Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bachforelle
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Bachbungebis Bachmann |
Öffnen |
Gipfel sind der Schwarzkogel 1548 m, die Velka Kappa 1542 m; der östl. Ausläufer, der Bacherberg, hat 1345 m.
Vgl. Hiltl, Das B. (Klagenf. 1893).
Bacherl, Franz, s. Münch-Bellinghausen.
Bachflohkrebs, s. Flohkrebse.
Bachforelle, s. Forellen
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 0829b,
Fische. I. |
Öffnen |
(Anguilla vulgaris). Länge 0,75–1,50m.
4. Gemeine Makrele (Scomber scomber). Länge 0,30–0,60m.
5. Harder (Mugil cephalus). Länge 0,30–0,45m.
6. Gemeiner Rabenfisch (Corvina nigra). Länge 0,20–0,40m.
7. Bachforelle (Salmo fario). Länge
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0327,
Fischerei (Erfolge der künstlichen Fischzucht) |
Öffnen |
, Größe und
Lebensweise dem Lachse sehr ädnlich ist und für eine
Wanderform der Bachforelle gehalten wird, sind vor-
zügliche Resultate erhielt worden. Von der Bach-
forelle werden jährlich mehrere Millionen künstlich
erbrüteter Jungfische znr
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Foreign officebis Forellenstein |
Öffnen |
im Mittelwasser und
auf dem Grunde. (S. Angelfischerei.)
Die bekannteste Art ist die Bachforelle, Ste in -
forelle (8aliuo 8. Ii-utw i'ai-io ^., s. Tafel:
Fische I, Fig. 7), welche die Gcbirgsbäche des
mittlern und nördl. Europa bewohnt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0280,
Sankt Gallen |
Öffnen |
, 18272 Schweine, 11758 Schafe, 20051 Ziegen und 13907 Bienenstöcke. 1891-92 wurden in den 4 Fischzuchtanstalten des Kantons 30500 Eier der Fluß- und Bachforelle und 13000 der Regenbogenforelle eingesetzt, 26000 Fluß- und Bachforellen, 5500
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0376,
Schaffhausen |
Öffnen |
in der Fischzuchtanstalt
oes Kantons 353500 Fischeier eingesetzt, darunter
270000 Lachse, 8000 Fluß- und Bachforellen und
39000 Aschen, und 330400Fischchen ausgesetzt, dar-
unter 256000 Lachse, 7400 Fluß- und Bachforellen
und 33000 Aschen. 1893 wurden auf 1106
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0309,
Fischerei (künstliche Fischzucht: Versendung der Eier, Pflege der Brut etc.) |
Öffnen |
eines Flanellstücks auf den viereckigen Rahmen hergestellt ist. Auf diesen Schiebladen werden nun die Eier, am besten und gleichmäßigsten unter Wasser, ausgebreitet, so daß sie nur in einfacher Schicht liegen. Ein Rahmen von 30×30 cm kann 4000 Bachforellen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0507,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
am Rathausquai. Bachforellen lebend 7-8 Fr., tot 5-6 Fr., Seeforellen 5 Fr., Albeli tot 2 Fr., Hecht lebend und tot 3 Fr., Trüschen 2 Fr., Schleien lebend 2.80, tot 2.40 Fr, Zürichseerötel 2 Fr., Zürichseefelchen 3 Fr., Rechling 2 Fr., Egli 1 Fr. 80. Aalet 1
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0230,
Baden (Viehzucht, Forstwirtschaft etc., Industrie) |
Öffnen |
. - Der Fischfang liefert neben den gewöhnlichen Fischarten Salmen-, Ritter- und Lachsforellen im Rhein, Seeforellen, Felchen und Gangfische im Bodensee, Bachforellen in den Gebirgsgewässern; Welse kommen im Mindel- und Ilmensee vor.
