Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Barmann
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Barlowbis Barmen |
Öffnen |
).
Bärmann, Heinrich Joseph, Klarinettist, geb. 14. Febr. 1784 zu Potsdam, wurde 1804 vom Prinzen Louis Ferdinand nach Berlin berufen, geriet 1806 in der Schlacht bei Jena in französische Gefangenschaft und wurde später erster Klarinettist in München
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Klarinettenrohrbis Klassifikation |
Öffnen |
der Applikatur, sondern transponieren vom Blatt weg, was für A- oder C-K. geschrieben ist, für B-K. Berühmte Klarinettisten älterer und neuerer Zeit sind: Beer, Tausch, Yost, Lefèvre, Blasius, Blatt, Bärmann (Vater und Sohn), Berr, Val. Bender, Iwan
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0188,
Musik: Virtuosen. Musikschriftsteller etc |
Öffnen |
Verschiedene.
Bärmann (Klarinette)
Belcke (Posaune)
Queisser (Posaune)
Dall (Harfe)
Godefroid, 1) Jul. Jos. (Harfe)
2) Felix (Harfe)
Parish-Alvars (Harfe)
Pfundt (Pauke)
(Die Sänger und Sängerinnen s. unter "Theater", S. 178
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0787,
Deutsche Sprache (deutsche Sprachinseln; Sprachproben) |
Öffnen |
., Berl. 1854), Bärmann ("Rymels und Dichtels" im Hamburger Dialekt), L. Giesebrecht und Klaus Groth (in seinem bekannten "Quickborn"), namentlich aber F. Reuter, der durch seine Schriften in allen Gauen Deutschlands seiner mecklenburgischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0251,
von John Bullbis Johnson |
Öffnen |
Verstandes. Erwähnenswert ist noch sein politisch-lehrhafter Roman "History of Rasselas, prince of Abyssinia" (1759; deutsch unter andern von Bärmann, Hamb. 1843, 2 Bdchn.). Ein besonderes Interesse gewinnt J. durch seine engen Beziehungen zu Oliver
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0929,
Musik (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
. 1876) und von diesem auf Jakob Dont (geb. 1815) überging. Rechnet man die Vervollkommnung hinzu, welche die Technik auch der übrigen Instrumente durch Künstler wie B. Romberg (Violoncello), Bärmann (Klarinette), Fürstenau (Flöte) u. a. fand, so
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Bravourbis Bray (Anna Eliza) |
Öffnen |
besten Werke ist "Courtenay of Walreddon" (3 Bde., Lond. 1844). Die "Novels and romances" (10 Bde., ebd. 1845-46; neue Ausg. 1884) fassen die histor. Romane zusammen, die mehrmals gedruckt und nach der 2. Ausgabe von Bärmann (21 Bdchn., Kiel 1835-38
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0711,
Hamburg-Altonaer Verbindungsbahn |
Öffnen |
) und die "Mitteilungen" dieses Vereins (seit 1879); ferner Hetz, H., topographisch, politisch und historisch beschrieben (2. Aufl., 3 Bde., Hamb. 1810-11); Bärmann, Hamburger Denkwürdigkeiten (anonym, ebd. 1794; Anhang 1796); ders., H.s Chronik (2. Aufl., ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Johnson- und Barland-Pulverbis Joigny |
Öffnen |
947
Johnson- und Barland-Pulver - Joigny
Beiträge als der "Ilamdlei'". Den weitverbreiteten
polit. Noman "Higtorv ol I!a886ia3, princs ok
^d^sinia" (Lond. 1759; deutsch unter andern von
Bärmann, 2 Bde., Hamb. 1840) schrieb er in kurzer
|