Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach BERGHEIM
hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Bergedorfbis Bergmann |
Öffnen |
widmete er die pietätvollen »Souvenirs de Théophile Gautier« (1875).
Berggießhübel, (1885) 1423 Einw.
Bergheim, 2) Oberelsaß, (1885) 2586 Einw.
Bergjuden, im Gebiet des Kaukasus in kleinern oder größern Gemeinden lebender Volksstamm
|
||
80% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Berggrünbis Bergisches Buch |
Öffnen |
.), eine "Physikalische Wandkarte von Afrika" (das. 1881, 6 Bl.) u. a.
Bergheim, 1) Flecken und Kreisort im preuß. Regierungsbezirk Köln, an der Erft und am Fuß der Ville, westlich von Köln, mit Amtsgericht und (1880) 1286 Einw. B. existierte bereits im 9
|
||
50% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Berghaus (Hermann)bis Bergisch-Märkische Eisenbahn |
Öffnen |
«Physik. Atlas» heraus (Gotha 1886–92).
Bergheher , soviel wie Tannenheher (s. d.).
Bergheim . 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Köln, hat 363, 44 qkm,
(1890) 42706 (21236 männl., 21470 weibl.) E. und 33 Landgemeinden. –
2
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1025,
Die Volkszählung im Deutschen Reich vom 1. Dezember 1885 |
Öffnen |
.-Bez. Kassel) 3367
Bergen (Reg.-Bez. Lüneburg) 986
Berggießhübel 1424
Bergheim (Reg.-Bez. Köln) 1255
Bergheim (Elsaß-Lothringen) 2586
Bergneustadt 2204
Bergzabern 2359
Berka an der Ilm 1749
" an der Werra 1068
Berleburg (Stadt) 1848
Berlin
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0060,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Sachsen) |
Öffnen |
Zell
Köln, Regierungsbezirk
Altenberg
Bedburg
Bensberg Bergheim
Bergisch-Gladbach, s. Gladbach
Bonn
Brauweiler
Brühl
Cologne
Deutz
Ehrenfeld
Endenich
Engelskirchen
Euskirchen
Gimborn
Gladbach
Godesberg
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0055,
Geographie: Deutschland (Hansestädte, Hessen, Lippe, Mecklenburg) |
Öffnen |
Murbach
Rufach
Soultz, s. Sulz
Sulz 2)
Sulzmatt
Mülhausen, Kreis und Stadt
Dornach
Habsheim
Hüningen
Rixheim
Sankt Ludwig
Rappoltsweiler, Kreis u. Stadt
Bergheim *
Ingersheim
Kaisersberg
Mariakirch, s. Markirch
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Kerpenbis Kertsch |
Öffnen |
695
Kerpen - Kertsch.
Kerpen, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Köln, Kreis Bergheim, unweit der Erft, 88 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Synagoge, ein Amtsgericht und (1885) 3016 Einw. K. war früher Festung
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0345,
Waldeck (Geschichte des Fürstentums) |
Öffnen |
(1214-70), setzte den Zweig W. fort. Mittelpunkt der Grafschaft war das Gericht W. in Hessen, welches die Stadt und Burg W., Sachsenhausen, Bergheim und andre Orte umfaßte. Die Grafschaft Pyrmont wurde erst 1631 von W. erworben, als die Grafen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Kolloquiumbis Köln |
Öffnen |
Köln Stadtkr. 111,06 20879 281681 2536 44065 230153 6859
Köln Landkr. 342,05 9919 66210 194 3736 61972 485
Bergheim 363,47 8494 42706 117 477 41658 564
Euskirchen 366,53 7896 42166 115 564 40800 793
Rheinbach 397,12 6573 32157 81 257 31246 653
Bonn
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Kenngottbis Kette |
Öffnen |
mit Tfchardschuj und
Petro-Alexandrowsk.
Kerpen, Marktstecken im Kreis Bergheim des
preuß. Neg.-Bez. Köln, unweit der Erft, am Neffel-
Artikel, die man unter K verm
bach, mit Dampfstrahenbahn nach Köln (20,7 km),
Sitz eines Amtsgerichts
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Becs-de-corbinbis Beddoes |
Öffnen |
, 4 Bde.); "Études de législation" (Montpellier 1867 u. 1868); "Du prosélytisme et de la liberté religieuse" (Par. 1875) u. a.
Bedburg, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Köln, Kreis Bergheim, an der Erft und der Eisenbahn Neuß-Düren
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Belloguetbis Bellows |
Öffnen |
).
