Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach B K 161'
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0711,
Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen |
Öffnen |
. Staatsbahnen:
a. K. k. Staatsbahnen: Hauptbahnen 4221,90 606,48 4828,38
Lokalbahnen - 153,66 153,66
b. Auf Rechnung des Staates und auf Rechnung der Eigentümer betriebenen Hauptbahnen 1124,16 8,03 1132,19
c. Auf Rechnung der Eigentümer
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Kanalisierungbis Kanaresische Sprache |
Öffnen |
aus 16 engl. Städten__ 381 824 – 115 – 64 München: a. bei Tag 80 381 160 – – – _________b. bei Nacht 161 342 219 – – – Breslau 210 729 333 78 – 40 Essen 318 843 230 234 13 69 Halle a. S. 1015 3376 546 1136 36 105
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Kent.bis Kentucky |
Öffnen |
Kentauros und letzterer mit magnesischen Stuten auf dem Pelion die K. (Hippokentauren). So entstand die eigentümliche Mischgestalt der aus Roß- und Menschenleib zusammengesetzten K., und zwar wurden sie von der ältern Kunst (z. B. nach Pausanias
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Kis-Szebenbis Kistna |
Öffnen |
die Halbinsel. Nach dem Durchbruch der Ostghat verbreitert er sich bedeutend und bildet in 161 km Entfernung von der Küste ein Delta (den Distrikt K. der Präsidentschaft Madras,
^[Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.]
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Kolloquiumbis Köln |
Öffnen |
das K. nicht mehr. (S. auch Priorität und Prüfungsverfahren.)
Kolloquĭum, s. Colloquium.
Kolloty̆pie (grch.), soviel wie Lichtdruck (s. d.).
Kolludieren (lat.), im geheimen Einverständnis miteinander handeln; davon das Substantiv Kollusion (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Kelchblattkreisbis Kelle |
Öffnen |
. zur Bedeckung und Schutz des konsekrierten Weins dient.
Kelchblattkreis, s. Blüte (Bd. 3, S. 161 b).
Kelchkapitäl, im roman. Baustil ein Kapitäl, dessen Kern wie beim korinthischen eine korbähnliche Form hat, wobei aber die Blätter wie beim
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Kriminalgerichtbis Kriminalstatistik |
Öffnen |
Aufmerksamkeit geschenkt. Seitdem jedoch inzwischen in allen deutschen Staaten statistische Büreaus gegründet worden sind, ist auch die K. von tüchtigen Statistikern, z. B. von E. Engel (s. d.), bearbeitet worden. Das nötige amtliche Material hierzu
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0296,
Bahnhöfe |
Öffnen |
, Fig. 2, Halle 161 m lang, 27 m breit), Franz-Josephbahn (1872 vollendet; Halle 139 m lang, 28,5 m breit), Nordwestbahn (1870-73; Halle 126 m lang, 39 m breit; Kosten 2½ Mil. Fl.)sind gleichfalls als Kopfstationen angelegt. Ähnliche B. befinden sich
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Blutastrildbis Blüte |
Öffnen |
. Fig. 1). Da diese vier Arten von Blättern in den meisten Fällen in Kreisen angeordnet sind, so spricht man auch von Kelchblatt- (k), Blumenblatt- (b), Staubblatt- (s), Fruchtblattkreisen (f).
Den Kelch (calyx) und die Blumenkrone (corolla) faßt man
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Hiero...bis Hieroglyphen |
Öffnen |
161
Hiero... - Hieroglyphen
ralusaners Hierokles, wurde in den Unruhen, die
nach dem Abzug des epirotischen Königs Pyrrhus
(275 v. Chr.) in Sicilien herrschten, von dem Heere
zum Feldherrn ausgerufen, und von dem Volke in
Syrakus anerkannt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Löwe (Sternbild)bis Löwe (Personenname) |
Öffnen |
Heis 161 mit bloßem Auge sichtbare Sterne verzeichnet, darunter einen erster Größe (Regulus), 3 zweiter, 4 dritter und einen zwischen fünfter und elfter Größe veränderlichen. Das Sternbild ist dadurch merkwürdig, daß es den Ausstreuungspunkt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Commodusbis Como |
Öffnen |
. Älius Aurelius, auch Marcus Antoninus, röm. Kaiser von 180 bis 192 n. Chr., Sohn des M. Aurelius Antoninus und der Faustina, geb. 31. Aug. 161, zeigte sich schon als Jüngling seinem edlen Vater in jeder Hinsicht unähnlich. Letzterer nahm ihn 175
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Cavaignac (Jean Baptiste)bis Cavalcaselle |
Öffnen |
Pariser Preisausschreiben für eine neue Orgel für St. Denis, deren Bau er 1834-40 mit guten Neuerungen (z. B. Barkers pneumatischem Hebel) ausführte. Viele bewunderte Orgelwerke Frankreichs, Belgiens u. s. w. tragen seinen Namen. Er gehört zu den
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Roman (Stadt)bis Romanischer Stil |
Öffnen |
Psychologen Dostojewski mit starker poet. Kraft vertreten. Doch ist die Reaktion gegen die naturalistische Einseitigkeit schnell eingetreten.
Vgl. O. L. B. Wolff, Allgemeine Geschichte des R. von dessen Ursprung bis zur neuesten Zeit (Jena 1841
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Dresdner Bankbis Drusenheim |
Öffnen |
530 j 12,33
* Dresdner Bank. Statut zuletzt geändert laut
Generalversammlung vom '2. April 1895. Das
Aktienkapital von 70 Mill. M. wurde auf 85 Mll.
M. erhöht, um die Verschmelzung der Bremer
Bank mit der D. B. herbeizuführen. Anf je 4000 M
|