An nutzbaren
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Fordbis Forelle |
Öffnen |
massenhaft gefangen und, in Öl eingelegt, als amerikanische Sardine (Menhaden) in den Handel gebracht. Die Bachforelle (Teich-, Wald-, Stein-, Alp-, Gold-, Weiß-, Schwarzforelle, S. Fario L.), bis 90 cm lang und 6 kg schwer, mit sehr gedrungenem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Forellenporzellanbis Forfarshire |
Öffnen |
, Egeln, Schnecken und Fischen. Ihr Fleisch ist ungemein zart und seit Ausonius hoch geschätzt. Bei uns gilt die Bachforelle als feinster Tafelfisch, das Fleisch ist am schmackhaftesten von April bis September, und am besten wird der Fisch blau
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Goldfarnbis Goldgülden |
Öffnen |
(unechter), s. Aland.
Goldfluß, s. v. w. Aventuringlas.
Goldforelle, s. v. w. Bachforelle, s. Forelle; auch s. v. w. Saibling.
Goldfuß, Georg August, Paläontolog und Zoolog, geb. 18. April 1782 zu Thurnau bei Baireuth, studierte in Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Goldf.bis Goldhähnchen |
Öffnen |
).
Goldfluß , Glassorte, s. Aventuringlas .
Goldfolie , s. Folie .
Goldforelle , Varietät der Bachforelle mit Goldschimmer.
Goldfuß , Georg Aug., Naturforscher, geb. 13. April 1782 zu Thurnau bei Bayreuth, habilitierte sich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0275,
Graubünden |
Öffnen |
-
und Bachforellen und 58090 lebende Fifche ausge-
setzt, darunter 40000 Forellen. Von nutzbaren Ge-
steinen kommen Plattenschiefer, weißer und bunter
Marmor, Gips und Kalk, Lavezstein und Serpentin
vor. Erze finden fich häufig, befonders Eisen, Blei
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Lachsenburgbis Lackarbeiten |
Öffnen |
Neu-
seeland bewohnen und sich zum Teil, wie der eigent-
liche Lachs, selbst dem Leben im Meere angepaßt
haben, gehören der Lachs ff. d.), die Forellen (Z. B.
die Bachforelle, 8^1110 lai-io ^., s. Tafel: Fische I,
Fig. 7), die Saiblinge
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Salman und Moroltbis Salmon |
Öffnen |
. d.); 3. kario, Bachforelle,
s. Forellen; 8. Iiuclio, Donaulachs, s. Huchen; 3.
t1i)'in^I1u8, s. Llsche.
Salmon, alterNamedes Gebirges Hauran (s. d.).
Salmon, George, engl. Mathematiker, geb.
25. Sept. 1819 in Dublin, studierte am Trinity
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Solonenbis Solothurn |
Öffnen |
Fischzuchtanstalten 205000 Eier von Fluß- und Bachforellen ein- und 181900 Fischchen ausgesetzt. Der Bergbau liefert im Jura vorzüglichen
Kalkstein (Solothurner Marmor) und Gips, ferner Mühlsteine, Mergel, und in der Hochebene Sandsteine. Von Mineralwassern sind zu
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Graubündenbis Greater Britain |
Öffnen |
-
Kauton !94 810I51937>42 797I 13 > 63
Im 1.1892/93 wurden in den fünf Fischzucht-
anstalten des Kantons 181500 Fischeier eingesetzt,
darunter 119 000 Fluß- und Bachforellen und 40 000
Lachsbastarde, und 144600 lebende Fische
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0144,
von Foliabis Foulards |
Öffnen |
vorzüglich wohlschmeckendes und nahrhaftes Fleisch und Fett auszeichnen. Es gehören hierher:
1) die in klaren Gebirgswässern und Waldbächen lebende Bachforelle (Trutta fario), mit ihrer bunten, augenförmigen Tüpfelung, die als Delikatesse immer noch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Luxuszügebis Luzern (Kanton) |
Öffnen |
- und Privatbesitz) bestehen aus Fichten, Weißtannen, Lärchen, Arven und Laubhölzern. 1892/93 wurden in den 6 Fischzuchtanstalten des Kantons 5 334 700 Fischeier eingesetzt, darunter 4 900 000 Felchen, 200 000 Hechte und 154 500 Fluß- und Bachforellen
|