt im Kloster zu Bergen ein S. verbunden.
Ferner entstanden im 18. Jahrh. S. zu Rudolstadt
(1747), Berlin (1748, von Decker gegründet und mit
der Realschule verbunden), Hannover (1751), Wolfcn-
büttel (1753), Vreslau
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0438d,
Tabellen zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reichs. |
Öffnen |
- - 7,8 2,0 0,7 1 80,0 4,4 0,8 35 55 000 - - Lägerdorf – Stör (Holstein).
Bütteler oder Burg=Kudenseer Kanal 1868-90
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Braunschweig (Stadt)bis Brefeld |
Öffnen |
ist
größtenteils durchgeführt, wofür (bis Ende 1895)
4303000 M. aufgewendet sind. Die bei Waten-
büttel - Steinhof angelegten Rieselfelder (400 Iia
Fläche) sind seit 1895 teilweise im Betrieb. Behufs
Anlage einer neuen Trinkwasserleitung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0528,
Hamburg |
Öffnen |
(21668 E.) sowie der
nahen, bereits städtisch bebauten Landgemeinden
Groß-Borstet, Alsterdorf, Ohlsdorf und Fuhls-
büttel, so ergiebt sich eine Gesamtbevölkerung von
über 800 000 E. - DieZahlder Geborenen betrug
1895: 21744 (einschließlich 743
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Frauenhaarbis Frauenkrankheiten |
Öffnen |
oder Büttel untergeben, durch Abzeichen kenntlich gemacht; aber selbst die Geistlichkeit bezog Einkünfte aus F., und der Ertrag aus ihrem Schutzgelde gehörte verschiedentlich zum Lehn der Erbmarschälle von Fürsten. Im 15. Jahrh. waren die F
|