Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Baranken
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Barankenbis Barattieren |
Öffnen |
355
Baranken - Barattieren.
Baranken (poln.), feine russ. Lammfelle (s. d.); auch die Pelzverbrämung der Husarendolmans.
Baranow, Insel, s. Sitka.
Baranow, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Schildberg, am Nieszob, mit katholischer
|
||
80% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0654,
von Baggingsbis Benzoësäure |
Öffnen |
. Sheabutter (vergl. diesen Artikel und Bassiafett, S. 34).
Baranken oder Baranjen nennt man im deutschen Handel die aus Rußland und Persien kommenden grau gelockten Lämmerfelle (s. d.).
Bärensaft, volkstümliche Bezeichnung für Lakritzensaft (s
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0223,
Krim (Geschichte) |
Öffnen |
, vortrefflicher Wein und eine Menge des vorzüglichsten Obstes. Auch die Bienen-, Seidenraupen-, Pferde-, Kamel-, Rindvieh- und Schafzucht ist erheblich. Die krausen, unter dem Namen der Merluschki oder krimschen Baranken bekannten Lämmerfelle sind ein
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0380,
Schaf (Rassen des Hausschafs) |
Öffnen |
, Nordafrika, das Kap der Guten Hoffnung, Südfrankreich, Makedonien, Südrußland und Süditalien. Die Nutzung besteht in Fleisch, Fett, Milch, Wolle und Pelzen (Lämmerfelle, Baranken, Astrachan, Krimmer). 4) Das langschwänzige S. (O. dolichura) hat
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0306,
Technologie: Waarenkunde (Fette, Harze etc., Hölzer, Pelzwaaren) |
Öffnen |
Paradiesholz, s. Aloeholz
Pfeifenholz
Pockholz, s. Guajacum
Rosenholz
Rothholz
Sandelholz
Sapanholz, s. Caesalpinia u. Rothholz
Pelzwaaren.
Pelzwaaren
Affenfelle
Astrachan
Babinen
Bärenfelle
Baranken, s. Lämmerfelle
Balg
Büffelhäute
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0662,
von Lackierte Warenbis Mutterlaugensalz |
Öffnen |
ist; sie werden nach Gewicht gehandelt. - Zoll: L. (durch Walzen hergestellte platte Fäden von versilbertem Kupferblech) s. Tarif Nr. 20 b 1.
Lämmerfelle, vergl. Baranken.
Leberthran. Eine bisher wenig bekannt gewordene Verfälschung von L
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0202,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit Meer- oder Seeotter. Rankunfelle heißen die Schuppenfelle des Waschbären, Kittfüchse kleine graue Füchse, Nornik der sibirische Eisfuchs, Baranken oder Baranjen kleine schwarzbraune, lockige Lammfelle, Ondatra- oder Musguafelle die der Bisamratte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Feodorbis Fér. |
Öffnen |
. Die Gewerbe sind vertreten durch 11 Seifensiedereien, 1 Kalk- und 2 Ziegelbrennereien und eine große Zahl von Mühlen. Auch betreibt man Weberei von Teppichen aus Kamelhaaren und Verarbeitung von feinen grauen Schaffellen (sogen. Baranken) zu Pelzen sowie
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Lammbis Lamont |
Öffnen |
Namen Baranken, die feinsten, ganz zugerichteten, von denen die kostbarsten Stücke meist für den Konsum reicher Russen reserviert bleiben, Schmaschen. Die schwarzen Krimmer kamen vor dem Krimkrieg aus der Krim. Damals aber wurden die Schafe, welche
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Romanisierenbis Romanshorn |
Öffnen |
. 1853-59, unvollendet).
Románow-Borissoglébsk, Kreisstadt im russ. Gouvernement Jaroslaw, auf beiden Ufern der Wolga, 1822 aus den Orten Romanow und Borissoglebsk gebildet, hat 10 Kirchen und (1885) 5999 Einw., welche Gartenbau, Anfertigung von Baranken
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Astrachan (Lämmerfelle)bis Astragalus |
Öffnen |
ist in neuerer Zeit durch die Petroleumindnstrie in Baku und durch die Erbauung der Transkaspischen Eisenbahn noch mehr gestiegen.
Astrachan, Baranken, Baranjen, die nach der russ. Stadt A. benannten lockigen, kleinen, schwarzbraunen Lämmerfelle. Nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Barakanbis Baratterie |
Öffnen |
in diesem, noch jetzt nach Alexander d. Gr. Sikandarabad genannten Distrikte ein.
Baranjen (Baranken), s. Astrachan (Lämmerfelle).
Baranow, Insel, s. Sitka.
Baranow, Stadt im Kreis Kempen des preuß. Reg.-Bez. Posen, hat (1890) 801 kath. E
|