Belloguet (spr. -lŏgä), Dominique François Louis, Baron Roget de, franz. Geschichtsforscher, geb. 1796 zu Bergheim im Elsaß, war der Sohn eines Divisionsgenerals, trat frühzeitig in die Armee und zeichnete sich als junger Offizier der Kavallerie in den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Helminthbis Helmont |
Öffnen |
von Bergheim bei Köln. H. starb 15. Febr. 1849.
Helmlehen, s. v. w. Mannlehen im Gegensatz zum Weiber-, Schleier- oder Kunkellehen.
Helmold, Geschichtschreiber des 12. Jahrh., gebürtig aus Holstein, Priester zu Bosau unweit Plön, war mit den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0949,
Köln (Behörden etc.; Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
der Kommunalverwaltung für 1887/88 schließt ab auf 6,185,400 Mk. Zum Oberlandesgericht K. gehören die neun Landgerichte: Aachen, Bonn, Düsseldorf, Elberfeld, Kleve, Koblenz, K., Saarlouis, Trier; zum Landgericht K. die neun Amtsgerichte: Bensberg, Bergheim, Gummersbach
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Kölner Braunbis Kolokasie |
Öffnen |
Einwohner 1885 Einw. auf 1 QKilom.
Bergheim 364 6,61 41559 114
Bonn 304 5,52 89081 293
Euskirchen 366 6,65 41089 112
Gummersbach 325 5,90 32538 100
Köln (Stadt) 8 0,14 161401 -
Köln (Land) 445 8,08 139430 313
Mülheim a. Rhein 388 7,05 75718 195
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Rappellbis Rappoltsweiler |
Öffnen |
die Herzöge von Zweibrücken, die sie in der französischen Revolution verloren. Der letzte Herr von R. war Maximilian Joseph, nachmaliger König von Bayern. Die Herrschaft bestand aus acht Ämtern: Bergheim, Gemar, Heiterheim (Heitern), Hohnack mit dem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Nösseltbis Nowack |
Öffnen |
1831, zuerst in München, dann in Augsburg, führte. Darauf lebte er ein Jahr in Frankreich und 16 Jahre auf seinem Landgut Bergheim in der Nähe von Stuttgart.
Von 1K48 bis 1856 war er Mitglied der württembergischen Abgeordnetenkammer und von 1871 bis
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Bedarfszügebis Bedeckung |
Öffnen |
- und Kupfergießerei und Handel mit Bauholz, Wein und Getreide.
Bedburg, Stadt im Kreis Bergheim des preuß. Reg.-Bez. Köln, an der Erft und der Linie Neuß-Düren-Euskirchen der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 1282 E., Post, Telegraph, kath. Pfarrkirche
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Bentinckscher Erbfolgestreitbis Bentley (Richard) |
Öffnen |
. Der Vergleich ward in der That von dem Beklagten, dem Grafen Gustav Adolf, unter Abtretung seines Besitzes angenommen, ebenso von dem Grafen Wilhelm (gest. 8. Juni 1855 im Haag) und 1855 vom Grafen Karl (gest. 28. Okt. 1864 zu Bergheim in Waldeck
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0500,
Köln |
Öffnen |
mit 9 Landgerichten (Aachen, Bonn, Cleve, Düsseldorf, Elberfeld, Koblenz, K., Saarbrücken, Trier), eines Landgerichts mit zwei Kammern für Handelssachen und 9 Amtsgerichten (Bensberg, Bergheim, Gummersbach, Kerpen, K., Lindlar, Mülheim a. Rh., Wiehl
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Turbinenpropellerbis Uganda |
Öffnen |
988
Turbinenpropeller - Uganda
Turbinenpropeller, s. Kettenschleppschiffahrt.
Türnich, Dorf im Kreis Bergheim des preuß.
Reg.-Vez. Köln, an der Erst, Hai (1895) 3122 E.,
Bürgermeisterei, Schloß; Vcrblendstcin-, Thon-
röhren
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312a,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
. Hauau .
Bergen auf Rügen .
Berggieszhübel . . .
Berghcim i. Elsaß.
Bergheim i. Nhul..
Berghofen.....
Bcrgisch-Gladbach .
Ver^ueustadt. . . .
Bergzabcrn.....
Berla a. d. Ilm. .
Bcrka a. d. Werra.
Bcrlebilrg.....
Berlichingen
|