Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Balta
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Balsamapfelbis Baltard |
Öffnen |
Schwefelbalsam; B. vitae externum, Terpentinölseife; B. vitae Hoffmanni, Lebensbalsam.
Balta, Kreisstadt im russ. Gouvernement Podolien, nahe der Grenze des Gouvernements Cherson, an einem Zweig der Eisenbahn von Odessa nach Galizien, von der Kodyma
|
||
82% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Balsaminebis Balta-Limani |
Öffnen |
342
Balsamine - Balta-Limani
und großen lebhaft gefärbten Blüten. Diese sind unregelmäßig, mit einem Sporn versehen, bestehen aus drei bald abfallenden Kelchblättern, 5 ungleich großen Blumenblättern, 5 Staubgefäßen und einem fünffächerigen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0893,
Peru (Geschichte) |
Öffnen |
provisorisch die Regierung in P., bis 28. Juli 1868 Balta zum Präsidenten gewählt wurde. Der Bau von größern Eisenbahnlinien durch den Unternehmer Meiggs aus Chile wurde jetzt beschlossen, der Hafen von Callao erweitert, für welche Bauten in Europa zwei
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0085,
Geographie: Russisches Reich |
Öffnen |
Podolien, Gouvernement
Balta
Bar
Brazlaw
Chmielnik 2)
Gajssin *
Jampol
Jarmolinzi
Kamenez-Podolsk
Kamieniec-Podolsk, s. Kamenez-Podolsk
Letitschew
Litin
Medshibosh
Nemirow
Niemirow, s. Nemirow
Nowaja Uschiza
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Pierienbis Pieschen |
Öffnen |
der Politik und gab konservativ-klerikale Zeitungen heraus. 1869 ernannte ihn der Präsident Balta zum Finanzminister. In dieser Stellung unternahm er die kühnsten, aber auch schwindelhaftesten Operationen, welche die Finanzen Perus unheilbar
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Podolskbis Poëphila |
Öffnen |
). Der Handel ist vorzugsweise in den Händen der Juden. Haupthandelsplätze sind: Kamenez-Podolsk, Mohilew und Balta. Das Gouvernement wird in zwölf Kreise eingeteilt: Balta, Brazlaw, Gajssin, Jampol, Kamenez-Podolsk, Letitschew, Litin, Mohilew
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1056,
von Peru (Ort)bis Peruanische Altertümer |
Öffnen |
.
Am 1. Aug. 1868 trat der zum Präsidenten gewählte Oberst J. F. Balta sein Amt an. Unter seiner Amtsführung brach 13. Aug. 1868 eine Flutwelle über die Westküste
Südamerikas von Arica nordwärts bis Ecuador
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0033,
Geschichte: Türkei. Rumänien. Serbien. Montenegro. Griechenland |
Öffnen |
Historische Orte.
Balta Liman
Bojeletschi
Cervena
Czetate
Gülhane
Kainardschi, s. Kütschük K.
Külewdscha
Kütschük Kainardschi
Matara
Sankt Gotthardt (Kloster in Ungarn)
Sultane.
Abd ul Asis
Abd ul Hamid
Abd ul Hamid II. *
Abd ul
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Moldauteinbis Molé |
Öffnen |
Patrioten mußten vor den Verfolgungen ins Ausland flüchten. Der Vertrag von Balta-Liman (1849) stellte das alte System wieder her. Gregor Ghika, der auf sieben Jahre ernannte Fürst, war von guten Absichten beseelt, umgab sich mit patriotischen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Prädikabelbis Pradt |
Öffnen |
Balta geschlagen und flüchtete nach Chile. Nach Baltas Sturz ernannte ihn der Präsident Pardo zum peruanischen Gesandten in Chile. 1876 ward er von neuem auf vier Jahre zum Präsidenten erwählt und begann im April 1879 im Bund mit Bolivia den Krieg
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0026,
Rumänien (Areal und Bevölkerung, Landwirtschaft, Bergbau) |
Öffnen |
, Mühlsteine, Kalksteine, Gips etc. Ansehnlich ist die Zahl der Mineralquellen; die bekanntesten sind die Schwefelbäder von Puciossa (Distrikt Dimbowitza), die Moorbäder von Balta-Alba (Rimnik-Sarat), die Jodquellen in Lacu-Saratu
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0061,
Russisches Reich (Gewässer, Klima) |
Öffnen |
, und die meisten Gesteinsarten der krimschen Berge sind den Trachytgesteinen zuzuzählen. Die Grenze zwischen Kreide und Jura geht unterhalb der Stadt Simbirsk nach W., der Kalkstein in Neurußland geht nach N. unter der Breite von Balta in Sand und Sandsteine über
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0088,
Russisches Reich (Geschichte 1762-1787) |
Öffnen |
Truppen mitwirkten. Als diese bei der Verfolgung der Konföderierten die türkische Stadt Balta in Brand steckten, erklärte der Sultan den Krieg. In diesem ersten russisch-türkischen Krieg (1768-74) siegten die Russen am Fluß Larga (17. Juli 1770
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Walbis Walachei |
Öffnen |
: Kalimanesti und Olanesti (Kreis Waltscha) und die besuchten Kurorte Putschoasa und Balta Alba. Ackerbau und Viehzucht bilden die Hauptnahrungsquelle des Landes; die Ausfuhr von Getreide und Rohprodukten ist bedeutend, dagegen werden fast sämtliche
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Walachenbis Walckenaer |
Öffnen |
verhaßten »Reglement Organique« vor dem russischen Konsulatsgebäude zu Bukarest. Am 25. Sept. 1848 wurde durch Russen und Türken die alte Ordnung der Dinge hergestellt. Der Vertrag von Balta Liman vom 1. Mai 1849 verschlimmerte die Lage der Fürsten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Bosporanisches Reichbis Bosporus |
Öffnen |
für Kriegs- und Staatsgefangene. Dann die Bucht Balta-Liman, links Therapia (richtiger Tharapia), wo die Botschafter
Deutschlands, Englands, Frankreichs und Italiens im Sommer wohnen und die «Sieben Brüder» stehen, d. h. sieben riesige
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1006,
Ghika |
Öffnen |
in Frankreich erzogen, 1843 unter dom Fürsten
Michael Sturdza Finanzminister und trat bald in
die Opposition gegen Sturdzas russenfreundlicke
Politit. Nach dem russ.-türk. Vertrage von Balta-
Limani (s. d.) wurde er 1849 zum Hospodar der
Moldau
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0587,
Konstantinopel |
Öffnen |
Ortaköi mit der hart am Ufer stehenden schönen
Moschee der Sultanin-Mutter, ferner Arnautköi (Albanesendorf; jetzt fast ausschließlich von Griechen bewohnt), Kurutschesme (Trockner Brunnen),
Bebek (s. d.), Rumeli-Hissar (s. Balta-Limani
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0970,
Moldau (Fürstentum) |
Öffnen |
und die russ. Schutzherrschaft. Dies führte 1848‒51 zu einer abermaligen russ. Besetzung der Fürstentümer. Die Regierung des Fürsten Gregor Ghika, der durch den Vertrag von Balta-Limani 1849 eingesetzt wurde, war kurz. Es folgte der Krimkrieg
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0093,
Rußland (Territoriale Entwicklung) |
Öffnen |
, Kertsch-Jenikale (1774), dann Balta, die Krim, das Kubangebiet (1783-84), endlich nach dem zweiten Türkenkriege die Seeküste zwischen dem Bug und dem Dnjestr (Friede von Jassy 1792), womit eine feste Stellung am Schwarzen Meer erlangt war. Im Westen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0099,
Rußland (Geschichte 1825-55) |
Öffnen |
entgegen, namentlich in der schlesw.-holstein. Sache. Die Unruhen in der Walachei gaben dem Kaiser Nikolaus Veranlassung, im Einverständnis mit der Pforte die Donaufürstentümer zu besetzen (Sommer 1848) und den vorteilhaften Vertrag von Balta-Limani (1
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Walachenbis Walckenaer |
Öffnen |
. von Einfluß. Aber russ. und türk. Truppen unterdrückten die Bewegung. Durch den Vertrag von Balta-Limani wurde 1849 die Landesverfassung auf sieben Jahre suspendiert und für eben diese Zeit Fürst Stirbei (s. Bibesco), der Bruder Georg Bibescos, zum
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Podolbis Poelenburg |
Öffnen |
. a. Es giebt 8 Mittelschulen für Knaben, 4 für Mädchen, 1 technische Schule, 1 mediz. Schule für Mädchen und 1619 niedere und Elementarschulen. Das Gouvernement zerfällt in 12 Kreise: Balta, Brazlaw, Gajßin, Jampol, Kamenez-Podolsk, Letitschew, Litin
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Stupefaktionbis Sturm (August) |
Öffnen |
, zum Fürsten der Moldau gewählt. Er war 1817, unter dem Fürsten Kallimachi, ein thätiger Mitarbeiter am Kallimachischen Gesetzbuche gewesen, machte sich aber als Fürst durch Habsucht und Strenge verhaßt. Nach dem Vertrag von Balta-Limani 1849 mußte
|